S-Boot mit einem Seestern

Begonnen von augustdieter, 26 März 2012, 21:08:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s142

Hoi
Zu den "Kennzeichen". Es besteht auch die Möglichkeit das diese Bilder im laufe des Krieges geändert wurden (Wie bei den Jagdfliegern z. B.)
Leider sind auf den Bildern keine anderen Kennungen zu erkennen.Die 2cm Heckgeschütze wurden im laufe des Krieges zu Teil ausgetauscht gegen 4cm Bofors.....also ergibt sich auch nichts aus den Bewaffnungstabellen (Stand 1943)...

Bei den hier  wohl nicht gezeigten Bildern handelt es sich um "S10" Boote.(Ausbildung ???)

MfG
Chris

Bekoe


Hallo Dieter,

Zitat von: augustdieter am 26 März 2012, 21:08:50
Aus einem Fotoalbum habe ich ein Foto auf dem ein S-Boot zu sehen ist das als "Kennzeichen" einen Seestern hat.
Aus dem Album geht hervor das, dass Boot zeitweise im Mittelmeer gelegen hat. Auch gibt es Fotos die die S-Boote S10/S11
zeigen(lt. Beschriftung) aber in einem anderen Einsatzraum. Auf einem weitere Foto (Mittelmeer) ist eine Versenkungswimpel
8000 zu sehen.

Woraus geht das im Album konkret hervor bzw. ist der "Südraum" näher beschrieben ( westl. Mittelmeer, Mittelmeer, Ägäis, Adria, Schwarzes Meer )

Zitat von: augustdieter am 26 März 2012, 21:08:50
Hintergrund zu der Frage ist, das im gleichen Album eine Kondolenzschreiben enthalten ist, dessen FPN nicht zuzuordnen ist.
Der Protagonist ist im Raum Oppeln (Schlesien) 1945 gefallen, was für eine Marine Soldaten außergewöhnlich ist.


Über den Namen des Protagonisten ist wohl auch nicht weiter zu kommen ? Was war es denn für ein Dienstgrad...
...MEK Angehöriger kann das ausgeschlossen werden...
...von welcher Stelle kam das Kondolenzschreiben...

Gruss
Bernd

Trimmer

Hallo Bernd - Dieter hat im FDW eine Abschrift "rein gestellt " Da geht die genaue Truppenzugehörigkeit auch nicht hervor. Dienststelle FPN Nr. 67036 A ( A- mit 90 % iger Sicherheit ) Unterschrift  Rehm - Oberleutnant und Adj. Datum  6.3.45  .   Ich persönlich denke das es sich hierbei nicht um eine Einheit der Waffen-SS gehandelt hat weil sonst der Dienstgrad Obersturmführer und nicht Oberleutnant stehen würde.  Auch bei der FPN gibt es Probleme. In meinen Unterlagen ist die FPN 67036 nicht zu geteilt - soll aber doch zugeteilt gewesen sein  :?
Ich glaube über diesen Weg kommt Dieter auch nicht weiter

Gruß - Achim-Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

augustdieter

Hallo zusammen,

ZitatWoraus geht das im Album konkret hervor bzw. ist der "Südraum" näher beschrieben

aus der Uniform ,Khaki u. kurze Hose(Fotos); an Orten werden genannt oder sind zu sehen, La Spezia, Venedig und Kreta (Foto vor dem Fallschirmjäger-Denkmal)

Der Name des Soldaten ist Rudolf Dierks. Beim VDK zum genannten Zeitpunkt kein Eintrag

Kommt man mir dem Versenkungswimpel (8000) und der Verleihung des EK II an vier Besatzungsmitglieder (Foto) irgendwie weiter.   

Gruss Dieter 





Gruss Dieter

Bekoe

Zitat von: kgvm am 26 März 2012, 22:32:51
Wimpel mit 8000 könnte den Angriff von "S 59" am 13.08.1942 gegen den "Pedestal"-Geleitzug betreffen. "S 59" löste um 03.02 Uhr 1 Doppelschuß und erzielte 2 Treffer auf einen Frachter von etwa 8000 BRT (Kemnade, Die Afrika-Flottille, S. 317).

Hallo,

Chronik Seekrieg
"Bei 15 Schnellboot-Angriffen auf den Konvoi erzielen Ms 16 (KKpt. Manuti) und Ms 22 (Oblt. Mezzadra) innerhalb von 4 Stunden Treffer auf dem Kreuzer Manchester, der später aufgegeben wird, Ms 31 (Kptlt. Calvani) auf dem Wrack der Glenorchy, das sinkt, S 30 (Oblt. Weber), S 36 (Oblt. Brauns), MAS 554 (Oblt. Calcagno) und MAS 557 (Lt. Cafiero) auf den Transportern Rochester Castle, Santa Elisa (8379 BRT), Almeria Lykes (7773 BRT) und Wairangi (12.436 BRT), von denen letztere 3 sofort sinken. Die Angriffe von S 59, Ms 26, Ms 25, Ms 23, MAS 552, MAS 564 und MAS 553 haben keinen Erfolg."

Was ist denn nun richtig  :?

Gruss
Bernd

Bekoe

Zitat von: augustdieter am 28 März 2012, 15:57:39
aus der Uniform ,Khaki u. kurze Hose(Fotos); an Orten werden genannt oder sind zu sehen, La Spezia, Venedig und Kreta (Foto vor dem Fallschirmjäger-Denkmal)

Der Name des Soldaten ist Rudolf Dierks. Beim VDK zum genannten Zeitpunkt kein Eintrag

Kommt man mir dem Versenkungswimpel (8000) und der Verleihung des EK II an vier Besatzungsmitglieder (Foto) irgendwie weiter.   

Hallo Dieter,

sind die Fotos in chronologischer Folge im Album eingefügt ? Dann wäre die Reihenfolge La Spezia, Venedig, Kreta eher nicht ganz nachzuvollziehen.

S-33 können wir wohl aus dem Kreis der Verdächtigen ausschliessen - bleiben nur noch 13 Boote übrig  8-)


Bist Du Dir absolut sicher dass das Kondolenzschreiben in festem Zusammenhang mit dem Fotoalbum steht und nicht nur zufällig dort drin lag - dass also Rudolf Dierks  ursprünglich wirklich S-Boot Fahrer war ?

Ist auf dem Foto von der EK II Verleihung der verleihende Offizier mit zu sehen, vielleicht kann man ihn identifizieren...

Gruss
Bernd

Peter K.

#21
ZitatWas ist denn nun richtig?

KEMNADE schreibt dazu
Zitat... S 59 schoß um 03.02 Uhr einen Doppelschuß auf 2.000 m und erzielte zwei Treffer auf einem Frachter von etwa 8.000 BRT.
Insofern könnte der Versenkungswimpel gut passen, wie ja KGVM bereits erwähnte!
HÜMMELCHEN notiert dazu
Zitat... S 59 ... kam aber dann um 03.02 Uhr in 37°00 N, 011°12 E zum Schuß auf einen Einzelfrachter von 8.000 BRT, der offenbar schon beschädigt war. Ein aufkommender Zerstörer drängte S 59 ab, sodaß keine WIrkung im Ziel zu beobachten war, sondern nur eine Detonation gehört wurde. Es handelte sich offenbar um die GLENORCHY (8.982 BRT).
In einer Fußnote bemerkte er dann noch, daß der Erfolg gelegentlich auch dem italienischen S-Boot Ms 31 (Kapitänleutnant Antonio CALVANI) zugeschrieben wird.

Hier noch die Ergebnisse meiner Recherchen zu den Kennzeichen der einzelnen Boote der 3. S-Flottille:

















BootKennzeichen
S 30?
S 31Fliegender Fisch
S 33Krokodil 1
S 34?
S 35Krebs
S 36?
S 54Krokodil 2
S 55Pinguin
S 56?
S 57?
S 58Delphin
S 59Seehund
S 60?
S 61Meerjungfrau

... also noch 7 6 unbekannt!  :wink:

Weitere Kennzeichen der Flottille, die bisher keinem Boot zugeordnet werden konnten:






Hai
Seeschlange
Seestern
Meerungeheuer

EDIT: Kennzeichen von S 31 ergänzt
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

augustdieter

#22
Hallo zusammen,

ZitatInsofern könnte der Versenkungswimpel gut passen, wie ja KGVM bereits erwähnte!

wobei wir dann bei S59 wären, und das hatte, lt.Liste einen Seehund   :?

Ich werde den VDK anschreiben ob zu Rudolf Dierks etwas bekannt ist !

Im Anhang noch eine Foto von der Verleihung. Der Offizier(Kommandant ? )  hat wohl das EK I bekommen 
Gruss Dieter

Peter K.

... aus KEMNADE, Afrikaflottille, zur Vorbereitung der Operation:

S 33 und S 55 liegen zur Sicherung der Seeflanke Ägyptens in Mersa Matruh.
S 35 und S 36 betreiben mit neuen Kommandanten und zum Teil Besatzungen in der Sudabucht Einzel- und Rottenausbildung.
S 58 und S 59 liegen wegen Personalausfalls durch Feindeinwirkung, Krankheit und Beurlaubungen und in ihrer materiellen Einsatzbereitschaft etwas eingeschränkt in Augusta.
S 30 befindet sich als personell nicht besetztes Reserveboot der Flottille in Augusta.
Alle anderen Boote liegen in der Werft in Palermo.

Bis zum Beginn der Operation sollen S 58, S 59 und S 30 mit zusammengewürfelten Besatzungen und Kommandanten nach Porto Empedocle als Absprunghafen verlegen, ebenso S 35 und S 36 nach Brennstoffergänzung in Augusta. S 55 und S 33 sollen gleichzeitig von Marsa Matruh in die Sudabucht verlegen.
S 35 (SCHMIDT) bleibt dann allerdings wegen Maschinenschaden in Augusta liegen und nur S 36 (BRAUNS) kommt tatsächlich von Augusta kommend in Porto Empedocle an.

Daher laufen zunächst S 58 (WUPPERMANN) und S 59 (MÜLLER) mit bewährten Kommandanten, etwas später S 36 (BRAUNS) und S 30 (WEBER) aus. KEMNADE schiffte sich als Flottillenchef auf S 36 ein, weil der neue Kommandant dieses Bootes eben erst zur Flottille kommandiert worden war.




Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Bekoe

Zitat von: Bekoe am 28 März 2012, 16:20:10
Zitat von: kgvm am 26 März 2012, 22:32:51
Wimpel mit 8000 könnte den Angriff von "S 59" am 13.08.1942 gegen den "Pedestal"-Geleitzug betreffen. "S 59" löste um 03.02 Uhr 1 Doppelschuß und erzielte 2 Treffer auf einen Frachter von etwa 8000 BRT (Kemnade, Die Afrika-Flottille, S. 317).

Hallo,

Chronik Seekrieg
"Bei 15 Schnellboot-Angriffen auf den Konvoi erzielen Ms 16 (KKpt. Manuti) und Ms 22 (Oblt. Mezzadra) innerhalb von 4 Stunden Treffer auf dem Kreuzer Manchester, der später aufgegeben wird, Ms 31 (Kptlt. Calvani) auf dem Wrack der Glenorchy, das sinkt, S 30 (Oblt. Weber), S 36 (Oblt. Brauns), MAS 554 (Oblt. Calcagno) und MAS 557 (Lt. Cafiero) auf den Transportern Rochester Castle, Santa Elisa (8379 BRT), Almeria Lykes (7773 BRT) und Wairangi (12.436 BRT), von denen letztere 3 sofort sinken. Die Angriffe von S 59, Ms 26, Ms 25, Ms 23, MAS 552, MAS 564 und MAS 553 haben keinen Erfolg."

Was ist denn nun richtig  :?

Gruss
Bernd


Hallo,

nochmal nachgefragt - da ist das bei wlb-stuttgart/seekrieg geschriebene wohl falsch ?

S-59 keinen Erfolg, S-30 (Oblt. Weber), S-36 (Oblt. Brauns) Treffer auf Transportern Rochester Castle, Santa Elisa (8379 BRT)

Was schreibt Kemnade zu den Ergebnissen von S-30 und S-36 bei dem Pedestal Angriff ?


Gruss
Bernd

kgvm

Bernd, Kemnade berichtet zwar anhand von KTB-Unterlagen, aber diese geben eben nur den Wissensstand von 1942 wieder. Ich gehe deshalb davon aus, daß die Chronik die korrektere Darstellung enthält.
Nur für die Identifizierung des Bootes mit der 8000 BRT-Flagge kommt es nicht darauf an, wie die Erfolge heute zugeordnet werden, sondern von welchen Erfolgen man damals unmittelbar nach dem Angriff ausging.
Zu "S 30" schreibt Kemnade, daß dieses um 0322 einen wahrscheinlichen Tanker torpediert hat (wobei möglicherweise noch 1 weiterer überlappender Dampfer von dem 2. Torpedo getroffen sein konnte) und um 0508 ein sehr großes Schiff mit 4 Masten umd einem Schornstein von etwa 15000 BRT mit 2 Torpedos angegriffen hat, wovon 1 nach einer Laufzeit von 2 Minuten 48 Sekunden = 3300 m Laufstrecke im Vorschiff traf, der das ganze Schiff sofort in Brand setzte. Der andere Torpedo ging vorne vorbei.
"S 36" schoß um 0314 zwei Torpedos auf einen Zerstörer, die beide vorne vorbeigehen. Um 0327 schießt "S 36" auf 700 m Entfernung 1 Torpedo auf ein großes Schiff mit breiter Silhouette. Dieser trifft den Dampfer in der Mitte mit hellem Feuerschein und hoher Wassersäule.

Bekoe

Danke KGVM,

Zitat
Bernd, Kemnade berichtet zwar anhand von KTB-Unterlagen, aber diese geben eben nur den Wissensstand von 1942 wieder. Ich gehe deshalb davon aus, daß die Chronik die korrektere Darstellung enthält.
Da würde mich jetzt mal die Quelle interessieren...

Zitat
Nur für die Identifizierung des Bootes mit der 8000 BRT-Flagge kommt es nicht darauf an, wie die Erfolge heute zugeordnet werden, sondern von welchen Erfolgen man damals unmittelbar nach dem Angriff ausging.
Ja das ist mir schon klar. Wenn ich die Posts bezugnehmend auf Kemnades Buch so durchgehe dann kommen S-30 und S-36 durchaus auch als "Boot mit dem Versenkungswimpel" in Frage...

Zitat von: Peter K.
KEMNADE schreibt dazu ... S 59 schoß um 03.02 Uhr einen Doppelschuß auf 2.000 m und erzielte zwei Treffer auf einem Frachter von etwa 8.000 BRT.
Insofern könnte der Versenkungswimpel gut passen, wie ja KGVM bereits erwähnte!
HÜMMELCHEN notiert dazu
Zitat... S 59 ... kam aber dann um 03.02 Uhr in 37°00 N, 011°12 E zum Schuß auf einen Einzelfrachter von 8.000 BRT, der offenbar schon beschädigt war. Ein aufkommender Zerstörer drängte S 59 ab, so daß keine WIrkung im Ziel zu beobachten war, sondern nur eine Detonation gehört wurde. Es handelte sich offenbar um die GLENORCHY (8.982 BRT).

Zitat von: Peter K.
KEMNADE schiffte sich als Flottillenchef auf S 36 ein, weil der neue Kommandant dieses Bootes eben erst zur Flottille kommandiert worden war.

Zitat
Zu "S 30" schreibt Kemnade, daß dieses um 0322 einen wahrscheinlichen Tanker torpediert hat (wobei möglicherweise noch 1 weiterer überlappender Dampfer von dem 2. Torpedo getroffen sein konnte) und um 0508 ein sehr großes Schiff mit 4 Masten umd einem Schornstein von etwa 15000 BRT mit 2 Torpedos angegriffen hat, wovon 1 nach einer Laufzeit von 2 Minuten 48 Sekunden = 3300 m Laufstrecke im Vorschiff traf, der das ganze Schiff sofort in Brand setzte. Der andere Torpedo ging vorne vorbei.
"S 36" schoß um 0314 zwei Torpedos auf einen Zerstörer, die beide vorne vorbeigehen. Um 0327 schießt "S 36" auf 700 m Entfernung 1 Torpedo auf ein großes Schiff mit breiter Silhouette. Dieser trifft den Dampfer in der Mitte mit hellem Feuerschein und hoher Wassersäule.


Wobei ich da zu S-36 tendiere mit dem eingeschifften Flottillenchef Kemnade als Vorortbeobachter an Bord...

Gruss
Bernd

Cord

Vielleicht kann Siegfried Wuppermann in seiner damaligen Eigenschaft als stellvertretender Führer 3. Schnellbootsflottille und Kommandant ,,S58" im August 1942 weiterhelfen.
In seinen persönlichen Aufzeichnungen über seine Schnellbooteinsätze 1939 – 1945, ist ein Dokument enthalten, welches zur Aufklärung der Frage nach dem 8.000 t Wimpel beitragen kann.

Es ist die Stellungnahme des Deutschen Marinekommandos Italien zum KTB der 3.S.-Flottille für die Zeit vom 1.8. – 14.8.1942 (Dokument gekennzeichnet als Nr. 178)

,,Zu Seite 955 – 959, Angriff auf von Westen kommenden Geleitzug:

Die taktischen Maßnahmen und Entschlüsse des Flottillenchefs und der Kommandanten waren richtig und der Lage entsprechend. Wenn auch das Sinken der meisten Dampfer wegen sofort einsetzender starker Abwehr nicht beobachtet werden konnte, so ist doch nach den gemeldeten Treffern und ihrer Wirkung mit dem Verlust eines großen Teils zu rechnen. Besonders hervorzuheben ist der entschlossene Angriff von ,,S36" auf einen 8.000 t Tanker, der erfolgte, als das Boot noch von feindlichen Zerstörern gejagt wurde, und der Angriff von ,,S30" auf ein 15.000 t Fahrgastschiff, der dem Boot durch kurzen Entschluß den Erfolg vor den italienischen MS.-Booten sicherte.
Die sichere Einbringung von ,,S58" nach erfolgtem schwerem Artillerietreffer ist ein Hauptverdienst des Kommandanten der, wie schon so oft, so auch diesmal besondere Tatkraft und Umsicht bewies.
Allgemein ist zu bemerken, dass die Flottille in der Nacht vom 12. zum 13.8. ein besonderer Erfolg zuteil wurde, obwohl die Vorbedingungen (personeller Austausch, Einsatz noch junger unerfahrener Funker, Führung der Boote und Besatzungen durch fremde Kommandanten) nicht die günstigsten waren. Wenn trotzdem die gemeldeten Erfolge erzielt wurden, so lässt dies den guten Ausbildungsstand jedes einzelnen Mannes und die gute taktische und seemännische Ausbildung der Kommandanten erkennen.

In Vertretung!
Unterschrift Name"


Hier ein weiteres Dokument zur Information:

Stellungnahme des Führers der Schnellboote (Dokument gekennzeichnet als Nr.179):
1) Der anerkennenden Stellungnahme des Deutschen Marinekommandos Italien schließe ich mich voll an. Insbesondere verdienen die Taten des Oblt.z.S. Wuppermann neben der Führung des Flottillenchefs besondere Anerkennung.
Unterschrift Name

Hoffe, dass nun aufgrund der Information in den Originaldokumenten, das Foto mit dem 8.000 t Wimpel einem Zeitpunkt und einem Schnellboot zugeordnet werden konnte.

Viele Grüße
Cord
Haarig, Haarig ist die Katz...nach den uralten Satzungen wie sie geschrieben stehen in den Büchern an die Seefahrer, wurde die Linientaufe vollzogen.

Urs Heßling

#28
moin,

ich nehme die neue Verlinkung durch Alo zum Anlaß, hier einen Beitrag zu schreiben.

Der Wimpel "8000" kann nach derzeitiger Erkenntnis nur "S 59" unter dem Kommandanten A. Müller (auch wenn diese Boot das Seehund-Symbol haben soll) zugeordnet werden, alle anderen Torpedoschußmeldungen dieser Nacht lauten auf andere Zahlen.

Ich bin mir recht sicher, daß wir die korrekten Zuordnungen für die Treffer dieser Nacht bei "Pedestal" nie erlangen werden.

Ein weiteres Beispiel: für die Treffermeldung von S 30 (Schiff mit 4 Masten) kommt eigentlich nur die "Santa Elisa" http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?142448 in Frage, die allerdings hier mit 5 Masten zu sehen ist.
Alle anderen getroffenen Schiffe dieser Nacht, britische Kombifrachtschiffe mit breitem Schornstein, hatten eindeutig nur 2 Masten.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

kgvm

Korrekt für die "Santa Elisa" wäre 2 Tormasten und drei Paar Ladepfosten:
http://www.photoship.co.uk/JAlbum%20Ships/Old%20Ships%20S/slides/Santa%20Elisa-02.jpg
bzw. nach Gröner-Formel: i2iSi2

Impressum & Datenschutzerklärung