Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

smutje505

Hallo Beate hier ein Bild aus Rostock

halina

Hallo , ein sehr interessantes Foto von Kiel 1944 , ich kann hier 3 Schwimmkräne erkennen , die nahe beieinander liegend mit
folgender Zuordnung von rechts nach links :  der erste ist der Grosse mit 350 t ( Kieler Kran als USA-Beute) , der 2. ist der 150 t -
Kran im Foto neben GZ liegend ( jetzt in Bremerhaven als "Blauer Klaus" und der 3. Kran ist dann wohl der "JOSEF" mit 250 t , wie
auch von Stichling beschrieben , über den leider wohl keine Fotos zu finden sind und sein Endschicksal mir nicht bekannt ist , also
noch ein weiteres Rätsel bleibt vorläufig ungeklärt .
                                                                                                                                                                      Gruss  Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

 Snip.... der 2. ist der 150 t -Kran im Foto neben GZ liegend...Snip

:? neben GZ liegend,
bitte um Erläuterung was GZ heißt ?
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

RonnyM

Moin Beate,

muß ich bei Herrn Fielmann nen`Besuch abstatten :? Ich sehe nur 3 Schwimmkräne. Vorne der "Panama" dann der Klaus ? und davor noch ein Wippkran.

Wo ist der 4.  :?

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

halina

Moin Redfort , siehe Antwort # 44 , Bild # 6 , hier der 150 t -Kran neben "Graf Zeppelin"                                 Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bettika61

#65
Zitat von: RonnyM am 17 September 2013, 17:07:38
Moin Beate,

muß ich bei Herrn Fielmann nen`Besuch abstatten :? Ich sehe nur 3 Schwimmkräne. Vorne der "Panama" dann der Klaus ? und davor noch ein Wippkran.

Wo ist der 4.  :?

Grüße Ronny
Hallo Ronny,
statt Brille hilft auch die 100% Vergrösserung,
ein Ausschnitt mit 4 Schwimm-Kräne als Anhang, rechts neben dem 350t Kran(Nr.2)
ein kleiner Kran (Nr.1)
alternativ , andere Perspektive http://www.bildindex.de/?pbkabilder:fm457800#|home

ob der 250t  der Germania ("Josef") Bild Beitrag #26   auf dem Ausschnitt nr.3 oder 4 ist , weiß ich nicht.
Der 150t Kran DWK , wenn es der "Blaue Klaus " war ,soll ja im Krieg schon in Bremen gesen sein.

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

RonnyM

Danke für die "Sehhilfe" Beate, aber Kran 1 mit Ausleger nach rechts steht mMn auf der Pier :? Ich kann da kein Ponton erkennen. 8-) Oder :?

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

halina

Hallo Beate , ich neige eher zu der Annahme , dass der von Dir bezeichnete Kran # 1 ein am Kai auf Schienen laufender 0815 Kran
ist , denn ein Schwimmponton kann ich hier nicht erkennen .
                                                                                                                                                                                  Grüsse Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bettika61

Hallo,
danke Euch beiden für die Erläuterungen,
also Nr.1 kein Schwimmkran

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

smutje505

Hallo bin ich Recht in der Annahme das es Wilhelmshaven ist?Das Foto ist aus einem Nordseefoto Bildband 1924

halina

Moin Hartmut , ja der lange Heinrich beim Passieren der KW-Brücke .                                                  Grüsse Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

klaushh

Moin, moin!

Bettika berichtete im Beitrag #50 zur Hebung der versenkten (recte: gekenterten) "New York" in Kiel.

Dazu meldete das Hamburger Abendblatt am 28.3.1949:

"New York" rutscht erneut zurück
Das Wrack der "New York" im Kieler Hafen, das in den letzten Tagen durch Auspumpen bis auf vier Grad aufgerichtet wurde und sich bereits vom Grund abgehoben hatte, fiel jetzt in die alte Lage zurück. Das Umkippen wird mit "überwiegend einseitiger Belastung" erklärt, die sich durch die im Schiffsrumpf befindlichen Wassermassen ergeben haben. Zur Zeit wird das Wrack von zwei Schwimmkränen wieder gehoben. Die Benutzung des größeren Krans, der 114 Meter hoch ist, kostet 400 Mark stündlich.


114 Meter hoch?  --  natürlich :-D einer von den 350 Tonnen DEMAG Kränen, wie ja auch Bettika berichtete.

Im Zusammenhang mit der Aufrichtung zieht man unwillkürlich Parallelen zur Aufrichtung der "Costa".

Gruß
klaushh


klaushh

Moin, moin!

Im Beitrag #53 berichtet halina am 8.9.2013 unter anderem unter "Kran D" über den Hamburger 350-t Kran.
Leider sind die Angaben zum Teil falsch.

Der Kran wurde im Krieg bei einem Luftangriff (1943?) beschädigt und ist wohl gesunken (nicht gekentert!).
Ob im Krieg repariert, ist mir nicht bekannt, auf alle Fälle lag der Kran auf seinem Ponton bei Kriegsende auf Grund, und zwar am Versmannkai im Baakenhafen.

Deutscherseits hätte man den Schwimmkran gerne repariert, was aber von den Briten  verhindert wurde. Lt. Hamburger Hafenfachleute hätte der Kran sehr wohl repariert werden können.

Treibende Kraft für die Zerstörung dürfte dabei das britische Handelsministerium (und nicht die Admiralität!!!) gewesen sein (so kam es übrigens auch zur Zerstörung und Probesprengung des Trockendocks Elbe 17).
Noch bis zum 26.3.49 bemühte sich der Hamburger Senat bei der Militärregierung durch Verhandlungen eine Sprengung zu verhindern.

Die Briten wollten jedoch den Kran restlos zerstören!
Am Vormittag des 27.3.1949 versuchten britische Pioniere mit 148 lbs Sprengstoff den Kran zu zerstören, was ihnen mißlang.
Ein zweiter Versuch am Nachmittag mit 80 lbs Sprengstoff  brachte den angeschlagenen Kran dann zum Umkippen.
Wirklich kein Ruhmesblatt für die Besatzungsmacht!

Der Kran dürfte dann verschrottet worden sein. Ob der auf dem Grund liegende Ponton gehoben, repariert und weiter verwendet (wie halina schreibt) worden ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Im übrigen erwähnt das Hamburger Abendblatt in seinem Artikel vom 28.3.1949 die drei anderen 350-t Kräne als in Kiel, Los Angelos und St.Petersburg (damals natürlich Leningrad) liegend.

Gruß
klaushh

bettika61

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Albatros

Zitat von: bettika61 am 06 Oktober 2013, 20:41:41
Zitat von: Albatros am 06 Oktober 2013, 20:24:54

Hier ein Foto vom 05.10. http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/7/7/7/1889777.jpg
:MG:
Manfred

Hallo Manfred.
:MG:, links im Hintergrund ein Bekannter  :-D

Grüsse
Beate

Hallo Beate,  top

ist mir glatt entgangen, worauf man alles achten muss.....  :MV:  :O/Y

:MG:

Manfred

Impressum & Datenschutzerklärung