Time-Life-Bilder (Teil 2)

Begonnen von Albatros, 03 Juli 2011, 17:43:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

Moin Albatros , eine schöne Erinnerung an das letzte Grosskampfschiff welches den
WK II überlebt hat , danke für die interessanten Fotos .
                                                                                    Gruss  Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Albatros

Hallo Halina

Fein das es Dein Interesse geweckt hat und schön das Du schon wieder eine ganze Zeit dabei bist...... top

:MG:

Manfred

Albatros

HMCS NANAIMO
http://i1085.photobucket.com/albums/j425/AlertFive1/Eyes%20of%20the%20Fleet/NANAIMOHMcSK101BCCOAST.jpg

HMCS NANAIMO
http://www.readyayeready.com/ships/shipview.php?id=1276

Da die Korvette eigentlich nur im WKII im Einsatz war erscheint mir das Tarnschema ungewöhnlich, es soll sich um das Admiralty Standard Schema handeln und die Aufnahme damit nach 1944 entstanden sein.


Charles F. Adams DDG-2

http://i1085.photobucket.com/albums/j425/AlertFive1/Eyes%20of%20the%20Fleet/2CFADAMSNAMESHIPATPORTSMOUTH.jpg


hier ist also das Typschiff zu sehen.
Die ersten 14 Einheiten hatten ja den Doppelstarter Mark 11  danach so wie auch bei den drei die der Deutschen Marine dienten war nur noch ein Einarmstarter Mark 13 installiert worden.
Beide Systemen hatten eine Schussfrequenz von 8 Flugkörpern pro Minute sowie insgesamt 40 Flugkörper im Magazin.
Zumindest bei den US-Navy-Schiffen wurde bei bedarf auch der Seezielflugkörper AGM-84 Harpoon verschossen, war dies bei den drei Schiffen der Deutschen Marine eigentlich auch so?

USS HALIBUT
http://i1085.photobucket.com/albums/j425/AlertFive1/Eyes%20of%20the%20Fleet/587SSNHALIBUTwithReguluspierside.jpg

Halibut (SSGN-587) (SSN-587)
http://www.navsource.org/archives/08/08587a.htm

von 1960-1964 hatte die Halibut bis zu fünf SSM-N-8A Regulus an Bord, nuklear bewaffneter Marschflugkörper mit gut 1000 km Reichweite. Ein Abschuss der Regulus unter Wasser war nicht möglich, daher wurden sie im aufgetauchten Zustand verschossen.
1965 wurde das Boot umgebaut und zapfte 1971 heimlich ein sowjetisches, unter Wasser verlegtes Kommunikationskabel an, das im Ochotskischen Meer verlegt war.

:MG:

Manfred







Albatros

Zitat von: Albatros am 20 Dezember 2012, 17:18:32


Charles F. Adams DDG-2

Zumindest bei den US-Navy-Schiffen wurde bei bedarf auch der Seezielflugkörper AGM-84 Harpoon verschossen, war dies bei den drei Schiffen der Deutschen Marine eigentlich auch so?

:MG:

Manfred

Ja, im Weyer werden Harpoons aufgeführt,......Im Ringmagazin unterhalb des Starters konnten scheinbar max. 40 FK gelagert werden. Eine Mischung SM-1 und
Harpoon war im Verhältnis 30 zu 8 FK möglich.
Die übliche Zuladung bestand wohl aus 28 SM-1, 8 Harpoon, 2 Testflugkörper und zwei leere Zellen.
Der Grund hierfür lag darin, dass die einzelnen FK leichter gewartet werden konnten, wenn es mehr
Bewegungsfreiheit im Magazin gab.

:MG:

Manfred

Albatros

Tach auch,

die USS Marblehead (CL-12) ein Kreuzer der Omaha-Klasse

http://i1085.photobucket.com/albums/j425/AlertFive1/Eyes%20of%20the%20Fleet/MARBLEHEAD.jpg

Ein wohl eher unbekanntes Schiff der Omaha-Klasse das aber den ganzen Krieg (WKII) gekämpft und überlebt hat.
Die 10 eher ungewöhnlich aussehenden Kreuzer der Omaha – Klasse wurden 1917 als Aufklärungskreuzer geplant und gingen ab 1920 in Bau und galten schon zu Beginn des WKII als veraltet.Trotzdem wurden sie in den ersten Jahren im Atlantik und auch im Pazifik in vorderster Linie eingesetzt.  Ihre wohl exotische Geschützaufstellung war damit begründet das sie als Aufklärungskreuzer eine hohe Feuerkraft über Bug und Heck haben sollten. Das führte dann dazu das vorne und achtern, neben den 152 mm  Zwilligstürmen je zwei übereinanderliegende einzelne 152 mm Geschütze in Kasematten angeordnet waren.
Die Marblehead hat im WK II schwerste Beschädigungen überstanden wie unter anderem hier http://www.cityofart.net/bship/uss_mhead_story.html  nachzulesen ist. Zwei Battle Stars erhielt sie als Auszeichnung.

USS Marblehead (CL-12) http://de.wikipedia.org/wiki/USS_Marblehead_%28CL-12%29

HMS Ceylon ?
http://i131.photobucket.com/albums/p303/TincanREDavis/zHMSUnkCLx300-26Jun51lr.jpg

HMS Ceylon hat am Korea – Krieg teilgenommen aber könnte es sich auf dem Bild oben nicht auch um die C 31  -  HMCS Quebec handeln?
http://www.seaforces.org/marint/Canadian-Navy/Aircraft-Carrier-Cruiser/C-31-HMCS-Quebec.htm
auch sie war in Korea.

HMS WARSPITE in Malta, wohl zwischen 1937-39.
http://i1085.photobucket.com/albums/j425/AlertFive1/Eyes%20of%20the%20Fleet/WARSPITEATVALETTAHARBORMALTA.jpg

wohl einzigartig bei Schlachtschiffen im WK II die Heckgalerie mit der Warspite scheinbar auch noch nach dem großen Umbau 34-37 unterwegs war.

http://farm5.staticflickr.com/4128/5070555530_415d9df9d0_z.jpg

:MG:

Manfred



Albatros

Tach auch,

die angesprochene Heckgalerie der HMS WARSPITE  , ist es nicht ungewöhnlich das sie selbst noch im WKII belassen wurde?

:MG:

Manfred

Urs Heßling

moin, Manfred,

Zitat von: Albatros am 27 Dezember 2012, 20:03:56
aber könnte es sich auf dem Bild oben nicht auch um die C 31  -  HMCS Quebec handeln?

Die Tatsache, daß der vor Anker liegende Kreuzer Bug (Union Jack)- und Heckflagge (White Ensign) der Royal Navy gesetzt hat, spricht eher gegen Deine Annahme.

Die "Quebec" führt als Seeflagge erkennbar die vertikalgestreifte kanadische Flagge.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Albatros

Danke Urs,

da bin ich mir immer etwas unsicher...... :-)

:MG:

Manfred

Albatros

Zitat von: Albatros am 28 Dezember 2012, 16:47:29
Tach auch,

die angesprochene Heckgalerie der HMS WARSPITE  , ist es nicht ungewöhnlich das sie selbst noch im WKII belassen wurde?

:MG:

Manfred

Eine weitere Frage, diente diese Galerie nur dem Lustwandeln der Offiziere oder hatte sie noch einen weiteren Nutzen?

:MG:

Manfred

Albatros

Da es wohl zur Frage nach der Galerie der HMS WARSPITE keine Antwort gibt mal drei weitere Schiffe/Boote.

http://www.warship.org/images/Submarine%20L2%20SS-41.jpg

Das US-U-Boot-L-2 (SS-41). Das Datum und Ort der Aufnahme ist unbekannt, aber es kann sich eventuell um eine Werftprobefahrt handeln da sich wohl Zivilisten an Bord befinden also vielleicht 1916/17.

http://www.warship.org/images/PT_Boats_and_tender.jpg

3 Typ Higgins  Motor-Torpedoboote (PTS) längsseits der USS Gillis (AVD-12) in Casco Cove, Massacre Bay, Attu Island, Aleuten, am 21. Juni 1943.
Am Heck der Gillis ein PBY Catalina Flugboot.

http://www.warship.org/images/USS_Concord_CL-10.jpg

Der leichte Kreuzer USS Concord (CL-10) in Balboa, Panama Canal Zone, am 6. Januar 1943. Die Concord ist eine Schwester der weiter oben genannten USS Marblehead (CL-12)

:MG:

Manfred


Bekoe

Zitat von: Albatros am 01 Januar 2013, 17:21:35
Da es wohl zur Frage nach der Galerie der HMS WARSPITE keine Antwort gibt mal drei weitere Schiffe/Boote.

http://www.warship.org/images/Submarine%20L2%20SS-41.jpg

Das US-U-Boot-L-2 (SS-41). Das Datum und Ort der Aufnahme ist unbekannt, aber es kann sich eventuell um eine Werftprobefahrt handeln da sich wohl Zivilisten an Bord befinden also vielleicht 1916/17.


Bow view of the L-2 (SS-41) off Provincetown, Mass., circa 1915-16

http://www.navsource.org/archives/08/08041.htm

:MG:

Albatros

Zitat von: Bekoe am 01 Januar 2013, 18:54:13
Zitat von: Albatros am 01 Januar 2013, 17:21:35
Da es wohl zur Frage nach der Galerie der HMS WARSPITE keine Antwort gibt mal drei weitere Schiffe/Boote.

http://www.warship.org/images/Submarine%20L2%20SS-41.jpg

Das US-U-Boot-L-2 (SS-41). Das Datum und Ort der Aufnahme ist unbekannt, aber es kann sich eventuell um eine Werftprobefahrt handeln da sich wohl Zivilisten an Bord befinden also vielleicht 1916/17.


Bow view of the L-2 (SS-41) off Provincetown, Mass., circa 1915-16

http://www.navsource.org/archives/08/08041.htm

:MG:

Hallo Bekoe,

Danke Dir für den Hinweis.

:MG:

Manfred

Albatros

#327
Mal wieder drei Bilder.....

USS Vincennes CA-44 am 8. Juli 42  zwei Monate bevor sie in der Schlacht um Savo Island sank.

http://i1052.photobucket.com/albums/s453/Tanzer22/USSVincennesJuly842B.jpg

Vincennes war ein schwerer Kreuzer der New Orleans-Klasse getroffen von 1-2 Long Lance Torpedos und mindestens  85 - 8 inches  und 5 inches  Granten  sank Vincennes am 9.8.42. Es gab hierbei unter den 952 Mann der Besatzung  332 Tote .

Man sieht auf dem Bild mittschiffs gut die beiden Katapulte für die 4 Schwimmerflugzeuge .

HMT QueenElizabeth im März 42

http://i1052.photobucket.com/albums/s453/Tanzer22/HMTQueenElizabeth3-42B.jpg


Jean Bart in Casablanca November 42

http://i1052.photobucket.com/albums/s453/Tanzer22/JeanBartCasablancaNov42.jpg

Und welche schiffe sind dort sonst noch zu sehen?

:MG:

Manfred

Trimmer

Na Manfred - dann machen wir doch mal "Nägel mit Köpfen" - siehe Bild der "Vincennes".

Hier sieht man sehr deutlich die Flugzeuge. Ja und dann mal noch die "Jean Bart " - gefällt mir auch sehr gut.

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Urs Heßling

#329
moin Manfred,

Zitat von: Albatros am 20 Januar 2013, 15:42:26
USS Vincennes CL-44 ...  Vincennes war ein schwerer Kreuzer der New Orleans-Klasse
Es tut mir ja fast weh  :cry:, Dich einmal mehr korrigieren zu müssen  :wink:  aber in diesem Fall  :-D

USS Vincennes  CA-44  :O/Y , siehe auch
http://www.navsource.org/archives/04/044/04044.htm .. das vorletzte Bild ist ein echter Klassiker !


Zitat von: Albatros am 20 Januar 2013, 15:42:26
HMT QueenElizabeth im März 42 ... in New York ... Und welche Schiffe sind dort sonst noch zu sehen?
eine Pier weiter: Schlachtschiff USS New Mexico (BB-40), Typschiff ihrer Klasse

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung