Definition des Typschiffs

Begonnen von Dominik, 27 April 2006, 18:48:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dominik

Hallo zusammen,

wieder mal eine "komische" Frage von mir! :D Und keine Ahnung, ob die hier richtig aufgehoben ist. Aber eine bessere "Ablage" habe ich nicht gefunden ;)

Gibt es internationale Standards, nach denen eine bestimmte Einheit zum Typschiff "erklärt" wird?

Hintergrund: Normalerweise geht man davon aus, dass die erste Einheit das Typschiff ist. Logisch! Problem für mich ist die Definition "Erste" Einheit. Was zuerst? Kiellegung? Stapellauf? Indienststellung?

Für jedes Datum habe ich bei den japanischen Zerstörern Ausnahmen gefunden, bei denen anderen Einheiten dieses "Stadium" bereits durchlaufen hatten und dennoch nicht zum Typschiff wurden.

Folgend jeweils 3 Beispiele, bei denen andere Schiffe im Bau dem Typschiff forgeschrittener waren

für Kiellegung
- Tokitsukaze I, Zerstörer der Isokaze-Klasse
- Sawakaze, Zerstörer der Minekaze-Klasse
- Nashi, Zerstörer der Momi-Klasse

für Stapellauf
- Kari, Torpedoboot der Hayabusa-Klasse
- Amatsukaze, Zerstörer der Isokaze-Klasse
- Ikazuchi II, Zerstörer der Akatsuki II-Klasse (üblicherweise wird das II weggelassen, soll hier aber die epochale Einordnung erleichtern)

für Indienststellung
- Nashi, Zerstörer der Momi-Klasse
- Sawakaze, Zerstörer der Minekaze-Klasse
- Isonami, Zerstörer der Fubuki-Klasse

Teilweise sind es nur Tage bzw. Wochen, was aber eigentlich egal ist.

Die Schiffsklassen selbst sind historisch gewachsen, also muss es damals doch gewisse Richtlinien gegeben haben. Einzige Möglichkeit, deren Nachprüfung mir bislang versagt bleibt, ist das Datum der Bestellung bzw. der Namensgebung.
Existiert dieses Chaos wieder mal nur bei der IJN?

Danke schon einmal im Voraus für die Erleuchtung!

Gruß

Dominik
(der sich jetzt in die Ecke setzt und an der nächsten "komischen" Frage bastelt)

Huszar

Hy,

Die Frage ist durchaus berechtigt!

Das Chaos gilt nicht nur bei der IJN!

ZB:
Die engl. Rs wurden im 1WK als Revenge-Klasse bezeichnet, im 2WK dann als Royal Sovereign-Klasse.

Meines Wissen werden (meistens) die Aufträge für eine Klasse gleichzeitig vergeben, die Werften beginnen dann den Bau je nach Materiallage. (und beenden ihn auch entsprechend)
Hier mal ein Beispiel:
Z14 und Z 15 wurden gleichzeitig bei B&V auf Kiel gelegt, Stapellauf war aber am 11.11.36, bzw 24.09.36, Indienststellung 06.04.38 bzw 31.05.38!

Nach welchem Schiff dann die Klasse benannt wird, hängt mM von einem Bürokraten ab, den ein Name besser gefallt, als die anderen...

Auch sollte unterschieden werden, was WIR als Klassenbezeichnung benutzten, und wie die Klasse DAMALS genannt wurde.
(zB Fubuki-Klasse als Spezialtyp, 1. Serie, oder Zerstörer Typ Jahr soundso...)


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Mario

Auch bei den Amerikanern gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Serie von Kriegsschiffen. (Texas-Klasse oder New York-Klasse ???)
Am verbreitetsten ist wohl die Namensgebung nach dem Schiff, welches zuerst als Bauauftrag vergeben wurde. Es kann aber auch das Schiff als Namensgeber fungieren, welches die erste Baunummer besitzt. Im Falle der Texas-Klasse ist das die USS New York mit der Nummer BB 34 (USS Texas BB-35) Abschließend verbindliche Regelungen wird es da nicht geben. Viele Autoren verfahren da völlig unterschiedlich und uneinheitlich.

t-geronimo

Spontan würde ich auch auf die Vergabe des Bauauftrages tippen.
Und wenn dann die Werft, die den ersten bekommt, zeitlich etwas in Verzug gerät (Material, Helling durch unglückliche Umstände noch durch andere Einheiten belegt oder ähnliches), dann kann es halt mal vorkommen, das ein anderes Schiff dieser Klasse eher fertig wird.

Ist aber wie gesagt ein spontaner Tip.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Scheer

Mmmhhh, ich würde darauf tippen, das es auch etwas mit dem Plan der Schiffsklasse zu tun hat,
Im Normalfall ist es doch so, das eine Werft eine Art Grundlage in der Planung schafft. Also ein Ur-Plan, nach dem sich auch andere Werften als Anhaltspunkt richten. Und dann wäre das Schiff mit der niedrigsten Baunummer dieser Werft das "Ur-Schiff" und somit das Typschiff.
Dann könnte es durchaus dazu kommen, das andere Schiffe einer Klasse zwar eher fertig sind (auch wenn die Bauaufträge später vergeben wurden), aber ein später fertiggestelltes das Typschif ist.

Mein Tip !

Dominik

hmm,

in der IJN gab es etwas ähnliches wie durchlaufende Hüllennummern. Dieses System muss zwischen den Kriegen jedoch geändert worden sein. Beispielsweise waren die ersten Kagero's 1937 wieder Hüllennummer 17-34, die späteren 112-115 (1939). Zumindest aber war jedem Schiff eine individuelle Hüllennummer zugeordnet. Für die späteren Schiffe scheint tatsächlich diese Nummer ausschlaggebend gewesen zu sein. Für die früheren Einheiten fehlt mir aber eine Nummern-Übersicht.

Das Problem tritt natürlich auch nur bei den Schiffsklassen mit relativ vielen Einheiten auf und bei denen der Bau zeitlich übersichtlich ist (2 - 3 Jahre). Meist wurden hier die Namen gruppenweise auch am gleichen Tag  vergeben. Weiterer Hinweis auf die Hüllennummer-Theorie.

Bei den Kreuzern gab es auch auch ähnliche Probleme, die dann teilweise anders gelöst wurden:

Bsp Naka-Klasse: das als Typschiff geplante Schiff wurde beim großen Erdbeben zerstört und musste neu aufgebaut werden. Sendai war eher fertig und so wurde diese Gruppe der 5000-Tonner zur Sendai-Klasse. (das Schiff mit der nächsten Hüllennummer?)

Bsp: Myoko-Klasse:

Kiellegung
Myoko 16. April 1927
Nachi 26. November 1928

Fertigstellung
Myoko 31. Juli 1929
Nachi 4. Dezember 1928 (zur Flottenparade, anschließend Weiterbau, entgültige Übergabe April 1929)
Haguro 25. April 1929

Dennoch blieb die Klasse als Myoko-Klase bestehen.

Gruß

Dominik

schiffbauer

Hi,
in Deutschland ist das gemäß vertraglicher Lieferfristen erste fertigzustellende Schiff einer Klasse das Typschiff. Siehe:
F-123 : "Brandenburg"-Klasse
F-124 : "Sachsen"-Klasse
K130: "Braunschweig"-Klasse

Nun kann es aber im Verlaufe des Baus der Schiffe vorkommen, dass infolge ungeplanter Ereignisse nicht das Typschiff zuerst abgeliefert wird, sondern eines der nachfolgenden Schiffe. Aber deshalb wird dann nicht die ganze Klasse umbenannt. So kamen in der Vergangenheit diese Diskrepanzen zwischen Lieferdatum Typschiff und Lieferung des ersten Schiffes einer Serie zustande.

Gruß
Schiffbauer

Impressum & Datenschutzerklärung