Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kgvm

Es sind offenbar zwei verschiedene Schwimmkräne, im Journal de la Marine Marchande von 1947 veröffentlichte Nachkriegs-Wrackpläne von Dünkirchen
zeigen den Kran "Titan" als Wrack 54 in der Forme de Radoub (= Trockendock) No. 4, während der 120 t-Kran als Wrack 86 im Bassin d'Evolution lag.

kgvm

In Frankreich unterscheidet man zwischen "ponton bigue" (ein nicht drehbarer Kran, bei dem der ganze Ponton mit Schlepperhilfe gedreht werden muß, um die Last an anderer Stelle abzusetzen) und "ponton grue", wo das Oberteil des Krans gegenüber dem Ponton drehbar ist.
Gibt es hier im deutschen auch entsprechende Unterscheidungen und falls ja, wie ist die deutsche Entsprechung für den "ponton bigue"?

halina

Moin kvgm ,  nun die Bezeichnung "nicht drehbarer Schwimmkran" ist wohl nicht so geläufig , die allgemeine Beschreibung als
Schwimmkran ist üblich , will man differenzieren so gibt es ja  noch den Schwimm-Drehkran und ggfs.auch mit dem Zusatz
versehen : SELBSTFAHREND  ,  lese hierzu aber auch gern die Meinungen anderer Kollegen .
                                                                                                                                                               :MG:    Halina         
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bettika61

Hallo,
am 29.1.2014 wurde der 150 t Schwimmkran in Triest "URSUS" 100 Jahre alt.
Sichtbar in dem bereits an anderer Stelle erwähnten link  http://www.betasom.it/forum/index.php?showtopic=32611  (5.2.2011 1:23 h)
Seine wechselvolle Geschichte http://ilpiccolo.gelocal.it/cronaca/2014/01/23/news/buon-compleanno-ursus-cento-candeline-1.8519568

2011 sorgte er für Aufsehen, als er sich bei einem Sturm losriss
http://ilpiccolo.gelocal.it/foto-e-video/2011/03/02/fotogalleria/bora-a-trieste-la-gru-ursus-alla-deriva-nel-golfo-1.22590

Eine unbestätigte Geschichte :
ZitatEs wird erzählt, dass die Truppen von Tito während der jugoslawischen Besetzung von Triest nach dem Zweiten Weltkrieg versucht hatten, den Ursus zu stehlen, was aber von einer britischen Patrouille verhindert werden konnte.  http://cataloghi.divulgando.eu/promotrieste/mare/files/assets/downloads/page0011.pdf

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

Zitat von: Peter K. am 13 Oktober 2013, 22:49:32
Dort wird übrigens diesbezüglich verwiesen auf die "DEMAG-Nachrichten", XI. Jahrgang, S.B.18 und 19 (habe ich leider nciht) und auf einen Artikel von K. Böttcher mit dem Titel "Schwimmkran von 250 t Tragkraft für den Hafen Brest", veröffentlicht in WRH, 18. Jahrgang, Heft 20 vom 15.10.1937, Seite 293 - 300.

Hallo,
im Buch  von Hellwinkel "..die deutschen Marinestützpunkte in Frankreich 1940"  wird der "Mangel an einem leistungsfähigen Schwimmkran" in Brest nach der deutschen Besetzung erwähnt.
Informationen über die Geschichte des 250t Schwimmkran enthält dieser  Beitrag
ZitatC'est en 1933, dans les Ateliers des Chantiers de France (ACF Dunkerque) que l'engin a été mis sur cale. Lancé le 11 septembre 1934 en même temps que le cargo Dijonnais, le ponton-grue de 250 tonnes sera mis en service à Brest en 1936, servant notamment pour l'armement du cuirassé Richelieu. En 1940, alors que les troupes allemandes se rapprochent de Brest, il est sabordé par les troupes alliées et coule devant Laninon. En 1942 le ponton est transféré au cimetière des bateaux de Landévennec. Il aurait pu terminer là une brève carrière. D'autant qu'en 1944 les Allemands, qui font retraite, veulent le rendre irréparable. Mais quatre charges de dynamite ne viendront pas à bout de l'imposant engin. En 1950, la DCN décide de le récupérer. Subitement les travaux sont interrompus, un ponton-grue étant disponible en Allemagne. Mais ce dernier coule lors de son convoyage en mer du Nord. On revient à la première idée. Le 6 juillet 1955, pour ses essais officiels, une charge de 333 tonnes est accrochée au ponton-grue
Den Inhalt   verstehe ich leider nur teilweise  :? ,
Das Ende des größten Schwimmkrans im Arsenal von Brest
Gebaut 1933 bei ACF Dünkirchen,... 1936 in Betrieb genommen vor allem für die Bewaffnung des Schlachtschifffs Richelieu konzipiert
1940 bei Annäherung der deutschen Truppen von den Alliierten versenkt,
1942 ???
1944 von den Deutschen gesprengt
1950 sollte der Kran  gehoben werden
Die Arbeiten wurden unterbrochen, weil man einen  Schwimmkran aus Deutschland erhält,
der bei der bei der Überfahrt in der Nordsee versank
der ursprüngliche Plan wurde dann doch umgesetzt und der Kran blieb bis 2003 im Dienst
und wurde dann 2005  abgebrochen (?). 

Ergänzungen oder Korrekturen wären ganz hilfreich  :-)
Wurde der Kran von den Deutschen während der Besatzungszeit gehoben und genutzt?
Sicher scheint,  das der in der Nordsee versunkene, der 350t Kran war.

Mir bleibt  unverständlich ,wie man ein solches  technisches Denkmal einfach abbrechen kann.
http://www.alabordache.fr/marine/espacemarine/photo/basenavalebrest/1809/

Grüsse
Beate


Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

TD

Hallo Beate,

wollte eben einmal nach Brest zum Schwimmkran sehen und fand bei La Palice 1942
den Schwimmkran GIRONDE  300 to.
893 to
1930 aus stahl bei A. F. Schmulders, Amsterdam gebaut.

Besatzung: 12 Franzosen
1 Dampfmaschine mit 150 PS


Bei der KMW BREST  standen eingetragen.

Schwimmkran  CHERBURG  265  ts Wasserverdrängung, keine Hebeleistung angegeben
Schwimmkran   HUMBER     1200 ts Wasserverdrängung, keine Hebeleistung angegeben
100 to Kran   aus Bordeaux  1918  bei Pensylvanis Boiler Works, USA gebaut

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

kgvm

Der 100 t-Kran aus Bordeaux, der zu einem mir unbekannten Zeitpunkt den Namen "Cassat" bekam, hatte ursprünglich einen Ponton aus Holz, der 1925 durch einen Stahlponton ersetzt wurde.
Er verließ Bordeaux am 6. Februar 1941 (nach Brest) und kehrte am 3. Juli 1948 zurück. Die anschließende Reparatur dauerte bis zum 13. April 1949.
1959 wurde er nach Livorno verkauft und verließ Bordeaux im Schlepp des italienischen 1800 PS-Schleppers "Ursus" sowie - bis zum Erreichen des offenen Meeres - der französischen "Vesta" (für die Angaben danke ich Adrien Etcheverry).
Der 300 t-Kran "Gironde" befand sich wohl schon im Sommer 1940 in La Pallice.
Bei "Humber" dürfte es sich um den ehemaligen Monitor handeln, der 1920 für eine holländische Gesellschaft zum Kranschiff umgebaut wurde:
http://www.naval-history.net/OWShips-WW1-03Humber.htm
"Cherbourg" ist mir neu.

bettika61

Hallo ,
danke für die weiteren Informationen an Theo und kgvm  :MG:
über den 100t Schwimmkran aus Bordeaux in Brest schreibt Hellwinkel
ZitatEin 100t Schwimmkran war wohl aus Bordeaux im Anmarsch, dieser müsste aber nach seiner Ankunft erst neu montiert werden.

Über die Schwimmkräne in Bordeaux gibt es eine interessante Seite. http://variamarine.free.fr/pab_out_engin.htm
Danach gab es dort u.a. einen
"ponton bigue" de 100 tonnes (1891-1955)
und einen "ponton grue"  "derrick" de 100 tonnes (1918-1948)
Gab es mit "Cassat" noch einen weiteren  :?

Dort findet sich auch der 300t Schwimmkran "Gironde" http://variamarine.free.fr/pab_out_300t.htm

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

kgvm

Nein, es gab keinen weiteren, "Cassat" ist der ponton grue derrick von 1918.
Ich werde Adrien auf die Unklarheit hionweisen, damit er die Seite anpassen kann - danke, Bettika.

RePe

Hallo Beate,

ZitatErgänzungen oder Korrekturen wären ganz hilfreich
ZitatC'est en 1933, dans les Ateliers des Chantiers de France (ACF Dunkerque) que l'engin a été mis sur cale. Lancé le 11 septembre 1934 en même temps que le cargo Dijonnais, le ponton-grue de 250 tonnes sera mis en service à Brest en 1936, servant notamment pour l'armement du cuirassé Richelieu. En 1940, alors que les troupes allemandes se rapprochent de Brest, il est sabordé par les troupes alliées et coule devant Laninon. En 1942 le ponton est transféré au cimetière des bateaux de Landévennec. Il aurait pu terminer là une brève carrière. D'autant qu'en 1944 les Allemands, qui font retraite, veulent le rendre irréparable. Mais quatre charges de dynamite ne viendront pas à bout de l'imposant engin. En 1950, la DCN décide de le récupérer. Subitement les travaux sont interrompus, un ponton-grue étant disponible en Allemagne. Mais ce dernier coule lors de son convoyage en mer du Nord. On revient à la première idée. Le 6 juillet 1955, pour ses essais officiels, une charge de 333 tonnes est accrochée au ponton-grue

Ich übersetz' das mal wie folgt (wegen des Zusammenhangs den ganzen Text):
"1933 wurde der Kiel des Geräts in den Werkstätten der (Werft) Chantiers de France (ACF Dunkerque) gelegt. Der Stapellauf war am
11. Sept. 1934 gleichzeitig mit dem Frachter Dijonnais, 1936 wird der 250-Tonnen-Schwimmkran in Brest in Dienst gestellt, er dient
insbesondere bei der Bewaffnung des Schlachtschiffes Richelieu. 1940, als sich die deutschen Truppen Brest nähern, wurde er von den
alliierten Truppen unbrauchbar gemacht und vor Laninon versenkt. 1942 wurde er zum Schiffsfriedhof von Landévennec gebracht.
Hier hätte seine kurze Laufbahn geendet. Trotzdem wollen die Deutschen, auf dem Rückzug befindlich, ihn irreparabel machen.
Aber vier Ladungen Dynamit werden mit diesem imposanten Gerät nicht fertig. 1950 entscheidet die DCN ihn wieder herzustellen.
Plötzlich werden die Arbeiten unterbrochen, ein Schwimmkran ist in Deutschland verfügbar. Aber dieser sinkt anlässlich seines Geleits
in der Nordsee. Man kommt auf die ursprüngliche Idee zurück. Am 6. Juli 1955 wird dem Schwimmkran anlässlich seiner behördlichen
Erprobung eine Ladung von 333 Tonnen angehängt."

     RePe

bettika61

Hallo RePe,
danke für die Übersetzung  :MG: top,
Zitat1940, als sich die deutschen Truppen Brest nähern, wurde er von den
alliierten Truppen unbrauchbar gemacht und vor Laninon versenkt. 1942 wurde er zum Schiffsfriedhof von Landévennec gebracht
es bleibt für mich aber immer noch unklar ,ob der 250t Kran in Brest von den Deutschen zwischenzeitlich noch gehoben und wiederverwendet wurde  :?

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

suhren564

Zitat von: RePe am 12 März 2014, 23:02:29
1940, als sich die deutschen Truppen Brest nähern, wurde er von den
alliierten Truppen unbrauchbar gemacht und vor Laninon versenkt. 1942 wurde er zum Schiffsfriedhof von Landévennec gebracht.
Hier hätte seine kurze Laufbahn geendet. Trotzdem wollen die Deutschen, auf dem Rückzug befindlich, ihn irreparabel machen.
Aber vier Ladungen Dynamit werden mit diesem imposanten Gerät nicht fertig. 1950 entscheidet die DCN ihn wieder herzustellen.


Hallo Beate,

ich denke, daß er erst nach dem Krieg wieder verwendungsfähig gemacht wurde, denn einen versenkten Kran neu aufbauen und dann auf einen Schiffsfriedhof zu bringen, ist wahrscheinlich unüblich und nicht gemacht worden.
Gruß Ulf

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... 
Erich Kästner

TD

zum Schwimmkran HUMBER

aus der OT - Liste:

> Humber ( ) 1200 t; Schwimmkran, Dortmunder Union, Dortmund; 194.Kriegsmarine-Werft Brest; 8.1941 OT-Einsatzgr. West, OT-Firmeneinheit ,,Hafenbauunternehmung Bergtcamp"


Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

bettika61

#121
Zitat von: bettika61 am 14 Oktober 2013, 22:30:27
[nachzulesen im Polytechnischen Journal 1908 hier noch genannt der Vorgänger Benrather Maschinenfabrik
#1 aus dem DEMAG Katalog "Die Werft"
könnte das der von @kaschube_29 #81 gezeigte http://fleetphoto.ru/ship/10660/ sein?
Zitataußerdem ein 100 t und ein 200 t DEMAG - Schwimmkran der Putilow-Werft.
#2 aus "Die Werft" der 100 t Kran wird zum Bau des 200t Krans verwendet
#3 aus "Die Werft" 150t Kran Russische Schiffbau Gesellschaft Nikolajeff
Hallo,
dank des Hinweises hier  :MG:
auf Fotos vom  Bau der Gangut sind auch o.g. Schwimmkräne sichtbar
http://fotki.yandex.ru/users/humus777/album/439308?
# 1 ist es der 200t Schwimmkran  :?  http://fotki.yandex.ru/next/users/humus777/view/1096120?page=1
was steht unten am Schwimmponton?

#2 100t Schwimmkran http://fotki.yandex.ru/next/users/humus777/view/1096108?page=0

mir unbekannt http://fotki.yandex.ru/next/users/humus777/view/1096115?page=0
http://fotki.yandex.ru/next/users/humus777/view/1096135?page=1

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

#194
Hallo,
ein Blick rüber nach England:
"Mammoth" ein 200t Kran , "belonging to the Mersey Docks and Harbour Board"  , Liverpool (?)
gebaut in Holland,
Film von 1920 beim Brückeheben http://www.britishpathe.com/video/crane-lifts-record-height/query/floating
Foto 1942 http://canmore.rcahms.gov.uk/en/site/310718/digital_images/england+liverpool+gladstone+dock+200+ton+floating+crane/
in den 1980'ern zusammen mit "Samson" https://www.flickr.com/photos/9187292@N02/sets/72157612365635763/
Edit.- Der Schwimmkran wurde beim Bombenangriff auf Liverpool in der Nacht zum 12.3.1941 versenkt. In der Sitzung des War Cabinet wurde es als der "möglicherweise größte Verlust" des Angriffs bezeichnet
(TNA Cabinet Papers)

Grüsse
Beate
.
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Impressum & Datenschutzerklärung