Schlachtschiff X - Form und Berechnung, angewandt

Begonnen von harold, 23 März 2006, 19:30:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

Schließlich heißt der thread hier ja "Berechnung"... also:


Pro Zeile der Tabelle eine Baugruppe, pro Spalte 1/16 der Länge.
Summen (Lastigkeit) sind unter den Spalten pro 1/16 ausgewiesen (als verbleibender Auftrieb).
Hilfstabelle Gewichte zeigt die prozentualen Anteile der Baugruppen.

Die Farbkennungen für die einzelnen Bau- und Ausrüstungsgruppen bei leerem Schiff sind die selben wie letztes Mal (ein paar Werte haben sich verschoben, weil ich -aus den Ausgabewerten der ersten Kalkulation- die Gewichtsverteilung, wie oben gezeigt, optimieren wollte).
Was neu ist:
sämtliche blau unterlegten Werte, dh. Verbrauchsgüter wie Munition, Brenn- und Schmierstoffe, diverse Lasten...
...bei all diesen Posten hab ich relativ großzügig dotiert.

Eine überschlägige Volumensberechnung der als Trimm- oder Brennstoffzellen geeigneten Bereiche ergäbe eine maximale Treibstoffbunkerung von ca 8900 t, bei noch zur Verfügung stehenden Flutzellen von ca 3800m³.
Allerdings würde sie - vollstens bebunkert UND ebenso mit Wassereinbrüchen, die um die 2000m³ ausmachen und durch 90%iges Gegenflutung ausgeglichen werden - um etwa 0.61m tiefer sacken.

Die blaue Kurve unten ist -wie üblich- die Auftriebsverteilung bei ruhendem Schiff. Ruhend hat sie einen leicht achterlichen Trimm, bis zu ca. 17 kn kommt sie längs in die Waagrechte, bei ca 29 kn taucht sie vorne ca 0.78m tiefer ein.
Aufgrund ihres Freibords und des Spantausfalls dürfte sie jedoch recht trocken bleiben. -

Ich mach hier jetzt mal nicht weiter!
Ich will ja noch auf Alex´ und Blane´s Gewichtsverteilungen warten  - wenn alle unsere Ideen hier dann zur Diskussion stehen, könnte es ja weitergehen, indem wir zB das Maschinengewicht und den Brennstoffverbrauch näher unter die Lupe nehmen?

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

schiffbauer

Harold,

Die DM in dem Maschinenraum unterhalb der Brücke, sind das Dieselgeneratoren oder Antriebsdiesel ?
Ich könnte jetzt den ganzen thread lesen, vielleicht steht das ja irgendwo, aber ich bin zu faul :mrgreen:

Gruß
Wolfgang

harold

@ Wolfgang,
sind die Antriebsdiesel.

Ja, längere Abgasführungen, gell :)  ...  aber ich wollte die Hilfsmaschinerie/Generatoren teils vor, teils hinter den Antriebsdieseln haben, um eine gewisse Trefferedundanz zu erreichen.

Die Alternative dazu (alle Hilfsmaschinen VOR den Antriebsdieseln) hätte als Vorskizze SO ausgesehen:



Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

@Harold:

Ich schicke dir die Datei - bin zu doof dieses screenshot-ding zusammenzubekommen...

Drinn ist schon: Panzerung, Ari, Maschine, Aufbauten, Diverse und Magazine.

Fehlen noch Treibstoff und sonstige Zuladung (esswaren, usw)

Zufrieden bin ich mit dem Entwurf noch nicht  :cry:


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

Hallo Alex,

ich hab mir erlaubt, das Schiffschema kleiner und seitenrichtig einzubauen, die Decksdurchbrechung (176 m²) für´s Panzerdeck im Bereich "A" abzuziehen, sowie sämtliche Verbrauchsgüter (hellblau) zu löschen.

Ansonsten unverändert, hier deine Datei:


Und nun bitte deine Kommentare dazu!
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

schiffbauer

Harold,
danke für die Info. Ist schon ganz richtig, das mit der Redundanz!

Gruß
Wolfgang

Huszar

Ok, die Kommentare:

Der kleine Fehler ist noch drinne  :D

Jetzt mal im ernst:

das Gewicht der Maschine hab ich folgendermassen ausgerechnet:

Maschinengewicht der Seydlitz genommen (hab nur dazu die Werte), und ausgerechnet, wie viel PS auf eine Tonne kommen (41,79). Dann hab ich die Leistunge meiner Turbinenanlage genommen (4*29.000PS = 116.000), durch 41,79 geteilt = 2776 Tonnen für die Turbinen, Kessel, und dazugehörige Hilfsmaschinen.

Bei den Dieseln war es einfacher. Jemand war so nett, und die Grossdiesel komplett durchzurechnen, und einen Thread dafür aufzumachen  :D
Also: die 8 Grossdiesel wiegen 1062 Tonnen, die 4 Hilfsdiesel 255 Tonnen.

Insgesamt also 4093 Tonnen.
Hab das ganze aber auf 4200 Tonnen aufgerundet.

Gewichte für die Ari hab ich im Hauptthread angegeben.

Panzerung sollte auch klar sein.

(Wobei sich mir hier die Frage stellt: wie stellen wir die Barbetten dar? 400mm auf 2-3 Decks verteilt sollte einiges an GEwicht haben - soll kein gemeckere sein  :wink: )

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

"Wobei sich mir hier die Frage stellt: wie stellen wir die Barbetten dar?"

...gehn wir mal von etwa 15.2 m Durchmesser aus, und von einer Höhe von 2 Decks (=5m) bis zum Panzerdeck, sowie noch 1 m über Oberdeck, so rechnet sich dies als Zylindermantel von etwa 48 m Abwicklung x 6m Höhe.
Je nach gewählter Panzerstärke einfach ausrechnen (bei 330mm kommen pro Barbette ca 741 t zustande).
Ebenso bei den Türmen; in meinen Berechnungen geh ich von etwa 14m Breite und etwa 19m Länge aus, mit einer durchschnittlichen Höhe von 3 m .

Nun, zur Verteilung der Gewichte in der Vertikalen in Bälde mehr; da hab ich mir  wieder so eine Tabelle gemacht (leider noch nicht für einen Rumpf "allgemein" zugeschnitzt, sondern mal nur für unsere "X").

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

Also hier mal die Gewichte, sortiert nach horizontalen Schnitten.



Im Prinzip gibt diese Tabelle Auskunft über die Gewichtsverteilung der Anteile (in der gleichen Farbe wie in der Verteilungstabelle in der Längsrichtung);
und da ich sie inzwischen mit verschiedensten Daten beschickt habe, kann ich sagen, dass die hier dagestellte Verteilung sowohl für BS als auch Richelieu keine wesentlich anderen Werte liefert.
Mit einer Ausnahme: der eher exzessiv gehaltenen Bebunkerung. Da muss die Unterteilung der flüssigkeitsgefüllten Zellen im T-Schutz noch feiner werden, damit für Brennstoffverbrauch entsprechend geflutet werden kann. Ein dreifacher Schiffsboden scheint ebenfalls nötig zu sein.

Der oben gezeigte Last-Zustand ist voll ausgerüstet; M liegt 8.34m über Kiel, F ist 5.83m ü Kiel. Bei einer metazentrischen Distanz von 2.51m ist sie sehr rank (unüblich für eine deutsche Konstruktion, aber durchaus gang&gäbe für sonstige).

Natürlich habe ich sie in der Zitadelle noch ein wenig "gestaucht", und die von SCHIFFBAUER angesprochene Maschinenkonfiguration auf die redundanzlose, jedoch besser geschützte Variante zusammengepfercht.

Bilder dazu kommen gleich mal.

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

Der letzte Stand der Berechnungen:



m.E kleiner, besser geschützt, stärker bestückt und weitreichender als eine BS; und stützpunktkompatibler als eine H.

Und so sieht sie derzeit aus (Bb ist Entwurfsvariante, Stbd die Endausführung)



und dies ist ihr schematischer Querschnitt



Soweit mal,
bin sicher, wir können sie noch optimieren (und bin gespannt auf die 3-Turm-Variante)

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Ralf

*malganzkleindenfingerhebtundeinefragestellt* Asymetrsiche MA? Oder sind das auf dem letzten Superbild von Harold die Varianten? Steuerbord 12,7ner auf der untersten Ebene, auf Bb 15cm?

Leude, Ihr seid echt der Hammer, was die Planspielchen angeht... Ich lerne und lerne... Alles logisch und super erklärt!
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Timo

@Ralf: Auf Bb Ur-Planzustand (1938), auf Stb Bauzustand (1943 oder ähnlich). Also erst mit MA geplant, dann mit bivalenter MA.

@Harold: Kannst du mir mal LüA und BüA nennen. Ich will auch nochmal zeichnen :)
Gruß Timo

- Kompliziert werden die Dinge von alleine! -

harold

Timo, mach mal mail an
formgabe (at) utanet.at

...dann schick ich dir die Berechnungsunterlagen.

CWL 248m, B 37.5m, T 10m (loaded), vorerst.

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Psst, Harold...

*ganzleiseflüstern*
hast was vergessen in der Tabelle...
Barbetten...
die 700-950 Tonnen pro Stück...

Dafür hast du jede Menge Überschuss bei der Mun  8)


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

Barbetten sind dabei ... mit 741 (750) t ... 6 x 48m (Abwicklung Zylinder DM 15.4m) x spez.Gewicht.
In beiden Tabellen berücksichtigt.

Mun-Überschuss = Dotierung bei ca 189 Stück/Rohr für SA, und 500 für Bivalente.

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Impressum & Datenschutzerklärung