Bismarck 1:100 mit sehr vielen Sonderfunktionen

Begonnen von jb750, 19 März 2010, 20:44:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Captain Hans

Hallo Michael

gratuliere - sieht alles super aus top top top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Marstec

Danke für das Video, sieht sehr gut aus, weiter so
An manchen Tagen gewinnt man, an manchen Tagen verliert man.

jb750

Hallo Hans,

du hast ja schon ein paar Schiffe in der Größe gebaut. Jetzt habe ich mal ne Frage: Ich habe festgestellt, daß die 3 Motoren bei Vollgas nur ca. 1.7 Ampere pro Motor benötigen laut meinem Messgerät. Kann es wirklich sein, daß das nur so wenig ist. Wenn ein Motor alleine läuft sind es dann auch nur 2.6 A. Natürlich hat das Schiff noch nicht sein Endgewicht. Ich schätze mal, dass es momentan so an die 20 - 25 kg wiegt. Ich glaube jedoch nicht, daß ich bei einem Gewicht von 55 - 60 kg dann erheblich viel mehr Strom benötigen werde.

Gruss
Michael
Internetseite: www.modellbau-mania.de

s142

Ahoi
Ich habe dir eine Pn Geschickt..wäre interessant..der Herr ist schon sehr weit, baut das selbe Schiff, die Funktionen
und ist aus den Fach !!!
Beste Grüsse aus Dortmund
Chris

Captain Hans

#79
Hallo Michael

Deine Messungen ohne Last sind richtig - ist bei mir so ähnlich.
Mach mal Messungen in dem du mit den Fingern die Welle bremst.
Später mit vollem Gewicht im Wasser von Vorwärts auf Rückwärts umzusteuern
werden kurzfristig gewaltige Ströme benötigt. (Anlaufstrom bis zum 10 fachen)

Ich habe eine einfache Bi-Metalsicherung 10 A mal vor den Motor installiert und hab dann
die Welle kräftig mit den Fingern abgebremst - die 10 A Sicherung flog raus.
Aus diesem Grunde hab ich meine großen Motoren mit 15 A (Autosicherung) pro Motor abgesichert .
Da Blei und oder Gelbatterien aber nur einen Dauerstrom von 1,5 Amp abgeben können geht die
Leistung der Batterien kurzfristig in die Knie.

Ähnlich wie beim Startvorgang am Auto da geht die Voltzahl von 12,5 - 13,2 auf 10 Volt runter.

Ich weiß nicht was du für Antriebsmotoren hast?

Permanent erregte Langsamläufer (ca 3000 U/min) benötigen weniger Anlaufstrom als
Schnellläufer , die bis zum 20 fachen des Normalstroms beim Starten aufnehmen können.
(siehe Induktionsmotor)

ich hoffe diese Info hilft dir ein wenig.

viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen mit deinem tollen Modell.

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

jb750

Hallo Hans,
hallo @ all,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe inzwischen auch noch ein 2. Messgerät ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe 2 x Graupner Speed 720 Torque mit 4500 U/min und 1 x Graupner Speed 900 mit 6200 U/min eingebaut. Momentan ist das Schiff damit auch etwas übermotorisiert - aber dafür gibt es ja Fahrtregler.
Die Sache mit den Bleiakkus gefällt mir auch nicht so besonders. Ich denke, ich werde die hier einbauen.

http://www.all-battery.com/nimhdsize10000mahhighcapacityrechargeablebatteryforpacksmaking.aspx

Ich habe einen ähnlichen Typ - den hier

http://www.all-battery.com/nimhdsize10000mahhighcapacityhighratenimhrechargeablebattery.aspx


gerade mal getestet. Bei 700 mAH Entladung sind ca. 10500 mAH drin - bei einer Entladung mit 3.5 A immerhin noch 9500 mAH und bei 5A 9200. Leider kann mein Ladegerät keine höheren Entladeströme. Ich denke aber das der obere Akkutyp kaum Leistungseinbußen hat.
Ausserdem sind die Zellen mit 163 Gramm pro Stück also ca. 1700 Gramm bei einem 12 Volt Akku mit 10000 mAH um einiges leichter als ein vergleichbarer Bleiakku mit fast 4000 Gramm.
Gut bei der Bismarck ist das unwichtig aber es gibt ja auch kleinere Schiffe. Natürlich kann man mit diesen Zellen dann auch das Gewicht im Schiff um einiges besser verteilen.
Aber Achtung mit diesem Zellentyp. Ich hatte zuerst einen Satz in China gekauft - da waren dann gerade mal 3500 mAH drin obwohl 10000mAH darauf stand.

Gruss
Michael
Internetseite: www.modellbau-mania.de

Captain Hans

Ja diese Batterien ist sehr gut und sie haben den Leistungsabfall nicht.
In meiner Bismarck habe ich 36 Ah eingebaut.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

jb750

36 AH mit Bleiakku - so viel Platz habe ich nicht mehr. Ich habe jetzt schon Probleme die beiden voll funktionstüchtigen Kräne einzubauen. Ich werde wohl 40 Zellen in 4 Blocks a 12 Volt einbauen. Jeweils einen für die 3 Hauptmotoren und einen 12 Block für die Sonderfunktionen. 

Gruss
Michael
Internetseite: www.modellbau-mania.de

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

s142

#84
Hallo
Ich finde diese Motorisierung sehr gelungen.

http://www.fittibautdiebismarck.de/Elektrik/Elektrik_1/elektrik_1.html

3 Gleiche Motore mit den selben Spannungen !!!
Die Getriebeuntersetzung 2:1  ... Vorteil dieser Motore...das sind nicht solche "Stromfresser"
(Du hast ja unterschiedliche Spannungsbereiche 900 er....6-40 Volt..also 2 Motore (700) im Volllastbereich und einen im nichtmal Teilbereich)

Akkus....ich werde bei der Admiral Scheer  Sonnenschein Dryfit A412/12 SR verwenden (habe genug im Keller :-) )
Die sind von der Leistungsabgabe/kurve am besten da die billig Akkus schon nach 10-15 Minuten etxtrem an Leistung
nachlassen.

MfG
Chris

jb750

Hallo Chris,

die Hectoperm Motoren sind nicht so ganz mein Fall. Ich denke eh, daß ich eigentlich mit den beiden äusseren Motoren auskommen werde und dann eventuell ab und an mal den Mittelmotor zuschalte. Ich habe da auch noch eine Elektronik, die den Mittelmotor an einem bestimmten jedoch frei wählbaren Punkt zuschaltet d.h. die äusseren Motoren laufen z.B. mit 3/4 Kraft und dann schaltet sich der Mittelmotor über einen weiteren Fahrtregler zu.

Gruss
Michael 
Internetseite: www.modellbau-mania.de

jb750

Hallo @ all,

leder hatte ich in den letzten paar Monaten nicht so viel Zeit. Deshalb ist das Projekt etwas ins Stocken geraten. Jetzt geht es aber wieder weiter. Zuerst einmal habe ich mich um die Fernsteuerung gekümmert. Ich werde jetzt die Bismarck mit zwei F-14 steuern. Die erste Anlage ist bereits fertig. Ich benutze hier drei Linearschieber mit roter Led, welche ich auf eine Platine mit den passenden Widerständen gelötet habe. Durch die LED's kann man auch recht leicht erkennen, wenn der Sender an ist. Ich vergesse schon mal leicht, den Sender wieder auszuschalten.
Auf dem zweiten Bild ist die andere F-14 zu sehen. Hier muss ich noch einiges machen.
Da ich nicht genau wusste, wieviele dieser Linearschieber ich letztendlich benötige, habe ich noch ein paar übrig. die habe ich mal unter "Flomarkt" eingestellt. vielleicht hat ja jemand Interesse daran.

Gruss
Michael

Internetseite: www.modellbau-mania.de

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

jb750

Hallo @ all,

hier mal der 1. Versuch für einen rauchenden Schornstein. Ich denke aber, daß ich das noch etwas verbessern muss.

http://www.youtube.com/watch?v=DfdqW9Gku7M

http://www.youtube.com/watch?v=v_LZ58AMFnc

Gruss
Michael
Internetseite: www.modellbau-mania.de

jb750

Hallo @ all,

vielleicht kann man die Geschützrohre der 15 cm Geschütze doch heben und senken, obwohl recht wenig Platz ist.
Ich habe diese Servos hier entdeckt:

http://www.ebay.de/itm/SPEKTRUM-AS2000L-1-5g-MICRO-LINEAR-SERVO-WEG-LANG-NEU-/380383361780?pt=RC_Modellbau&hash=item58909d7af4

Die sind zwar für Spectrum Fernsteuerungen gedacht aber mit einem Adapter JST Buchse auf Futaba Stecker sollte es schon gehen. Eventuell muss man noch eine Diode 1N4148 in der Plusleitung des Servos vorschalten, um die Spannung um 0.7 Volt für das Servo zu senken. Es sollte wohl im Spannungsbereich von 3,7 - 5 Volt funktionieren aber 4 NiMH Zellen haben in geladenem Zustand etwas mehr.
Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar Versuche machen und mir, falls es funktioniert, 6 neue 15 er kaufen. 

Gruss
Michael
Internetseite: www.modellbau-mania.de

Impressum & Datenschutzerklärung