Feedback zum Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Begonnen von Captain Hans, 13 März 2010, 01:53:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kawa1705


smutje505


kawa1705

Hallo Hans,

Ich habe noch nichts vergleichbares gesehen. :O-_ :O-_ :O-_

Bei den ganzen Funktionen muß man ja ein ganzen Film drehen um uns das zu zeigen.

:MG:

Rüdiger

Albatros

Zitat von: kawa1705 am 30 September 2012, 20:56:20
Hallo Hans,

Ich habe noch nichts vergleichbares gesehen. :O-_ :O-_ :O-_

Bei den ganzen Funktionen muß man ja ein ganzen Film drehen um uns das zu zeigen.

:MG:

Rüdiger

Film......ich denke mal das Hans seine Modelle ohne weiteres in Filmen über die betreffenden Schiffe Berücksichtigung finden würden/könnten wäre den Regisseuren bekannt das es solche fantastischen Modelle gibt!

:MG:

Manfred

Captain Hans

früher hat man ja Modelle bei Filmen benutzt aber heute wird das alles in 3D so realistisch dargestellt, daß man
mit keinem Modell erreichen kann. :|

An dieser Stelle vielleicht ein Wort zu den Sound Dateien des Modells:

Standgeräusch:
Diesel Generator Geräusch

Random sounds:
Dampfhörner des Schornsteins

Dampfpfeife ebenfalls Schornstein

ASDIC Pings

8 Glasen

Schaltbare sounds:


Marinemarsch der KM 40 sek
http://www.youtube.com/watch?v=1-PjGLaq_DU&feature=related

Kameraden auf See Marsch 30 sek
http://www.youtube.com/watch?v=1rvImAnKArc

Atlantikmarsch 30 Sek
http://www.youtube.com/watch?v=-D3_u23_3JA

Arado Motor Standgeräusche

Einzelschuß 38er

Salve 38er

4 x Drehgeräusche der 38er Türme

Battlemix: Alle Geschütze feuern in Schußfolgefrequenzen. Die Sounds wurden am Compter
in meinem Soundstudio gemischt und alle auf 11000 Khz gebracht.

Fliegerangriff:
Alle Flakgeschütze aber die 15 cm feuern auch - eingeblendet sind Motor - Angriffsgeräusche von Baracudas
und Hurricanes /Mustangs mit Salven der Maschinenwaffen und Bombenabwürfen (Explosionen)
Ist ein Höllenlärm. Ebenfalls selbst am Computer gemischt.

Leichte Flak allein

Typhon - sehr laut

General Alarm

Klaxon Horn Alarm

Bei lokalen Vorführungen kommen die Sounddateien natürlich am Besten an.
(besonders die Märsche)
Das schöne an der dieser Soundkarte (Beier Elektronik)ist, daß man originale Sounds über eine software
und USB Kabel direkt auf die Karte übertragen kann und auch jederzeit wieder
verändern kann.
Geschützsounds für verschiedene Kaliber und Flugzeug Sounds kann man im Internet finden.
Die 38er Geräusche sind eigentlich die original 40,6 cm der Missouri.
Als Tonstudio benutze ich "Sound Forge" Vers. 10,0.
Damit lassen sich die Dateien mischen,schneiden und Effekte einspielen.(und vieles mehr)

As ich die Sounds bei mir am Rechner gemischt habe und sie immer wieder abgespielt habe bis sie
mir endlich gefielen, habe ich die Familie in totale Verzweiflung versetzt :-D

Viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Baunummer 509

Hallo Hans,

für Dich als RC "Freak" vielleicht interessant:
http://www.hardkernel.com/renewal_2011/products/prdt_info.php?g_code=G133999328931
Solch eine Hardware werde ich für die Steuerung komplexer RC Funktionen verwenden. Datenübertragung über WiFi.

Im Großen und Ganzen kannst Du mit diesem Android "Kern" und einem über Ethernet oder USB angesprochenem Steuerbord (über das Steuerbefehle an beliebig viele Servos, Motore usw. verteilt werden) das Modell entweder komplett über eine Android App fahren, oder eben nur komplexe Manöver durchführen. Das ganze gibt es noch mit Lagesensoren, mit denen dann z.B. eine seegangabhängige Rohrstabilisierung möglich ist.
Vieeel Arbeit, aber nahezu unendliche Möglichkeiten.

Gruß

Sebastian

Captain Hans

Hallo Sebastian

Hoch interessant top top top

aber für meine Tirpitz ist es zu spät :|

Immer wenn ich fast fertig bin gibt es etwas mit dem man noch mehr Möglichkeiten hat.

Für meine Missouri werde ich es aber mal ausprobieren.

Steuerungen über einen W-Lan zu machen haben wir schon mal probiert - möglich - aber viele Probleme.
Bei diesen riesigen Modellen ist schon einiges möglich

danke für den Hinweis

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Baunummer 509

Hallo Hans,

Steuerung (also der reine Fahrbetrieb) über WiFi wäre mir auch zu heiß, den wird bei mir eine normale Funke übernehmen. Wahrscheinlich fährt man an einem etwas größeren See recht schnell aus dem WiFi Empfangsbereich heraus.
An was ich aber denke sind besondere Funktionen wie z.B. die beliebige und synchrone "Zielerfassung", Simulation von Abschüssen (Sound direkt über den Audio Ausgang) und Ladezyklen, synchrone FuMo/E-Mess Hauben Drehung, Ankermanöver usw. Das macht man eh nicht weit draußen auf dem See, sondern dort wo man es sieht.. in der Nähe. Und da die Steuerung über eine komplexe Software erfolgen kann, sollte die Ansteuerung sehr präzise realisierbar sein.
Es gibt erstaunlich viel Hardware in dieser Richtung, war mir gar nicht bekannt. Z.B. http://www.robotshop.com/inex-16-servo-usb-controller-board.html.
Mit 2 dieser Boards zusammengeschaltet (die über eine USB Schnittstelle angesprochen werden können), kannst du schon 32 Servos präzise und programmatisch steuern, Positionen abfragen usw. Die Android Plattform hat 6 USB Konnektoren.
Braucht man "nur" noch eine passende Software.

Ich habe mir mal die Android Komponente + Zubehör bestellt und organisier mir mal ein Android Smartphone. Dann bastel ich damit über den Winter mal ein wenig rum. Falls dabei etwas Anständiges bei rauskommt, lass ich es Dich wisssen (wahrscheinlich so zwischen 2014 und 2016  :-D).

Gruß

Sebastian

Captain Hans

#203
Hallo Sebastian

Das Servo control board ist sehr interessant und ich würde mich über deine Testergebnisse sehr freuen top

Mehre Servos sychron zu steuern geht mit meinen Miniboards ebenfalls so auch der Stellwinkel und die
Geschwindigkeit.
Eine weitere Möglickeit Gruppen zusammenzufassen sind Seilzüge. Hierzu habe ich mir Seilrollen
in verschiedenen größen gebaut.
Es geht nun sagen wir mal mit einem Servo z.B: 4 oder 6 Geschütze synchron zu  fahren. Durch Benutzung
von verschieden großen Seilrädern kann ich dann sogar den Stellwinkel eines Geschützes innerhalb der Gruppe verändern.
d.h es geht so auch mit einem 180 Grad Servo ein Geschütz 360 oder 270 Grad drehen zu lassen.
(Große Seilrolle auf halb so große Seilrolle)
Bei diesem Verfahren wird also anstatt eines Hebels ein Seilrad auf dem Servo montiert.

Nehmen wir die 15 cm Geschütze.
Für die beiden vorderen nehme ich auf jeder Seite einen Servo um die beiden Geschütze synchron zu drehen.
Um das achtere Geschütz gegenläufig zu drehen nehme ich einen weiteren Servo um einen parallelen Schußwinkel zu den vorderen Geschützen zu erreichen.

Da bin ich gerade dabei dies einzubauen
Leider wenig Zeit, da 2 meiner Hunde schwere Operationen benötigt haben und wir hier Krankenschwestern
bei der Genesung spielen müssen.

Denk auch daran daß die großen Geschütztürme abnehmbar sein müssen, denn sonst kann man das Deck
nicht komplett abnehmen.
Die Drehauben der Antennen, Wackeltöpfe usw. müssen ebenfalls abnehmbar sein und so auch die Leitstände,
denn darin sitzen die Minimotoren.
Alles muß so zusammengesetzt sein, daß man hinterher Motoren, Servos Seile usw austauschen kann.
Ohne daß man die Takelage oder Teile des Modells zerstören muß.

Bei meiner Bismarck hatte ich 76 Funtionen realisiert leider gehen jetzt 12 Funktionen nicht mehr und ich
kann es nicht reparieren ohne ziemlich viel zu zerstören. Das ist natürliuch frustrierend aber auch das Lehrgeld was man bezahlt wenn man so komplexe Systeme bauen will und nicht an die Wartung denkt. :BangHead:

Die hier zuletzt genannten Probleme sind viel größer als Schaltungen zu entwickeln.
Vom Platzmangel mal ganz abgesehen.
Der Stromverbrauch ist ebenfalls nicht zu verachten selbst bei meinen großen Batterien (36 Ah 12V)
und 3,4 Ah 6 V)

Eine komplette Softwaresteuerung mit der man vordefinierte Situationen für alle Funktionen fahren kann wäre auch nicht schlecht und auch machbar - aber ich denke soweit werde ich nicht gehen.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Baunummer 509

Hallo Hans,

danke für die Tipps. Bei mir ist genau anders herum. Ich bin nicht so firm was komplexere elektronische Bauteile betrifft und muss mir immer erst sehr viel Basiswissen erarbeiten. Software entwickeln hingegen ist kein Problem, das ist mein Job. Deshalb werde ich versuchen von der elektronischen Seite her mit so vielen Zukaufteilen wie möglich zu arbeiten und so viel wie möglich durch Softwaresteuerung zu realisieren.

Ich werde berichten.

Gruß

Sebastian

1/100renown

Hallo Hans!
Respekt, dass Du den Überblick behältst! Bei dem Anblick bekomme ich Schweißausbrüche!! So viele Kabel!!! Und wehe, irgendwas funktioniert nicht und man muss zu suchen anfangen...
Bin sehr gespannt, ob alles klappt, wie Du es geplant hast!!!
Viel Erfolg und frohes Schaffen!!!

Liebe Grüße!
Joachim

Captain Hans

danke Joachim

Kabel und auch Bauteile muß ich alle beschriften, denn sonst weiß ich schon nach einer Woche
nicht mehr wie das alles verkabelt ist :wink:

Noch ein Wort zu den Seilen der Züge.
Sie müssen natürlich gut gespannt sein und das Seil muß sehr rutschfest sein.
Da es aber keine umlaufenden Seile sind sonder sie sich nur , je nach Untersetzung, 2 - 4 cm
hin und her bewegen kann man sie mit einer Metallklemme, die unter Spannung aufgesetzt wird,
verbinden. (Man braucht dazu eine ditte Hand = Ehefrau)
Da durch die Seilzüge seitlicher Zug auf die Achsen der zu drehenden Teil kommt müssen diese
natürlich sehr stabil angebracht werden.

Natürlich klappt nicht alles und manchmal muß man mehere Versuche machen.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Hallo Hans,

Ich kann mich nur Joachim anschließen. Ich hoffe auch das alles klappt. top top top

:MG:

Rüdiger

Elektroheizer

Zitat von: Captain Hans am 29 Oktober 2012, 20:36:58
Noch ein Wort zu den Seilen der Züge.
Sie müssen natürlich gut gespannt sein und [...] mit einer Metallklemme, die unter Spannung aufgesetzt wird,
verbinden. (Man braucht dazu eine ditte Hand = Ehefrau)
Das muß wahre Liebe sein...  :roll:

Was soll ich sagen.. Ganz großes Kino!  top Tolle  Arbeit, sehr beeindruckend!
,,Ihr seid alle Individuen" - "Ich nicht!"

Krinor62

Hallo Hans,

wirklich beeindruckend deine Technikinstallation top. Die idee mit den Seilzügen für die Geschützservos finde ich sehr gut. Außerdem noch einmal vielen Dank für den Tipp mit dem Megapulser für Bleibatterien. Habe mir gerade auch einen bestellt.

Viele Grüße

Krinor

Impressum & Datenschutzerklärung