Time-Life-Bilder (Teil 2)

Begonnen von Albatros, 03 Juli 2011, 17:43:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Albatros

Zitat von: Hastei am 08 Juli 2012, 09:37:45
hier noch ein Bild eines brit.Flottenverbandes. Ist etwas jünger als zuvor gezeigter Verband,                            aber auch schon in die Jahre gekommen. Ich schätze so 70er Jahre. Stimmt`s oder habe ich recht.

Es grüßt der Hastei aus dem regnerischen bergigen Bergischen Land

Hallo Hastei,

da die HMS Ark Royal (R09) Ende 1978 ausgemustert wurde und die F-4 Phantom erst 1970 an Bord kam, wirst Du wohl recht haben..... :MZ:

:MG:

Manfred


Urs Heßling

moin, Hastei,

Zitat von: Hastei am 08 Juli 2012, 09:37:45
hier noch ein Bild eines brit.Flottenverbandes. Ist etwas jünger als zuvor gezeigter Verband, aber auch schon in die Jahre gekommen. Ich schätze so 70er Jahre.

Der Zeitraum läßt sich meiner Meinung nach eingrenzen auf 1967-1971.

1967 wurde der Versorger RFA "Regent" (Buchstabenkode "RG", an Bb-Seite des Trägers) in Dienst gestellt.

1971 begann die Umrüstung der Fregatte "Galatea" (Buchstabenkode "GL", Leander-Klasse, im Bild "rechts außen") zum "Ikara"-Träger, hier hat sie allerdings, so wie ich es sehe, noch den 114 mm-Turm vorn (man sieht die Ausnehmung für die Rohre des nach Steuerbord gedrehten Turms).

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"


Balu der Baer

Als Modellbauer finde ich besonders das Modell auf der Nelson interessant..... :ML:
versuch`s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit.....

Albatros

Zitat von: Balu der Baer am 16 Juli 2012, 17:22:02
Als Modellbauer finde ich besonders das Modell auf der Nelson interessant..... :ML:

Ja, da könnten glatt zwei Mann mitsegeln...... :O/Y

HMS Nelson
http://i744.photobucket.com/albums/xx88/GaryHarper/Royal%20Navy%20ships/Nelson.jpg?t=1277641868

Kann eigentlich irgendjemand eine Aussage zu dem Raddampfer/Schlepper im Hintergrund machen?

:MG:

Manfred


Baunummer 509

Hallo zusammen,

wollte keinen neuen Thread aufmachen.
Mir ist gerade im Mittag folgender Link in die Hände gefallen.
http://www.wordforge.net/showthread.php?t=73822
Viele Schöne Bilder aus verschiedensten Epochen und von verschiedensten Marinen.
(Aber auch alte Autos usw.).

Gruß

Sebastian

Albatros

USS LEXINGTON (CV-2)  Dezember 1929

http://i131.photobucket.com/albums/p303/TincanREDavis/CV2x160-18Dec29lr.jpg

http://i131.photobucket.com/albums/p303/TincanREDavis/CV2x160Close-up-18Dec29.jpg

Sie hatte ja neben ihren Flugzeugen auch die Kampfkraft eines schweren Kreuzers mit immerhin acht 20,3 cm und zwölf 12,7 cm Geschützen. Von Flugabwehr nichts zu sehen aber es gab ja zum Aufnahmezeitpunkt auch kaum eine Bedrohung aus der Luft das war 10 Jahre später dann schon ganz anders. Noch scheinbar ohne Bremsseilanlage (?)

Auf Steuerbordseite ist wohl der elektrisch angetriebener Katapult zu erkennen, welche Schubleistung hatte der eigentlich?

Die 1942 auf Saratoga eingebauten zwei hydraulischen sollen 7,2 t. gehabt haben

Bis zu 90 Flugzeuge konnte die Lexington zum Aufnahmezeitpunkt aufnehmen, es waren aber nie mehr als 80 an Bord und bei Eintritt in den Krieg waren es nur noch 70-75,  dadurch bedingt das die moderneren Flugzeuge wohl mehr Platz beanspruchten.

Das Flugzeug das auf den Bildern zu sehen ist scheint für mich eine Martin T4M zu sein und das war ja ein Torpedobomber der als Rad oder Schwimmerflugzeug gebaut wurde. Nur es sieht so aus als wenn auf dem Bild nur ein Schwimmer mittig unter dem Flugzeug zu sehen ist, dann entfällt der Torpedo oder?
Oder ist es gar ein ganz anderer Flugzeugtyp der zu sehen ist.

T4M http://img.wp.scn.ru/camms/ar/2031/pics/3_3.jpg

Martin T4M   http://en.wikipedia.org/wiki/Martin_T4M

USS Lexington CV 2

http://de.wikipedia.org/wiki/USS_Lexington_%28CV-2%29


:MG:

Manfred

RePe

@Albatros:
Ganz ohne Flugabwehr waren Lexington und Saratoga schon damals nicht:
Bei den 12,7cm-Geschützen handelt es sich um die ersten flugabwehrfähigen Kanonen der US-Navy
dieses Kalibers. Sie waren ziemlich kurzrohrig (L 25), aber erlaubten eine Rohrerhöhung bis 85°. Auf
manchen Schiffen blieben diese Flak bis Kriegsende in Dienst.
Als leichte Flugabwehrbewaffnung führten sie damals nur einige 12,7mm FlaMG (auf den runden
Plattformen oben am Dreibein-Mast und an der Rückseite des Schornsteins).
Quelle: Terzibaschitsch "Die Flugzeugträger der US-Navy", Bd. 1.

     RePe

Bekoe

Zitat von: Albatros am 18 August 2012, 19:58:01

Das Flugzeug das auf den Bildern zu sehen ist scheint für mich eine Martin T4M zu sein und das war ja ein Torpedobomber der als Rad oder Schwimmerflugzeug gebaut wurde. Nur es sieht so aus als wenn auf dem Bild nur ein Schwimmer mittig unter dem Flugzeug zu sehen ist, dann entfällt der Torpedo oder?
Oder ist es gar ein ganz anderer Flugzeugtyp der zu sehen ist.



VOUGHT O2U-1 "CORSAIR"
http://www.history.navy.mil/photos/images/i00000/i00515.jpg

Gruss
bekoe

Albatros

Aha, ein zur damaligen Zeit genannter Beobachtungsdoppeldecker die VOUGHT O2U-1 "CORSAIR" , das sieht dann ja schon ganz anders aus, habe mit diesen alten Fliegern immer so meine Schwierigkeiten....
Und das diese alten 127 mm Geschütze auch der Flugabwehr dienten hätte ich jetzt auch nicht vermutet, Danke Euch für die Aufklärung..... top

VOUGHT O2U-1 "CORSAIR"  http://www.flugzeuginfo.net/acdata_php/acdata_vought_o2u_dt.php

:MG:

Manfred

RonnyM

Moin,

in dem von JotDora gezeigten Link fand ich ein Bild wo ein Atom U-Boot abgewrakt wird. Die Flaggen auf der Vorderseite der Pontons entziffere ich als: USA, BRD, England und Norwegen. Ist das ein Hinweis, dass diese Länder die Nuklear-Entsorgung unterstützen :?

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Trimmer

Hallo Ronny- kann das neben der Flagge der USA nicht die Flagge Russlands sein -  :?

Gruß - Achim-Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

smutje505

Hallo Achim das ist die Flagge von Rußland,habe mich schon gewundert das Deutschland bei der Nuklear-Entsorgung dabei ist.

Trimmer

Hallo Hartmut - nun so ist es ja nicht ganz. Deutsche Techniker waren (sind ? ) zumindest nach einem Fernsehbeitrag da auch mit am Werke bei russischen Atom-U-Booten. Beitrag lief mal bei N 24 oder Arte. In wie weit Deutschland selbst  bei AMEC dabei ist kann ich aber nicht sagen.

Gruß - Achim-Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

RonnyM

...ich hab`ja nun "enge Verbindungen" nach Lubmin gehabt, aber sollte nicht von dort seinerzeit ein "Hilfsangebot" im Raum gestanden haben :?

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Impressum & Datenschutzerklärung