Falkland ( Malvinas ) Nun spitzt sich der Konflikt wieder zu.

Begonnen von Albatros, 27 Dezember 2011, 18:25:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ufo

Zitat von: Albatros am 25 März 2015, 15:53:40
Zitat von: Albatros am 25 März 2015, 08:10:25
Zitat von: ufo am 24 März 2015, 20:15:00
Scheint so als wollen die Russen ueberzaehlige Langstreckenbomber zu Geld machen.
Ufo

Ähm......die haben überzählige Langstreckenbomber?


:MG:


Manfred

Ist bekannt was und wie viel da eventuell geliefert werden soll?

:MG:

Manfred

Hier heist es der Deal solle 12 Suchoi SU-24 im Leasing gegen Fleisch und Getreide sein. Die Argentinier haben nach dem Falklandkrieg ihre Luftwaffe nie wieder richtig aufgepeppelt. Da besteht einfach auch grosser Modernisierungsbedarf. Und die Russen haben derzeit Lebensmittel um die EU Boykotausfaelle zu kompensieren wohl noetiger als nochn paar Flugzeuge. Ausserdem wissen die Russen natuerlich, dass das die Briten aergern wird. Da macht da gleich nochmal soviel Spass.

Aber auch der Deal ist wohl gerade erst in der Verhandlungsphase. Nix in Stein gehauen oder so.

Die Argentinier schauen wohl auch durchaus anderswo und durchaus nicht erst jetzt nach Flugzeugen - alte Brasilienische oder ISraelische Maschienen waren wohl auch schon angedacht.   

Tostan

Zitat von: Urs Heßling am 25 März 2015, 16:25:44
Ja ... aber der Unterschied beträgt immerhin 1200 km (eine Strecke)
Ascension -  Port Stanley 6300 km
St. Helena - Port Stanley 5100 km

Deshalb fiel mir ja gleich die Story vom Dreischluchtendamm ein - der ist auch 2500 km Luftline vom Baikal entfernt - also nichts wo man mal schnell hin fährt weil man eh mit dem Auto in der Gegend ist.

Aus der Entfernung sind die Distanzen halt kleiner - und ich hatte nur noch St Helena im Gedächtnis - ohne mich zu erinnern, dass halt nur das Überseegebiet St Helena gemeint war...

Zitat von: ufo am 25 März 2015, 20:31:10
Hier heist es der Deal solle 12 Suchoi SU-24 im Leasing gegen Fleisch und Getreide sein.

Das sind aber keine Langstreckenbomber sondern "normale" Jagdbomber. Ok, sie würden es wohl bis zu den Falklands schaffen, aber bei Langstreckenbomber dachte ich eher an Tupolews, z.B. die  Tu-16 oder evtl. die TU-22. (TU-160 würde wohl außerhalb der der Argentinischen Möglichkeiten liegen)

SU-24 würde auch kaum als "nationales Viagra" taugen. Wegen einer Handvoll normaler Jagdbomber so ein Aufriss - ist wirklich nur Sturm im Wasserglas.

oleg69

ZitatIst bekannt was und wie viel da eventuell geliefert werden soll?

12 Suchoi Su-24 FENCER ...
Schon erstaunlich, was heutzutage so alles als Langstreckenbomber verkauft wird.
Wenn die Russen die Briten wirklich ärgern wollten, dann müssten sie den "Gauchos" schon 4-6 BACKFIRE-Bomber überlassen.

Grüße  :O/Y
Olaf
Si vis pacem, para bellum.

oleg69

Nachtrag:
Bei dem momentanen qualitativ und quantitativen Zustand der argentinischen Marine und Luftstreitkräfte kann man doch jeden Gedanken an einen auch nur im Ansatz erfolgversprechenden Plan für eine erneute Eroberung der Falkland Inseln / Malwinen durch Argentinien verwerfen. Auch eine Übernahme von 12 Su-24 bringt die Argentinier nicht wirklich weiter. Es fehlt doch jede Erfahrung mit russischer Technik. Ausbildung der Piloten und Betrieb und Wartung der Maschinen binden zu viel von den spärlich vorhanden argentinischen Kapazitäten.

Wenn Argentinien was für seine Luftstreitkräfte tun will, dann sollten sie sich meiner Meinung nach entweder nach gebrauchter französischer Technik umschauen (Mirage 2000 oder Mirage F1), damit haben sie ja Erfahrung, oder unter dem Motto "Gut und Günstig" vielleicht wegen Flugzeugen und Schiffen mal bei den Chinesen anklopfen. Von den Russen dann eher Langstrecken-Seezielraketen (JACHONT und BASTION) sowie moderne Luftabwehr (S-300 und Panzir-S1) erwerben, sofern denn genügend Rindfleisch oder auch Rotwein zum tauschen vorhanden ist!

Grüße  :O/Y
Olaf
Si vis pacem, para bellum.

Kaschube_29

Moin Moin,

auf die Äußerung...

Zitat von: oleg69 am 25 März 2015, 21:47:46
...
Es fehlt doch jede Erfahrung mit russischer Technik.
...


... ist zu sagen:

Argentinien hat 2011 zwei russische Hubschrauber vom Typ Mi-17 gekauft, um die Versorgung von Basen und Rettungsaufgaben in der Antarktis sicherzustellen.
Ein Kauf weiterer Hubschrauber vom Typ Mi-17 ist im Gespräch.

Hier nachzulesen: http://ria.ru/defense_safety/20150116/1042937931.html

Zugegeben, das sind nicht viele Maschinen, aber ein Anfang ist gemacht!

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

der erste

Bastion und Jachont werden sie nicht bekommen. Aber sie können ja mal im Katalog nachschauen was machbar ist. Oder Brasilien fragen, da laufen auch gerade Verhandlungen. Oder Venezuela.
http://www.roe.ru/mmc/index.html

Tostan

wieso würde Argentinien - Zahlungsfähigkeit und ein verlockendes Angebot vorausgesetzt, die Bastion/Jachont nicht bekommen? Exportiert werden die doch.

Bei einem beschränkten Budget halte ich allerdings die Klub für passender. Universell einsetzbar, UAW und Schiffsabwehr mit einem System und gerade die Klub-K abgeschaltet nur extrem schwer lokalisierbar. Geht man von einem Szenario analog dem letzten aus, wären Klub-K Systeme bei der Rückeroberung eine enorme Bedrohung für die britische Flotte. Man kann ja nicht vorsorglich jeden Container auf den Inseln vernichten, wenn so gut wie die komplette Versorgung der Falklands durch Container passiert. Bastion-Systeme hingegen sind durch Luftaufklärung leichter zu lokalisieren.

oleg69

ZitatAber sie können ja mal im Katalog nachschauen was machbar ist.

Na wenn ich mal so im "Katalog" blättere, Danke für den Link, dann muss ich sagen: Theoretisch ist da einiges machbar.
Voraussetzung wäre natürlich das nötige Kleingeld im Porte­mon­naie, aber da hängt es bei Argentinien halt gerade.
Si vis pacem, para bellum.

Albatros

#53
Zitat von: ufo am 25 März 2015, 20:31:10
Da besteht einfach auch grosser Modernisierungsbedarf.

Ähm.....So richtig nach vorne würde es die Argentinier glaube ich mit der SU 24 auch nicht bringen, die stammen aus der gleichen Zeit wie die Dassault Mirage 5 die sie haben ( Entwicklung in den sechzigern..... :wink: ), sind halt nur schwerer und mit Schwenkflügeln ausgestattet, so was ähnliches wie die F-111, ich glaube die fliegt gar nicht mehr im aktiven Dienst.

Aber wohl noch recht brauchbar sollte die SU-24 schon noch sein, zumindest für die eventuellen Zwecke der Argentinier, 650 km Aktionsradius mit 3000 kg Zuladung bei entsprechendem Flugprofil........die Malvinas liegen 400 km vor der Küste?........ :MZ:

Nachtrag, Video der Su-24 https://www.youtube.com/watch?v=Tg-CH-1SR0g

:MG:

Manfred



der erste

Zitat von: Tostan am 26 März 2015, 09:31:48
wieso würde Argentinien - Zahlungsfähigkeit und ein verlockendes Angebot vorausgesetzt, die Bastion/Jachont nicht bekommen? Exportiert werden die doch.

Bis jetzt wurden solche Komplexe nur in Länder geliefert, die schon lange Jahre sowjetische und russische Technik im Bestand haben. Argentinien gehörte da bisher nicht dazu. Aber wir fragen mal im Sommer auf der Messe, ob sich am Verkäuferverhalten etwas ändert.

Trimmer

Su-24 - nun war da nicht mal was mit dem Gefechtsführungssystem " Aegis" auf USS - Donald Cook -  :?
Wobei es sich hierbei wohl um eine Su-24 MP - Flugzeug für den FEK ( Funkelektr. Kampf ) gehandelt hat.
Übrigens sollte man auch bei diesen Angaben immer auf die letzten 2 Buchstaben achten - Su-24 gibt es  neben der MP - siehe oben - auch noch als MR - Ausführung = Aufklärungsbomber und
                                                                          MK - Exportversion - Bomber. Wird in einigen Ländern eingesetzt

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Albatros

Moin Achim,

was gab es denn mit der USS Donald Cook (DDG-75), was bestätigt wurde oder zumindest so recherchiert werden konnte das es Glaubhaft erscheint?

Unter Deployments......http://en.wikipedia.org/wiki/USS_Donald_Cook

:MG:

Manfred


Urs Heßling

moin, Manfred,

Zitat von: Albatros am 26 März 2015, 14:37:55
was gab es denn mit der USS Donald Cook (DDG-75), was bestätigt wurde oder zumindest so recherchiert werden konnte das es Glaubhaft erscheint?
Das steht in einem interessanten FMA-Tread http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,21701.0.html mit 3 Beiträgen von Dir selbst  :wink:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Trimmer

Manfred - neben dem Hinweis von Urs - Forumsbeiträge - gibt es da wohl keine Antworten was da wirklich "gelaufen " ist. Man hält sich da sehr "bedeckt". 
Mein Gedanke war - man stelle sich vor Agentienen greift wieder an, England sendet RN und dann steht die RN plötzlich " im Dunklen " . Da nützt auch eine militärische Überlegenheit relativ wenig.

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Albatros

#59
Zitat von: Urs Heßling am 26 März 2015, 14:48:01
moin, Manfred,

Das steht in einem interessanten FMA-Tread http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,21701.0.html mit 3 Beiträgen von Dir selbst  :wink:

Gruß, Urs

Genau Urs, den Thread hatte ich nicht vergessen...... :MZ:. und deshalb hatte ich auch nachgefragt was man denn bestätigen kann, etwa dies hier von RIA Novosti welches in dem Thread genannt wird .....Nach diesem Zwischenfall habe die ,,Donald Cook", wie ausländische Massenmedien berichten, schnellstens einen Hafen in Rumänien angelaufen. Dort hätten 27 Besatzungsmitglieder ihr Entlassungsgesuch eingereicht. Man sagt, dass alle 27 Personen geschrieben hätten, dass sie nicht die Absicht hätten, ihr Leben aufs Spiel zu setzen..  :-D :MZ:

:MG:

Manfred

Impressum & Datenschutzerklärung