Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)

Begonnen von 109, 24 Juli 2010, 17:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

109

Hi,

nochmals Danke für die netten Reaktionen von Euch!

Aktuell bin ich am Recherchieren zu dem Kühlwassereintritt der Mittelturbine. Ich habe mal eine Skizze erstellt und arbeite momentan an einer kleiner Studie zum Seekasten. Kann man den Seekasten hinreichend genau rekonstruieren, so ergibt sich die Öffnung in der Aussenhaut ganz von alleine - und die Diskussion, welche Geometrie die Öffnung hatte ist überflüssig.

Danke an dieser Stelle an Herrn Nilson und Mike_O für die hilfreichen Diskussionen und freue mich auch weitere Diskussionsteilnehmer im Forum!

Grüsse,

Bernd.

PS: Der Seekasten wird am Modellende dann eine Biegung nach unten in den Doppelboden erhalten, momentan ist er noch plan.

Bild 1: Gesamtansicht. Der Betrachter schaut auf den Boden des Seekastens.

Bild 2: Seitenansicht. Links wird die Öffnung für RÜCKWÄRTS und rechts die Öffnung für VORWÄRTS sein. Dazwischen wird das Leitblech sein.

Bild 3: Perspektive eines Fisches kurz vor dem Eintritt in den Seekasten VORWÄRTS. :-)

Bild 4: Das Prallblech im Seekasten RÜCKWÄRTS
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Schappi1976

Wenn Du so weiter machst, hast Du bald ein sehr aufwendiges großes Teesieb :MLL:

Im Ernst, sieht alles sehr sauber und gut aus. Weister so!!!

Gruß Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

109

Zitat von: Schappi1976 am 19 Februar 2011, 19:42:42
Wenn Du so weiter machst, hast Du bald ein sehr aufwendiges großes Teesieb :MLL:

Im Ernst, sieht alles sehr sauber und gut aus. Weister so!!!

Gruß Angel

Kaffeesieb - bin Kaffeetrinker! :-)

cu!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Schappi1976

Ok, sorry, war von mir ausgegangen, da ich wiederum keinen Kaffee trinke;)

Dann lass dir das schwarze Aufgussgetränk mal gut schmecken :MZ:

Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

109

Nabend,

so, habe die Abwicklungen der Seitenteile erstellt und die Teile verklebt. Habe mal die Innenflächen einheitlich grau grundiert, man kann dann die Form besser erkennen. Morgen oder übermorgen werde ich den Seekasten dann mal zusammenkleben.

Bye!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

drautel

hallo

ich bin wirklich begeistert was du alles an deinem rumpf an details unterbringst......ich habe aber mal ne frage.......wo bekommst du den die ganzen details her die du verbaust?

liebe grüße
drautel
wer aufhört sich zu verbessern, der hat aufgehört gut zu sein

109

Hi Drautel,

meist aus Archiv-Unterlagen, Fotos etc., ich muss z.B. für das Torpedoschott nochmals in Archiv nach Freiburg. Sehr wichtig sind auch die Diskussionen mit anderen Bismarck-Freaks. So fügt sich eines ans andere. Natürlich bleiben auch viele Fragen offen, aber mich erstaunt es selbst manchmal, was man alles nach Monaten und Jahren dann doch in Kenntnis bringen kann!

Auch Dir viel Freude am Modellbau und man hört sich sicherlich in Sachen Bismarck! :-)

Cu!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Hi,

habe angefangen den Seekasten einzubauen ... bei mir wird es anders aussehen als im Gally-Plan. Insbesondere sind bei mir die Ober- und Unterkante des Seekastens parallel der Wasserline.

Cu!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

redfort

Hi Bernd,
da bin ich mal gespannt wie dieses wirkt.

Gruss
Axel
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

109

#144
Hi,

so, habe den Seekaten für den Einlass der Mittelturbine grob in den Rumpf eingepasst. Bissl aufgeregt war ich schon, ob denn alles so stimmt und wie nun die Geometrie der Öffnungen tatsächlich ausschieht.

Meine Öffnungen weisen von den in den Planunterlagen veröfffentlichten in einigen Punkten ab:

1. Der Seekasten liegt horizontal im Schiff.
2. Der Abstand zw. den beiden Öffnungen ist in der Bodenlinie gering, ca. 5 mm. In Modellbauplänen sind es zw. 15–20 mm.

Bestätigt hat sich, dass die Öffnungen grob als Parallelogramme ergeben aus dem Schnitt des Seekastens mit der gewölbten Aussenhaut. Dennoch überrascht hat mich, wieviel vom ursprünglichen Seekasten abgeschnitten werden musste, liefere dazu mal noch ein Bild nach ...

Ich danke allen, die mich direkt oder indierekt unterstützt haben - man sitzt zwar alleine im Atelier, aber diskutiert doch mit vielen Gesinnungsgenossen (Michael, Marc, Ferdinand, Andreas, Rene, Josef, Axel u.v.a.m.) und bekommt macherlei Info, Anregung und Idee!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Hi,

habe eine Möglichkeit gefunden, mir die Schiffsbodenfarbe III als Nitrolack bei RST Modellbau (http://www.rst-modellbau.de/) anmischen zu lassen. Als Vorlage diente RAL DESIGN 040 30 30.

Ich verwende seit Jahren die Nitrolacke von Weinert Modellbau (Fam. Weinert) und RST Modellbau (Ralf Steinhagen). Sie lassen sich hervoragend Verarbeiten und Spritzlackieren und tragen extrem dünn auf.

Danke an Herrn Steinhagen für seine Geduld und fachmännische Unterstützung! Die Bilder zeigen das erste Farbmuster, ich werde die Einlässe der Turbinen dann in 8013 lackieren und Bilder dann hier einstellen.

Ich habe als Vergleich noch andere RAL-Farbtöne aus dem RAL-K4-Fächer abgebildet. Man trifft häufig auf die Farbtäöne RAL 3009 und 3011 bei den unterwasseranstrichen von KM-Modellen.

Meine Ansicht zu den möglichen Farbtönen für das Unterwasserschiff an KM-Modellen:

RAL 3009: heller und rötlicher und weniger bläulich als 8013. Meiner Meinung nach gut für Modelle in Maßstäben 1:200 und kleiner geeignet.
RAL 3011: Obwohl als braunrot (vielleicht deshalb von einigen Modellbauern als Ersatz für Schiffsbodenfarbe III verwendet?) bezeichnet, ist es doch bedeutend rötlicher als alle anderen Farbtöne. Für mich gänzlich ungeeignet.
RAL 8012: sehr ähnlich 8013. 8013 ist bläulicher (v.a. in natura gut zu erkennen) und "lichtaktiver", d.h. bei wenig vorhandenem Licht wirkt 8013 sehr dunkel. Gut geeignet für Modelle 1:200 und größer.
8013: Sehr gut geeignet für Modelle 1:100 und größer.

Hier noch Bilder aufgenommen bei Tageslicht und bewölktem Himmel, Kamera für natürliche Farbwiedergabe eingestellt.

Kaffee!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Hallo,

habe mittlerweile die Seekästen für die Einlässe St.B und B.B. gebaut und den St.B.-Schlingerkiel (SK) angefangen. Der Rohling ist soweit fertig. Gefertigt aus Alu. Ich dachte, den kann ich an den Rumpf durch Biegen anpassen, aber der Sk ist viel zu steif. Also habe ich den SK eingesägt um ihn der Rumpfkontur anzupassen. Die Bilder zeigen eine erste Trockenpassung. Bissl Korrekturbedarf besteht noch ...

Zu den Bildern: Große Öffnungen am Ende des SK sind die Einlässe der Mittelturbine. Die beiden großen Öffnungen in einigen Bildern sind die Kühlwasseraustritte der St.B.- und B.B.-Turbinen.

Viele Grüße,

Bernd.

PS: Frage an Mods: kann man keinen Kommentar zu den einzelnen Bildern anhängen? Danke für Tipps! :-)
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

t-geronimo

Hallo Bernd!

Nein, das geht nicht.
Alternativ würde nur gehen, die Bilder nicht als Anhang an den Beitrag dranzuhängen, sondern in die Galerie hochzuladen und dann per IMG-Funktion direkt in den Text zu verlinken.
Das ist hier von Tri erklärt worden:
--/>/> http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1828.0.html

Allerdings würde ich auch bei dieser Methode gern bitten, ein wenig auf die Dateigrößen und die Auflösung zu achten.
Dazu ebenfalls eine kleine Anleitung von Tri:
--/>/> http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1919.0.html
Wie man sieht, reicht eine 800er Größe meistens vollkommen aus, manchmal sogar (je nach Motiv) eine 640er. ;)


In diesem Sinne Happy Resizing. :)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

109

Hi,

danke. Würde gerne bei 1000 Pixeln bei manchen Bildern bleiben, werde bei JPEG die Kompression erhöhen, um durchgängig unter 100kb zu bleiben - wäre das OK fürs Forum?

N8! :-)
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Impressum & Datenschutzerklärung