Graf Spee und Altmark vereint im Atlantik, 1/700

Begonnen von tarner, 26 Juni 2011, 14:15:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tarner

Heidernei, es macht Spass die Altmark von HP-Models zu bauen! Die Teile der Brücke sind verzogen und/oder uneben. Das ergibt wunderbare schiefe Aufbauten. Ich bin nix Profi in Begradigen deshalb ich nur das machen können was ich können machen ;) :D :) Ok, die oberste Etage der Brücke hat zuviel Fenster und sie waren nicht eckig, sondern rund. Ich habe alles mit Sekundenkleber verleimt und verschliffen.








Auf die Frontseite der obersten Etage der Brücke habe ich Plastikkarte aufgeklebt. Somit konnte ich die runden Fenster bohren, es waren 7 an der Zahl. Sorry, gerader bekam ich es nicht hin. Wer schon mal mehrere nebeneinander liegende Löcher gebohrt hat, die symmetrisch sein mussten, weiss wovon ich rede :) Aus heissgezogenem Gussast habe ich noch ein paar Stützsäulen gefertigt.








Der Blick von hinten auf die Brückenaufbauten zeigt, wie schief die Dinger in Wirklichkeit sind. Ich habe das Schlimmste natürlich vorher schon abgeschliffen. Zu mehr traute ich mich nicht, weil ich Angst hatte, dass ich das Zeug noch schiefer schleife, als es eh schon ist. Ich finde es toll, dass es Modellbauer gibt, die aus einem eher schlecht produzierten Bausatz (der dann auch noch so verdammt teuer verkauft wird), geniale Modelle zaubern - Hut ab! Nichts desto Trotz, es macht mir Spass, dieses Lieblingsprojekt :)

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Fertig für diese Woche! In diesem Stadium habe ich das Schiff bereits grundiert. Zuerst habe ich es mit Isopropyl gereinigt und entfettet. Dann sprühte ich die Grundierung für Resin aus der Sprühdose.








Auf dem Flachdach der Brücke habe ich noch das angebracht. Die senkrechten Pfosten habe ich aus Reling gemacht (siehe nächstes Foto). Die Verstrebungen sind aus heissgezogenem Gussast.








Das sind die Pfosten :)

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Es geht weiter mit den Aufbauten am Heck. Da braucht es einiges an Überarbeitung, will man ein einigermassen anständiges Ganzes für das Auge kreieren. Das obere Heck ist ziemlich verzogen. Durch sehr sanftes Zurechtbiegen habe ich es einigermassen gerade hinbekommen. Es fehlen noch die Stützsäulen....









....die ich aus eckiger Plastikkarte ausgeschnitten habe. Glücklicherweise hatten die Plastikstreifen gerade die perfekt richtige Höhe. Somit konnte ich mich nur auf die richtige Dicke beim Ausschneiden konzentrieren. Ich denke, sie sind mir eine Spur zu dick geraten. Aber für mehr Perfektion hatte ich keine Lust :) Zumindest sind sie eckig, wie ich glaube sie beim Original auch gesehen zu haben. Also fast perfekt, nicht wahr...hehehehehe... ;)

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Hier wieder mal ein Grössenvergleich mit einem Zahnstocher. Ich hoffe doch, dass ich es endlich mal begreife und jedes mal einen Grössenvergleich mit liefere; Dann sieht man, welche wunderbare detaillierte Arbeit ich hier abliefere :D Ihr kennt mich, ich überspitze gerne mal meine Ausführungen ;) Die Lüfter habe ich mit dem Dremel ganz vorsichtig aufgebohrt. Auf Originalbildern sah ich, dass die hinteren vier Lüfter in ganz unterschiedlichen Stellungen waren. Kann mir jemand evtl. sagen, warum das so ist?

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

SO! Die grössten Aufbauten sind montiert und mit Resin-Grundierung besprüht. Danach kam mit der Airgun weisse Farbe von Vallejo AIR drauf. Später erfolgt die Bemalung mit dem Pinsel der Decks und des Rumpfes.








Das, was du jetzt gleich zu lesen bekommst, wirst du nicht für möglich halten (weil es unlogisch ist). :D ALSO: Die grossen Davits habe ich aus Plastikkarte gefertigt und die kleinen sind aus Resin. Im Bausatz sind natürlich auch die grossen Davits enthalten. Als ich sie ausschnitt musste ich sie noch von "Boden" befreien. Das ist mir nicht gelungen und ich habe die Dinger hingeschmissen. Kurzerhand habe ich sie dann aus Plastikkarte gemacht. Die kleinen habe ich auch ausgeschnitten und die konnte ich vom "Boden" wunderbar befreien. Ist doch verrückt, oder? :D

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Die Masten und die Kräne sind an der Reihe. Aus Resin liegen dem Bausatz zwei Masten als Basis bei. Den Rest baut man selbst aus Draht, oder so wie ich hier aus heissgezogenem Gussast. Die Masten wurden gemäss Bauanleitung verlängert. Es ist heute nicht viel vom Baufortschritt, aber zu mehr habe ich derzeit keine Zeit :)


M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

Captain Hans

ich find es schon enorm was in diesem Maßstab alles möglich ist top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

tarner

Eine Plattform musste ich bauen. Im Bausatz ist sie nicht enthalten. Aus Plastikkarte kein Problem.








Die Säulen müssen unterschiedlich lang sein, weil auf dem Rumpf eine Erhöhung ist. Ich wollte sie schon vor dem Bemalen nicht entfernen, weil es mir zu aufwendig erschien. Es ist leichter, die Säulen auf der einen Seite per Augenmass zu kürzen.

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

ENDSPURT! Das "Rigging"... :)










...ist fast fertig. Mittels Wärmequelle sind die heissgezogenen Gussäste straff gespannt. Einige davon dürfen nicht straff sein. Das Weisse ums Schiff herum im Wasser ist Weissleim. Bis morgen ist er trocken und kann bemalt werden. Die Alterung erfolgt ebenfalls morgen. Bilder gibt's, wenn alles glatt läuft, morgen Abend und sonst nächste Woche am Montag. :) Huch, schon fast fertig...

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

Impressum & Datenschutzerklärung