Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)

Begonnen von 109, 24 Juli 2010, 17:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Baunummer 509

Einfach so weitermachen wie bisher und den Spaß dabei nicht verlieren! Ich denke der Spaß an der Sache ist das wichtigste.
Akribie schadet nie, aber sobald das in ein verbissenes und freudloses Fehlergesuche und Ausgemerze übergeht hat niemand mehr was davon.

Ich denke ein Modell dieser Größe und Komplexität wird nie fehlerfrei werden (können).

Ist auch so ein tolles Meisterwerk, egal ob sich irgendwann ein Fehlerchen einschleicht oder nicht...

Gruß

Sebastian

s142

Ahoi

Schön das es bei dir weiter geht  :MZ:
Schön auch die Rückmeldung aus Costa Rica ..... :MG:

Beste Grüsse aus dem Ruhrpott
Chris

t-geronimo

Das Wort "Fehler" im Modellbau klingt auch immer sehr hart, finde ich.
Beschreibt "Abweichung" nicht das gleiche auf eine viel weniger negative Art?
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

109

Genau! Und nur wer etwas macht,  kann auch mal daneben liegen.
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Hallo,

darf ich vorstellen: The Krupp Brothers!  :MLL:

Vor ein paar Monaten ging es los, zuerst Recherche und Austausch mit anderen Bismarckianern und dann langsam Materialbeschaffung. Ich verwende Ureol (grün). Ich musste es bei einem Schreiner dann noch in Platten und kleine Blöcke sägen lassen. man kann damit saubere Ecken und Kanten mit guter Festigkeit hinbekommen, soweit man schleift wie ein Irrer (Tellerschleifer ist ein muss)!  :O/S

Hier Bilder des Turm Anton im Rohbau. Bin jetzt dabei die Scharten zu Feilen, in der oberen Turmschräge muss ich erst noch eine Schablone aus Alu herstellen um den Verlauf der Schraten anzureissen.

»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Juhu, es geht weiter  :-)
(und thematisch so passend, habe heute bei meinem Deck die erste Öffnung für die Barbetten der SA gemacht) 

Sieht gut aus bisher, bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Sebastian

109

Zitat von: JotDora am 05 Juni 2016, 19:05:25
Juhu, es geht weiter  :-)
(und thematisch so passend, habe heute bei meinem Deck die erste Öffnung für die Barbetten der SA gemacht) 

Sieht gut aus bisher, bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Sebastian

Danke!

Dein Bismarck schaut super aus!! Balkenbucht kommt auch geil! :-)
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

 :-) :-) :-)
Danke fürs Ausleihen der tollen Schablone!

109

Gerne. Ist ja auf fruchtbaren Boden gefallen!  :O/Y

Wie machst Du die barbetten ins Deck? Ich werde sie auf Querbalken stellen.

Kannst Du Dein Deck später rausnehmen wegen RC?

Cu!
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Zwaardvis

Wird aber auch echt Zeit das die Kiste mal weiter geht! Freut mich! Nächstes Jahr ziehen wir um, dann gibts ne größere Werkstatt und Bismarck darf endlich in die Bauwerft.

Gruß

Sascha

Baunummer 509

Ich will mir eine Scheibe mit ringförmigem Ausschnitt fräsen, aus Messing, Leiterplatte oder Alu, mit Innendurchmesser 97 mm und den von unten aufs Deck kleben. Darauf stehen die Barbetten dann und können mit der Scheibe und dem Deck verklebt werden. Das mache ich, da ich ja hochtrabende Pläne von wegen RC (Computersteuerung der Türme mit eigens geschriebener Software für Simulation von Schuss, Ladezyklen, synchroner Drehung usw.) habe, ansonsten würde ich es wahrscheinlich auch mit Querbalken machen.

Das Deck will ich eigentlich immer noch verkleben. Ruderanlage redundant aufbauen, Servos leicht nach achtern versetzt unter Dora und dann hoffen dass es hält. Ich glaube ich könnte nicht damit leben einen, egal wie kleinen, Spalt zu haben. Auch wenn der Wassergraben dazu sicherlich geeignet wäre.
Will erstmal mit so nem M-Bock paar RC Versuche durchführen, dann entscheide ich endgültig ob verkleben oder nicht.

Gruß Sebastian

Zwaardvis

Hallo Sebastian,

ich verklebe das Deck auch, da ich ebenfalls RC einbaue und natürlich fahren will. Nofalls Zugang zu den Servos und Motoren durch die D Barbette. In Modulbauweise sollte sich das mit den Servos gut lösen lassen zum herausnehmen.

Gruß

Sascha

109

Zitat von: Zwaardvis am 05 Juni 2016, 19:25:15
Wird aber auch echt Zeit das die Kiste mal weiter geht! Freut mich! Nächstes Jahr ziehen wir um, dann gibts ne größere Werkstatt und Bismarck darf endlich in die Bauwerft.

Gruß

Sascha

Hallo,

Freue mich auf deine Bismarck.  Bitte berichten 😀

Baust du ein RC-Modell?

Cu
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Zwaardvis

Hi Bernd,

ja ich baue ein RC-Modell, den Rumpf hatte ich von "Blaubiene" vor einigen Jahren bekommen. Den Kollegen müsstest du auch noch kennen. Den Vormars hab ich mal angefangen, steht aber schon lange verpackt auf dem Dachboden. Baubericht gibts dann natürlich auch. Meine Werkstatt ist einfach zu klein zur zeit um alles aufgebaut zu lassen. Deswegen war bei dem Projekt jahrelang Pause.


Gruß

Sascha

109

Ja die Blaubiene. Auf den Bildern schaut es gut aus und ist eine tolle Basis!

»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Impressum & Datenschutzerklärung