Z-39 1/350 (Dragon)

Begonnen von Shanghai, 05 Juli 2011, 15:14:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Shanghai

Hallo!

nach laengerem "Mitlesen" des Forums habe ich nun auch eine Frage:
Das Unterwasserschiff des neuen Modells Z-39 von Dragon hat am Heck eine ausserst merkwuerdige abgeschnittene Form (siehe Foto oben im Vergleich mit Z-43 unten) :?. Das dass so nicht richtig ist, weiss ich mittlerweise, aber ich kein nirgends einen Linienriss oder ein Foto dieses Bereichs finden.
Kann mir hier jemand mit Details helfen, um aus dem "Flussschiff-Heck" ein Zerstoerer-Heck zu formen?

harold

Welcome aboard!

In Hadeler, "Kriegschiffbau" Bd 1 zw S. 16 u 17 ist eine Ausklapp-Tafel "Linienriß Zerstörer Typ 36A".
Könnte das helfen? Wenn ja: PN.

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Shanghai

Hallo an Alle!

Harold hatte mich gebeten, doch mal eine Vorstellung dieses Bausatzes zu schreiben. Das Modell ist schon mehrfach auf anderen Webseiten vorgestellt worden, deshalb spare ich mir die Vorstellung des Kasteninhalts hier (wie sieht das eigentlich hier mit Links aus?) und beschreibe dafür wie sich das Ding baut. Zur Geschichte kann ich später noch was sagen, falls gewuenscht

Nachdem mich Harold so prompt mit Info über die Rumpfform von meinem Z-39 versorgt hat, ist aus meinem einfachen ,,aus dem Kasten" Projekt ein mittlerer Umbau geworden. :x
Das Unterwasser-Achterschiff ist leider zu eckig, zu völlig, der Spiegel ist zu schmal, der Rumpf hat keine Aufkimmung, die Schlingerkiele sind viel zu weit hinten....  :-o
Erster Versuch: alles ein bisschen abrunden. Bringt leider kaum was. Man müsste eine ganze Sektion ausschneiden und  mit Spanten und Spachtel neu aufbauen.
,,Zufälligerweise" habe ich noch einen Trumpeter Z-43 in dessen Rumpf Z-25 (!) steht, der aber eine wesentlich bessere Heckform hat. Das Dragon-Deck passt nur sehr schlecht auf den Trumpeter-Rumpf., wäre auch zu gut gewesen. Also kurz überschlafen und dann 2 scharfe Schnitte. Heckchen wechsel dich und voila: ein fast formgetreuer Z39 oder auch Z-3943 (Gabs nicht mal eine HMS Zubian aus Zulu und Nubian?) 8-)

Für die fehlende Aufkimmung kommt ein dünnes Stück Vierkantprofil als Aussenkiel unter den Rumpf, an beiden Seiten mit Spachtel angeglichen.
Und dann: spachteln, schleifen, spachteln schleifen...  :roll:
Aber das Deck passt bis auf ein kleines Stuck am nun breiteren Heck!

Falls nun jemand denkt der Rest von Z43 geht in die Teilekiste, der irrt. Da schnitze ich noch was draus was es noch nicht zu kaufen gibt. Aber davon später mehr

harold

...deshalb spare ich mir die Vorstellung des Kasteninhalts hier (wie sieht das eigentlich hier mit Links aus?):
So:
http://www.modelwarships.com/reviews/ships/dkm/dd/z39-dr/dragon-review.html

Also viel Freude beim Bauen, wir sind neugierig!
:MZ: Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Shanghai

Heute endlich ein update. Vorher war eigentlich nicht viel zu berichten, nur gepachtelt, geschliffen, gemalt, gespachtelt....
Auf dem ersten Bild kann man schoen den "Aussenkiel: mit der angespachtelten Aufkimmung sehen. Auf dem zweiten ist das Achterschiff so gut wie fertig. Ruder und Propeller kommen zum Schluss, die breche ich sonst nur ab. Der Schlingerkiel ist um gute 5 cm (!) nach vorne verschoben. Hinten abgeschintten, Profilleiste aussen angeklebt und nach vorne verlaengert.
Das letzte Bild zeigt das Deck ein Haufen Sinkstellen und Rueckstande von der Formtrennchemikalie auf der die Farbe trotz Waschen nicht haelt.

Wer an der Geschichte des Schiffes interessiert ist: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Z39.htm
Historisch ist Z-39 hauptsaechlich interessant, weil das Schiff den Krieg ueberlebt hat und erst als DD-939 von den Amerikanern getestet wurde (viele Fotos) und danach von der franz. Marine als "Leopard" aufgebraucht wurde. Da mir die schlicht graue Version von 1945 nicht gefaellt werde ich auf den Zustand von Ende 1943 zurueckruesten. Davon gibt es in "Anstriche und Tarnanstriche der Kriegsmarine" ein schoenes Foto mit Lagetarnung, aehnlich der "Luetzow" fuer Operation Husar.

Mal eine kleine Kritik am Bausatz:
In allen Bauvorstellungen werden die wundervollen Details bejubelt, u. a. die Regenrinne ueber den Bullauge, die kaum noch mit blossem Auge sehe.  Die Kuehlwasseroeffnungen Im Unterwasserschiff sind da, aber das achtere Drittel des Rumpfes ist schlichtweg Schrott. Wenn ich nicht den anderen Rumpf gehabt haette, haette ich den Unterwasserrumpf mit Spanten neu aufbauen muessen , dazu noch das Achterschiff zum Spiegel verschmaelern und die Wellen und Wellenhosen neu bauen. Plus die Schlingerkiele, und die Aufkimmung.
Selbst wenn ich nicht pingelig bin, ist das Ponton-Heck nicht akzeptabel. Und die Beulen im Deck sind auch nicht letzter Stand des Spritzgiessens. Das alles scheint aber bislang noch niemand bemerkt zu haben.
Nur gut, das der Bausatz hier nicht so teuer ist wie in Europa. Die Bewaffnung und die Kleinteile sehen (noch) gut aus, schade dass man die nicht einzeln bekommt

Shanghai

HILFE!

Ich bin auf einer Modellbau- Website in eine etwas merkwuerdige Diskussion verstrickt. Ich hatte dort auch nach infos ueber das Heck von Z-39 gefragt aber nur wenig Feedback bekommen. Nach ein wenig hin und her habe ich darauf verwiesen, dass ich mittlerweile den Linienriss von aus dem Hadeler "Kriegsschiffbau" gesehen habe und das Modell wirklich die falsche Form in diesem Bereich ist.
Das wird jetzt als "Hoerensagen" abgetan und ausserdem haette der Modellhersteller ja bestimmt viel bessere Quellen.
Ich habe allerdings das Gefuehl, das da jemand ziemlich dicht am Hersteller sitzt.
Meine Frage: Gibt es irgendwo Unterlagen, Plaene oder Dockfotos, die das Unterwasser-Heck von Z-39 oder eines anderen Zerstoerer 1936A zeigen, die ich ohne Copyright-Probleme in ein anderes Forum hochladen kann, oder vielleicht einen Link?

Und uebrigens noch ein dickes Lob fuer dieses Forum. Hier herscht ein guter Umgangston und man wird auch als neuer Teilnehmer freundlich behandelt und ernstgenommen. Ich habe hier schon allein durchs lesen unglaublich viel ueber Schiffskonstruktion und Hydrodynamik gelernt.  :MG:

Teddy Suhren

Hai

Ich denke mal das dieses CAD Modell die Grundlage für die Spritzgußwerkzeuge war:
Z39

Bitte nicht Rumeiern mit Hörensagen und so. Wenn's angeblich bessere Quellen gibt die der Hersteller genutzt hat dann her damit. Geheimquellen zählen nicht. Wir/du hast eine belegbare Quelle angegeben - irgendwie ist jetzt erstmal die Gegenseite dran.

Noch was zu dem Foto vom Deck mit den vielen Einfallstellen, Lunkern usw. - ich hab in diesem Bereich beruflich zu tun und kann dir sagen das das, mit Verlaub, Schrott ist. Ich würde mich nicht trauen so was als Gutteil zu verkaufen.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Shanghai

Hallo Joerg

Vielen Dank fuer den Zuspruch.

Ja, ich gehe davon aus, das das das CAD Modell ist. Ich vermute, der Zeichner hat nur einen Laengsschitt und mehrere Querschnitte zur Verfuegung gehabt und als Nicht-Schiffbauer das mangels Linienriss falsch interpretiert. Bei einem Modell der "Nagato" sind vor einigen Jahren mal merkwuerdige waagerechte und senkrechte Linien in der Aussenhaut eingegossen worden. Die Theorien reichten von Zusatzpanzerung bis Schwissnaehten, bis irgendeiner auf die Idee kam, dass das aussieht wie die Hilfslinien vom CAD die versehentlich nicht geloescht sind... Das Modell wird heute noch ohne Korrektur gebaut.
Mir reicht auch Hadeler's Linienriss als Quelle, zumal man auf einem Foto Linien nur schlecht abschaetzen kann. Ich habe sogar eine Skizze gemacht und nun kommt keine Antwort mehr. (!) Aber einige Leute haben dort im Gegensatz zu hier einen auesserst merkwuerdigen Stil.
Etwas unbefriedigend.Ich wollte zuerst nur eine Information haben, und dann mein Wissen mit anderen Modellbauern teilen. Wenn ich sehe wie sich Flugzeugbauer ueber irgendwelche falschen Kurven in der Supermarine Spitfire Mk XII  aufregen ist dieses Heck dagegen ein ziemlicher Kloppfer.
Das Deck ist tatsachlich beulig, der Rumpf war es uebrigens auch aber der hat ja sowieso eine Tube Spachtel verschlungen. Dafuer haben die Bullaugen Regenrinnen und die Stahlschotten Tuerklinken (Achtung Ironie :wink:).
Ich kletter uebrigens manchmal beruflich unter Schiffen rum, leider nicht unter deutschen Zerstoerern  :-D

Z 20

Hallo Jörg...

setzt dich mal mit HGS in Verbindung....aus der Grauen Flotte....der baut in 1:50...und ich denke der wird dir da weiterhelfen
können und dir auch entsprechende Infos geben können....sein Rumpf sieht sehr gut aus.....

Gruß

Jo

Shanghai

Hallo Jo

Vielen Dank, werde ich machen.  :-)


Shanghai

Kurzer Update:
Nach der Schleif-und Spachtelarie ist der Rumpf jetzt ziemlich fertig bis auf Ruder und Propeller.
Anstrich Fahrt- und Lage Tarnung nach einem Foto in "Anstriche und Tarnasntriche der deutschen Kriegsmarine
Hellgrau 50 (RAL  7001) mit dunkelblaugrauen und mittelgrauen Flaechen aehnlich "Luetzow" fue Operation "Husar"

Heute habe ich uebrigens festgestellt, das trotz waschen in realtiv heissem Seiffenwasser immer noch Ausformungschemie-Rueckstaende auf dem Plastik sind und die Farbe schoen abperlt :x . Ich kann ja schlecht dies Mikro-Teile mit der Buerste schrubben.
Hab ich oefter bei chinesischen Herstellern, aber immer nur bei Schiffen, nicht bei Flugzeugen.

109

Schöner Modellbau!

Welche andere Modellbauseite meinst Du denn?

Cu!
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Shanghai

War das Forum von modelwarships.com.  Bisschen unhoeflich in meinem Fall.

Aus dem Modell kann man durchaus was schoenes machen, aber nicht Vollrumpf aus der Box. Aber ich bastel ja gerne, und der Lernprozess fuehrt mich langsam zum 'scratchbuild".Aus den anderen beiden Rumpfteilen will ich Z-20 (relativ einfach) oder einen 1934A Typ machen (komplizierter wg dem Bug und den Schornsteinen). Ich bau lieber etwas mit einer interessanten Norwegen-Tarnung und einer interessanten Lebenslauf.

109

OK, halte uns auf dem laufenden!!

Cu!
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Shanghai

So, nach Urlaub, Dienstreisen und anderen Verzögerungen mal ein Update. Ich habe schon (!) die Aufbauten zusammengebaut, die Tarnung aufgespürt und die Rückbauten fertig.

Die Passgenauigkeit der Teile ist sehr gut, die Ecken sind innen alle angefast, so das man saubere Außenkanten hat. Die angegossenen Details sind wirklich erstklassig.
Was mir nicht so gefällt ist die Tendenz die Teilezahl durch winzigste Einzelteile in die Höhe zu treiben. Beispiel: Deckel für Ventilationsöffnungen in der Grösse 1x1 mm, die unterhalb der Aufbaudecks kaum zu sehen sind.  Die Türen sind als PE und Plastik dabei. Einige Teile von Masten oder anderen 0,5mm Stangen lassen sich wirklich schwer vom Spritzast trennen, geschweige entgraten. Andererseits gefallen mir die Verschanzungen am achteren Schornstein und auf dem achteren oberen Aufbau nicht sehr. Teilweise sind sie zu niedrig, teilweise sind es in Wirklichkeit verkleidete Relings.
Auf dem leider etwas unscharfen Bild kann man gut die Wirkung der Fahrt- und Lagetarnung erkennen. Soweit mir bekannt gibt es nur ein Bild von Z-39 mit diesem Anstrich (in ,,Anstriche und Tarnanstriche der deutschen Kriegsmarine").  Das Achterschiff kann man leider nicht mehr gut erkennen. Im Internet kursieren verschiedene Versionen von diesem Anstrich, teilweise mit farbigen Aufbauten achtern oder farbigen Geschuetzschilden.
Auf dem schwarz-weiß Foto kann man nicht genau sagen was Schatten und was Dunkelblau (oder grau) ist. Das einzige was sicher scheint ist, dass die TR dunkel sind, wahrscheinlich wie das Deck. Das ist auch auf den US-Navy Aufnahmen nach dem Krieg zu sehen. Weiß da jemand mehr?

Das Schiff war nach Fertigstellung und auf meinem Foto mit 2 x 2cm Vierlingen vor der Brücke und zwischen Geschütz C und D ausgerüstet sowie 2 x 3,7cm und 2 x 2cm um den achteren Schornstein.
Vor der Brücke habe ich die Plattformen der Barbara Bewaffnung abgeschnitten und eine neue Verschanzung aus dünnem PS angesetzt. Am achteren Deckshaus entfällt einfach die vordere Geschützplattform, Verschanzung muss auch hier vervollständigt werden. Natürlich brauche ich dann Gechuetz C wieder. Am achteren Schornstein entfällt das kleine Häuschen mit dem Radar, Stattdessen steht dort ein Scheinwerferstand. Die Ähnlichkeit mit dem Stand der USS ,,Buchannan" ist rein zufällig  :MZ:

Impressum & Datenschutzerklärung