Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter K.

#210
Zufällig bin ich gerade über einen japanischen 350 t Kran gestolpert - zum Vergleich vielleicht recht interessant!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

NFK

Hallo zusammen,

darüber habe ich noch mehr.

Der Kran wurde 1924 errichtet. Die Bilder stammen aus einem Jugendbuch der 1920er Jahre.

Gruß

Norbert

Wissen ist das einzige Gut, was sich vermehrt, wenn man es teilt.

MarkusL

Hallo,
schöne Abbildungen und interessante Info.
Das Kranschiff ist "Seishu" v. St. 1926, i.D. 1927, Bauwerft Ishikawajima, Tokio, 2035t/1300BRT, 61x15,25x2,79m
150t und 20t Kran, Transporter für 30cm Türme alter Linienschiffe zum anschl. Einsatz in der Küstenverteidigung. Juli 46 gesunken im Sturm Höhe Hong-Kong.
Alle Angaben nach "Jentschura/Jung/Mickel", in der engl. Ausgabe ebenfalls abgebildet.
Nach dem 350 t Kran recherchiere ich noch. Da gab's wohl mehrere.
Gruß
Markus

halina

Moin , sehr interessante Fotos von diesem Giganten , ähnlich konstruiert wie der Lange Heinrich als Hub-Drehkran jedoch
mit 2 x 175 t Hebezügen die mittels einer Traverse verbunden werden konnten mit dann 350 t Hubkraft . Es ist anzunehmen
dass die Seilwinden elektromotorisch betrieben wurden .
                                                                                                                                                                     :MG: halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

NFK

Was mich wundert, ist der große Abstand des Krans von der vorderen (oder hinteren) Ponton-Kante.

So hat er offenbar in Querrichtung die größte nutzbare Ausladung, dabei aber nur eine verhältnismäßig geringe Trimm-Möglichkeit durch Ballastwasser im Ponton.

Gruß

Norbert
Wissen ist das einzige Gut, was sich vermehrt, wenn man es teilt.

MarkusL

Hallo,
hier noch der Ursprungsartikel aus "Engineer".
Sorry für die krude "Qualität", hoffe trotzdem lesbar. Komprimierter Scan von zusammengebastelten Kopien aus Bibliothek von überformatiger Quelle. 1924 hatten Zeitschriften noch ihr Format und Gewicht.
Beim Artikel sind auch noch die von Norbert in perfekter Qualität gelieferten Bilder beigefügt. Die bekomme ich nicht so hin.
Bester Gruß
Markus

MarkusL

Oh,
hier noch die fehlenden Anhänge.

MarkusL

Noch eine Zusatzinfo:
Der Schwimmkran wurde dann wahrscheinlich durch Mitsubishi an das Marinearsenal Sasebo geliefert. Dürfte dort Musashi endausgerüstet haben.
1952 wird dieser Kran zusammen mit einem 300t Schwimmkran in Kure, eventuell ähnliche Konstruktion, aufgelistet.

MarkusL

Hallo,
weil er mir gerade wieder in die Hände gefallen ist und hier zwar erwähnt aber, glaube ich, noch nicht abgebildet war der Aufsatz aus der VDI-Z zum Schwimmkran Dünkirchen.
Gruß
Markus

MarkusL

und hier noch passende seinerzeitige Werbung  :zz:

bettika61

Zitat von: bettika61 am 05 August 2014, 16:38:10
Hallo,
ein Blick rüber nach England:
"Mammoth" ein 200t Kran , "belonging to the Mersey Docks and Harbour Board"  , Liverpool (?)
gebaut in Holland,

Hallo,
dank des Hinweises  :MG:
Werf-Gusto Bnr. 488 http://werf-gusto.com/?page_id=156
Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Muchibushi

Hallo! Auf der Werft in Danzig Sсhichau wurde Schwimmkran Krumm Gottlieb. Kapazität 250t. Sagen Sie mir bitte, in welchem Jahr wurde der Kran gebaut? Grüße Muchibushi

bettika61

Hallo muchibushi,
Meinst Du diesen http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=3068.0 schwimmkran  :?,
Der hatte aber nur 100t Tragkraft
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Muchibushi

Zitat von: bettika61 am 22 Juli 2015, 22:48:19
Hallo muchibushi,
Meinst Du diesen http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=3068.0 schwimmkran  :?,
Der hatte aber nur 100t Tragkraft

Vielen Dank! Eine gute Referenz. Ich denke, dass der Name " Krumm Gottlieb" richtiger, man muss nur an der Kran selbst zu suchen. Grüße Muchibushi  :MG:

Peter K.

... bei ibähhh gibt´s gerade eine Aufnahme des Gotenhafener DEMAG-Kranes
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung