Schicksal der deutschen Torpedofangboote

Begonnen von Alex Shenec, 21 März 2010, 16:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rudergänger

Hallo,
ein Foto von "Emil" befindet sich in den Buch von Rolf Eilers und Klaus-Peter Kiedel "Meyer Werft 1795-1988 auf Seite76.
Kann es hier aber leider nicht einstellen. Wenn aber ein Scan benötigt wird bitte melden.

Gruß

Harald

bettika61

Hallo,
auf einem bereits gezeigten Foto der TVA Nord #127-1 kann man bei Vergößrung die Beschriftung der TF z.T erkennen, links lese ich "B,M,und D" rechts "K und N"

Für die TVA Süd habe ich freundlicherweise von O.Krauß Bilder von der Demontage der Briten aus einer privaten Sammlung erhalten. Ein Foto vor der Sprengung zeigt den leeren Hafen mit einem einzelnen (TF ?)-Boot.

Über die Beschaffung der Torpedofangboote durch den
"HAUSHALT DES REICHSWEHRMINISTERIUMS" gibt es Hinweise im  --/>/>http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238
"  Beschaffung eines Torpedofangbootes für die Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde  90 000 RM (Zentralblatt der Bauverwaltung  25.1.1928) http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/5925/pdf/ZBBauverw_1928_04.pdf
Beschaffen eines großen Torpedofangbootes für die Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde
225 000 RM
(Zentralblatt der Bauverwaltung 28.5.1930) http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/6048/pdf/ZBBauverw_1930_21.pdf

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

OWZ

 Bild 4 zeigt lediglich Beiboot (Verkehrsboot?, Barkasse?) der KM.

Grüße

OWZ

bettika61

Danke an @OWZ für die Klarstellung

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Torpedotaucher

Hallo,

@Beate -Danke für die Bilder, obwohl ich mir bei der Boots-Nr.-Bestimmung nicht sicher wäre.

Habe in meinen Unterlagen folgendes dazu:

TF-Boot "B" = BERTHA              (Bj. 1913, Meyer / Papenburg ?); ab 1924 TVA Eckernförde
TF-Boot "M" = Max                   (Bj. 1935, A&R / Lemwerder B.Nr. 2922)
TF-Boot "D" = DORA (I)            (Bj. 1917, Werft ?); ab 1924 TVA Eckernförde
TF-Boot "K" = KARL bzw. Nr. 8 (Bj. 1935, Schlichting / Travemünde B.Nr. 799); TVA Eckernförde / bis 1944 Torpedo-Schule Flensburg
TF-Boot "N" = NANNI (I)           (Bj. 1936, Schlichting / Travemünde B.Nr. 814); vor 1940 gesunken
                                                Foto von "N" - in der Lit.: "Anstriche und Tarnanstriche der deutschen Kriegsmarine"

Gruß TT

bettika61

Hallo Torpedotaucher,
danke für die Erläuterungen,
danach könnte man die Bildaufnahme #127-1 TVA Nord auf  1936-vor 1940 eingrenzen
Grüsse
Beate   
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

kalli

#51
Heute erhielt ich von Herrn Manfred Peter, ehemaliges Besatzungsmitglied von TFA 3, ergänzende Hinweise zu den eingangs geschilderten Verbleibangaben.
Herr Peter, ein übrigens äußerst wacher 90 jähriger Bursche :-), bezog sich ausdrücklich auf diesen Thread und machte auf eine Verwechselung aufmerksam:
TFA 3 ex "Glenten" strandete am 02.02.45 an der pommerischen Küste bei Stolpmünde. TFA 4 ex "Dragen" lief am 14.05.45 in der Geltinger Bucht auf eine Mine. Die Torpedofangboote TFA 1,2,5,6 lagen am 14.06.45 in Flensburg. Eine Munitionsexplosion führte an diesem Tag zur Zerstörung sämtlicher Aufbauten.

Herr Peter bestätigte das ,,taktische Zeichen" von TFA 3 ( gleichschenkliges Dreieck mit Spitze nach oben und Balken darunter ). Erinnerlich war ihm als Farbe schwarz bis 1944.

Er wohnt übrigens in Büsum und wer Kontakt mit Ihm aufnehmen möchte, kann sich bei mir melden.

Schreibfehler im Datum korrigiert (02.02.45)

bettika61

Zitat von: kalli am 14 Mai 2013, 14:28:22
TFA 4 ex "Dragen" lief am 14.05.45 in der Geltinger Bucht auf eine Mine. Die Torpedofangboote TFA 1,2,5,6 lagen am 14.06.45 in Flensburg. Eine Munitionsexplosion führte an diesem Tag zur Zerstörung sämtlicher Aufbauten.

Hallo,
schön so eine Rückmeldung noch von einem Zeitzeugen zu erhalten  :MG:
Aber mit TFA 4 kann ich  nicht folgen, wie passt das zusammen,
lief am 14.05.1045 auf eine Mine und das Foto mit TFA 4 nach dem Munitionsunglück am 14.06.1945, später dort hingeschleppt?

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

OWZ

 "TFA 4" wohl eher nicht dazugeschleppt  :| top. Könnte es sich bei dem am 14.5.1945 zusammen mit "Carl Peters" untergegangen Fangboot um "TF 3" gehandelt haben - also eine weitere Verwechslung (im Gröner)?

OWZ

bettika61

Hallo,
TF 3 ist  nach dem Munitionsunglück  #13 Foto 1 zu sehen  :?
Wo kann ich was über ein zusammen mit "Carl Peters" untergegangenes TF Boot lesen?
Im Buch des Kirchspielarchiv Steinberg "Regenbogen in der Geltinger Bucht-Erinnerungen an das Kriegsende 1945" http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18105.120.html
ist darüber leider nichts erwähnt.
Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

OWZ

 "Carl Peters" wird in meinem alten Gröner im Zusammenhang mit dem (unrichtigen, u.U. verwechselten) Schicksal von "TFA 3" erwähnt.

Gruß

OWZ

OWZ

Hier noch eine Postkarte von 1913 mit einem kaiserlichen Torpedofangboot, die ich gerade zufällig im WWW sah ...

http://www.germanpostalhistory.com/php/viewitem.php?itemid=45207&#itempic0

Das Boot sieht den späteren Jäger-Booten schon sehr ähnlich. Kann jemand noch mehr zu diesem Boot sagen?

Grüße

OWZ

halina

Auch in der Deutschen Marine gab es ein Torpedofangboot mit der Bezeichnung TF 5 , das Boot wurde 1966 in Dienst gestellt und
gehörte zur Klasse 430 von der 9 Boote mit einem Holzrumpf gebaut  wurden . Die Verdrängung ca.56 t , die Länge ca.24 meter ,
mit einem Dieselmotor von ca. 950 PS konnte ca.15 Kn erreicht werden . Die Besatzungsstärke ca. 6-8 Seeleute die ziemlich beengt
ihren Dienst während der ca. 1 Woche dauernden Schiessübungen an Bord verrichten mussten .   Im März 2010 hat nun das letzte
dieser noch im aktiven Einsatz gestandenen Boote TF 5 seine Abschiedsfahrt vom Marinearsenal Wilhelmshaven nach Emden
angetreten wo es von einer privaten Eignergruppe erworben wurde und nun wohl Museumsschiff werden wird .
                                                                                                                                                                                    Gruss Halina

Das Torpedofangboot TF 5 im Hafen von Leer , Foto von Mai 2010, Author: Werner Willmann, Lizenz: CC-BY-Share Alike 3.0 Unport.
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

smutje505

Hallo Günter hier habe ich auch noch 3 Bilder vom TF 5

halina

Moin, danke Hartmut für die Fotos , schön zu sehen die Aufschleppe für die Torpedoaufnahme nach dem Einfangen . Gruss Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung