Gefangenenaustausch England-Deutschland

Begonnen von Maurice Laarman, 13 August 2011, 20:31:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maurice Laarman

Ein wenig besprochenes Thema, ich mochte hier jetzt ein Anfang machen es zu beschreiben. Es ist ein aufmerksame Geschichte, und der Werdegang einzele Personen ist sicher auch interessant.

Im Kriege fand ein Austausch von verwundete Soldaten, medizinisches Personal und religiose statt zwischen u.a England und Deutschland.

Dazu gehorte auch einige bekannte Offizieren, wie Fregattenkapitän Victor Oehrn und 'Charlie' Müller, Flottillechef 10. Schnellbootsflottille. (Sein Bericht nach der Heimkehr liegt hier vor)

Anbei einige Seiten aus das Zeitschrift die Wehrmacht, 24 November 1943.

Mehr folgt,

Gruss,

Maurice

Koehl

Wirklich ein gutes, jedoch kaum angesprochenes Thema. Gut auch Texte und Berichte aus jener Zeit lesen zu können, somit kann man ein Verständnis der jeweiligen Zeit aufbauen.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Maurice Laarman am 13 August 2011, 20:31:01
'Charlie' Müller, Flottillechef 10. Schnellbootsflottille.

Karl Müller wurde schon wenige Wochen nach seiner Gefangennahme gegen den brit. Major Michael R. D. Foot (nicht der Labour-Politiker) ausgetauscht.

[Chronik] 18./19.9.1944 - Kanal / Normandie
In die seit 8.9. eingeschlossene »Festung« Dünkirchen, in der nun der Marine (VAdm. Frisius) das Kommando übertragen wird, bringt die dt. 10. S-Flottille (Kptlt. Müller) mit S 185, S 186, S 191 und S 192 Munition und Versorgungsgüter. Dabei wird die Sicherungsgruppe S 183, S 200 und S 702, mit dem Flottillenchef an Bord, von einer Patrouillen-Gruppe mit der brit. Fregatte Stayner (Lt. Turner) und MTB 724 und MTB 728 vor Ostende abgefangen. S 183 wird durch Beschuss der MTBs fahrunfähig gemacht und von der Stayner versenkt. Die anderen beiden Boote kollidieren daraufhin und müssen aufgegeben werden. Die britischen Schiffe retten rund 60 Überlebende, darunter den Chef der 10. S-Flottille.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Maurice Laarman

Das war weil Foot Kentiss über D-Day hatte. Da war mal ein interessantes Thema auf axishistory forum. Habe es damals ausgedruck, ist jetzt online nicht mehr zu finden.

Gruss,

Maurice

Maurice Laarman

Ich fand zufälligerweise dieser übersicht mit Tauschen: (weiss aber nicht ob man von ein Site kopieren darf, wenn man die Quelle auch zeigt?)

http://books.stonebooks.com/record/1005172/

War Diary records for Allied-Axis prisoner exchanges

24 July 1941
Portugal
US transport West Point delivers German and Italian diplomatic personnel and families to Lisbon

26 July 1941
Portugal
US transport West Point embarks American diplomatic personnel and families from Italy, Germany, and Axis-occupied nations

24 November 1941
Germany
Berlin proposes comprehensive exchange of interned civilian nationals with UK

10 December 1941
Japan
Acting on request of the United States, Swiss embassy in Tokyo suggests an exchange of interned Japanese and American diplomatic personnel and civilians

8 April 1942
Turkey
At Smyrna, 919 Italian POWs and internees exchanged for 128 British POWs and internees

6 May 1942
United States
Axis diplomatic personnel and internees depart for exchange in Portugal aboard US-chartered Swedish vessel Drottningholm

12 May 1942
Germany
American diplomatic personnel held in Germany depart by train for Portugal for exchange

14 May 1942
Portugal
American diplomatic personnel in German hands arrive Lisbon by train for exchange

16 May 1942
Portugal
US and Axis diplomatic personnal and internees exchanged in Lisbon

30 May 1942
United States
US diplomatic personnel and internees exchanged in Lisbon arrive New York City aboard US-chartered Swedish vessel Drottningholm

3 June 1942
United States
Second group of Axis diplomatic personnal and internees departs New York City aboard US-chartered Swedish vessel Drottningholm for exchange in Portugal

18 June 1942
United States
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, departs NY for Mozambique with Japanese diplomatic personnel and other citizens for exchange

25 June 1942
Japan
Japanese vessel Asama Maru departs Yokohama with US diplomats and internees for exchange in Mozambique

28 June 1942
China
Japanese-chartered vessel Conte Verde departs Shanghai with US diplomats and internees for exchange in Mozambique

29 June 1942
Hong Kong
Japanese vessel Asama Maru arrives to embark more US diplomats and internees for exchange in Mozambique

30 June 1942
United States
Second group of US diplomatic personnal and internees exchanged at Lisbon arrives New York City aboard US-chartered Swedish vessel Drottningholm

1 July 1942
French Indochina
Japanese vessel Asama Maru arrives Saigon to embark more US diplomats and internees for exchange in Mozambique

24 July 1942
Mozambique
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, exchanges Japanese diplomats and internees for US diplomats and internees from Japan, China, and southeast Asia aboard Asama Maru and Conte Verde at Lourenco Marques

29 July 1942
Mozambique
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, departs Lourenco Marques for New York with Allied citizens after prisoner exchange

30 July 1942
United Kingdom
British vessel El Nil departs Liverpool with Japanese internees for exchange in Mozambique

Japan
Japanese vessel Tatuta Maru departs Yokohama for Mozambique via Shanghai, Saigon, and Singapore with British internees for exchange

13 August 1942
India
British vessel City of Paris departs Bombay with Japanese internees for exchange in Mozambique

16 August 1942
Australia
British vessel City of Canterbury departs Melbourne with Japanese internees for exchange in Mozambique

17 August 1942
China
Japanese vessel Kamakura Maru departs Shanghai for Mozambique via Singapore with British internees for exchange

25 August 1942
United States
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, arrives New York with Allied citizens exchanged in Mozambique

27 August 1942
Mozambique
Japanese vessel Tatuta Maru arrives Lourenco Marques with British internees for exchange

28 August 1942
Mozambique
British vessel City of Paris arrives Lourenco Marques with Japanese internees for exchange

Beginning of a series of exchanges of British and Japanese diplomatic personnel and internees involving six vessels over several days at Lourenco Marques

31 August 1942
Mozambique
British vessel El Nil arrives Lourenco Marques with Japanese internees for exchange

1 September 1942
Mozambique
British vessel Narkunda arrives Lourenco Marques with Japanese internees for exchange

2 September 1942
Mozambique
Following exchange of internees, Japanese vessel Tatuta Maru departs Lourenco Marques for Singapore with 947 passengers

8 September 1942
Mozambique
Japanese vessel Kamakura Maru arrives Lourenco Marques with British internees for exchange

9 September 1942
Mozambique
British vessel City of Canterbury arrives Lourenco Marques with Japanese internees for exchange

11 September 1942
Mozambique
Conclusion of a series of exchanges of British and Japanese diplomatic personnel and internees involving six vessels over several days at Lourenco Marques

Following exchange of internees, Japanese vessel Kamakura Maru departs Lourenco Marques for Singapore with 870 passengers

Following exchange of internees, British vessel El Nil departs Lourenco Marques for UK with 400 passengers, including former British ambassador to Tokyo, Sir Robert Craigie

12 September 1942
Mozambique
Following exchange of internees, British vessel City of Paris departs Lourenco Marques for South Africa

13 September 1942
Mozambique
Following exchange of internees, British vessel Narkunda departs Lourenco Marques for UK with 875 passengers

16 September 1942
Mozambique
Following exchange of internees, British vessel City of Canterbury departs Lourenco Marques for South Africa

20 March 1943
Turkey
At Mersin, Axis POWs and internees (mostly Italian sailors stranded in Saudi Arabia in 1941) exchanged for British POWs held in Italy

19 April 1943
Turkey
At Smyrna, Italian POWs and internees exchanged for 1916 British POWs and internees, with balance of Italians delivered to Portugal in June

3 June 1943
Portugal
Italian POWs and internees delivered to Lisbon to complete April exchange in Turkey for British POWs and internees

9 August 1943
United Kingdom
London proposes comprehensive exchange of interned civilian nationals and sick and wounded POWs with Germany

2 September 1943
United States
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, departs New York with Japanese internees for exchange in Mormugao, Portuguese India

16 September 1943
Japan
Japanese vessel Teia Maru departs Osaka with US internees for exchange in Portuguese India

18 September 1943
China
Japanese vessel Teia Maru arrives Shanghai to embark more US internees for exchange in Portuguese India

22 September 1943
Hong Kong
Japanese vessel Teia Maru arrives to embark more US internees for exchange in Portuguese India

25 September 1943
Philippine Islands
Japanese vessel Teia Maru arrives San Fernando to embark more US internees for exchange in Portuguese India

29 September 1943
French Indochina
Japanese vessel Teia Maru arrives Saigon to embark more US internees for exchange in Portuguese India

15 October 1943
Portuguese India
Japanese vessel Teia Maru arrives Mormugao with US internees for exchange

16 October 1943
Portuguese India
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, arrives Murmugao with Japanese diplomats and internees for exchange

19 October 1943
Portuguese India
Japanese and Allied internees exchanged aboard Gripsholm and Teia Maru at Mormugao

20 October 1943
Sweden
At Goteborg, 4159 British internees and POWs exchanged for 832 German internees and POWs

Algeria
At Oran, 3876 German internees and POWs transferred to German vessels Gradisca, Sinaia (ex French), and Djenne (ex French) for repatriation

21 October 1943
Portuguese India
Japanese vessel Teia Maru departs Mormugao for Japan with 1500 exchanged internees

22 October 1943
Portuguese India
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, departs Mormugao for New York with 1500 exchanged internees

25 October 1943
United Kingdom
Vessels arrive with POWs exchanged from Germany via Sweden

27 October 1943
Spain
At Barcelona, 1036 British internees and POWs exchanged for 1057 German internees and POWs

1 December 1943
United States
Swedish vessel Gripsholm, chartered by US State Department, arrives New York with Allied citizens exchanged in Portuguese India

18 May 1944
Spain
At Barcelona, 1043 British internees and POWs exchanged for 900 German internees and POWs

9 September 1944
Sweden
At Goteborg, 2654 British internees and POWs exchanged for 2233 German internees and POWs

8 March 1945
Sweden
At Goteborg, Allied and German POWs and internees exchanged for the last time as chartered Swedish vessel Drottninghold departs for UK, Portugal, Egypt, and Turkey on repatriation voyage

bettika61

#5
ZitatMich interessiert viel mehr ,was hinter den Angaben "3 Lazarettschiffe mit Austauschgefangene in Begleitung schwedischer Zerstörer" steht. Ist bekannt welches Ereignis gemeint  ist.?
Da hilft das FMA und Maurice Laarmann :MG:
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=15163.0
Zitat20 October 1943
Sweden
At Goteborg, 4159 British internees and POWs exchanged for 832 German internees and POWs

9 September 1944

Sweden
At Goteborg, 2654 British internees and POWs exchanged for 2233 German internees and POWs

Für 1943 sind die Schiffe bekannt und für 1944?
ZitatEnde Okt. 1943 englisch-deutscher Gefangenenaustausch in Göteborg (englische Lazarettschiffe "Atlantis" und "Empress of Russia" und deutsche Lazarettschiffe "Meteor" und "Rügen") https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RIWTRXK245CLPBFQJOVDVKHQ6KJCC2H2

Edit, für 1944 bei FdW  :MG:
ZitatDer schwedische Liniendampfer Gripsholm der Schweden-Amerika-Linie wurde im 2.Weltkrieg durch das U.S. State Departement gechartert, um Kriegsgefangenenaustauschs und -Repatriierungsfahrten durchzuführen. Die Gripsholm nahm an einem Austausch von britischen und deutschen Kriegsgefangenen im August 1944 in Göteborg/Schweden teil. Die Gripsholm brachte dabei deutsche Kriegsgefangene aus den USA nach Göteborg und transportierte anschließend im Gefangenenaustausch im Verband mit der ebenfalls schwedischen Drottningholm und der britischen SS Arundel Castle rund 1.800 verwundete und erkrankte britische Soldaten und 552 britische Zivilisten von Göteborg nach Liverpool. Ale drei schiffe wurden auf dieser fahrt mit dem Schriftzug "Protected" = geschützt auf den Bordwänden versehen. Die Arundel Castle war bereits 1939 von der Royal Navy beschlagnahmt und als u.a. Truppentransporter bei der Landung in Nordafrika eingesetzt worden.
Die beim FdW erwähnte Zeitung
Edit: Dokument eingefügt
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Rudergänger

Hallo,
nach : Krentzien, Wulf "Position südliche Ostsee-Schiffsreisen, Havarien, Kuriositäten 1650-1990" Seite 85-88
Folgende Schiffe nahmen im September 1944 in Göteborg an der Austauschaktion teil: Gripsholm, Drottningholm, Mangalore, Travancore und Arunde Castle. Von Sassnitz aus wurden mit drei Fähren die Alliierten Kriegsgefangenen und Internierten nach Trelleborg gebracht und weiter mit den Zug nach Göteborg. Die deutschen Kriegsgefangenen auf umgekehrten Weg. Insgesamt sollen circa 5000 Personen ausgetauscht worden sein. Außerdem wurden Briefe und Pakete ausgetauscht.

Für den Austausch 1943 mit den Lazarettschiffen Meteor und Rügen siehe auch: Hartmann, V. Nöldecke H. "Verwundetentransport über See-Deutsche Lazarett- und Verwundetentransportschiffe im Zweiten Weltkrieg"

Gruß

Harald

bettika61

ZitatVon Sassnitz aus wurden mit drei Fähren die Alliierten Kriegsgefangenen und Internierten nach Trelleborg gebracht
Hallo,
das waren die Fähren der  Königlinie
Das als Quelle angegebene Buch  habe ich nicht im Urlaubsgepäck  :-D , daher vermute ich nur, es waren "Deutschland", "Preußen", "Drottning Victoria", "Starke" war lt. Wiki noch nicht wieder im Dienst.

P.S. ab #9 könnten die Beiträge nach http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15163.0.html verschoben werden
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

RonnyM

#9
...da war vom schwedischen Liniendampfer GRIPSHOLM die Rede.

Dieses Schiff hatte der NDL erworben. Am 01. Februar 1954 eröffnete der NDL den Nordatlantik-Dienst.
Ich stand mit Muddern bei -18° und scharfen Ostwind auf der Columbuspier und winkten Vaddern nach. :O/Y

Danach bekam der Dampfer den Namen BERLIN.

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

bettika61

Hallo,

"Drottningholm and Gripsholm
The Exchange and Repatriation Voyages
During WWII" http://salship.se/mercy.php
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

TD

Vor rund Dreißig Jahren kam bei einen Wochenendtreffen auch die Sprache auf die Marine.
Ein Besucher sagte ,, Ich war im Krieg in England" 
Erst wurde lachend gesagt ,,Ja als Gefangener" als er alles abstritt war ich der festen Meinung dass er die Kanalinseln meinte,
Dann rückte er lachend damit heraus dass er Begleitsanitäter auf einen Austauschschiff war.
Erst viele Jahre später habe ich mir die Akten des ,,Auswärtigen Amtes" zu diesem Thema angesehen,
Die Deutschen beschlagnahmte Filme und Zeitschriften auf den schwedischen Schiffen bevor die Deutschen Soldaten auf Schiffen, die Briten fanden einen Karabiner und nahmen Wanduhren usw. mit usw.
Weitaus schlimmer war allerdings das im Mittelmeer mühselig Mannschaften für die Austauschschiffe im letzten Moment zusammen gesucht wurden und Treibstoff, Ausrüstung u. a,
erst im letzten Moment besorgt werden konnte.
Hinterher sah man ja in der Wochenschau die schöne Seite der glücklichen Soldaten.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung