Projekt 56 „Kotlin„ Klasse & Projekt 56-EM/-М „Kildin“ Klasse

Begonnen von AndreM1965, 30 März 2012, 09:03:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hillus

Hallo Jockel,

da irrst Du Dich bestimmt, aber das Foto ist dafür Klasse! top

Also zur Sache. Das Foto zeigt keinen KILDIN mod Zerstörer, sondern das ist ein KOTLIN SAM II PROJEKT 56-A. Relativ einfach von SAM I zu unterscheiden, denn es gab nur einen KOTLIN SAM I Projekt 56-K, die BRAVYY.
Jetzt zum Zeitpunkt des Fotos. Auf dem Foto ist eindeutig NASTOYCHIVYY mit der PN 963 zu sehen, aber sie war zu diesem Zeitpunkt definitiv nicht in der Ostsee. Sie lag zu diesem Zeitpunkt, vom 05.06.1967 bis 17.07.1970, in Nikolajew bei der 61 Kommunardenwerft zur Modernisierung zum o. g. Projekt. 1968 als Zeitpunkt des Fotoschuß ist also nicht möglich!!!
Nun wäre noch Deine Angabe westliche Ostsee, das Seegebiet ist kein Thema, aber wo lief der Zerstörer hin, Richtung Osten oder Westen. Wahrscheinlicher ist östlicher Kurs, denn das Schiff könnte hier von seiner Überführung von Nikolajew in die Ostsse eingelaufen sein. Die NASTOYCHIVYY gehörte übrigens in ihrer gesamten Dienstzeit zur Baltischen Flotte und ging am 25.04.1989 außer Dienst. Die Ostseezerstörer hatten damals die "9" als erste Ziffer der Pennant numbers.

Es wäre prima, evtl. genaueres zu Deinem Foto zu schreiben. Geklärt wird vieles, manchmal aber auch nichts!

Gruß  hillus

The Voice

Schönes Foto!
Ja, kann wirklich nur die NASTOYCHIVYY gewesen sein.
Hull Number der Nastoychivyy:
44(1956), 45(1957), 545(1959), 020(1965), 610(1967), 308(1969), 462(1970), 366(1970), 486(1971), 353,
963(1972),
483(1973), 465(1975), 405(1976), 383(1976), 481(1977), 650(06.1978), 689(1979), 615(1983), 661(1985), 522(1987), 606(1988)

Quelle: russian-ships.info

Gruß: Uwe
In God we trust - all others we track

jockel

Hm, es ist verdammt lang her (über 40 Jahre) als uns das Schiff während einer TN (Taktische Nahaufklärung) in der westlichen Ostsee begegnete. Da ich von 1966 bis 1970 bei Flottens war, kann 1970 zutreffen. Man wird halt alt.  :roll:


Gruß
Klaus

The Voice

Zitat von: jockel am 02 April 2012, 18:39:34
Hm, es ist verdammt lang her (über 40 Jahre) als uns das Schiff während einer TN (Taktische Nahaufklärung) in der westlichen Ostsee begegnete. Da ich von 1966 bis 1970 bei Flottens war, kann 1970 zutreffen. Man wird halt alt.  :roll:
Gruß Klaus
Wir werden doch nicht alt, wir werden bessertop

Gruß: Uwe
In God we trust - all others we track

hillus

Hallo Uwe und Klaus,

"russian-ships.info" ist eine tolle Quelle und hat eine ungeheuer große Bandbreite. Vor allem ist denen gedient, die des Russischen nicht mächtig sind und dort auf das Englische umschalten können. Recht selten bei den Russen! Besonders gut ist das Angebot für der PN's, denn sie haben bei mir so eine Art besonderes Augenmerk. Wissen sollte man, das nach der letzten Nummensortierung diese in der Regel im Mai des lfd. Jahres sich änderten. Besonderes Augenmerk deshalb, weil auf dieser Basis des Wissens die Wege des Schiffes recht gut verfolgen kann. Wenn es um 1970 geht, dann waren sehr viele Einheiten aller Flotten im Manöver OZEAN eingesetzt und nicht selten hat man dann die Lösung.
Heimtückisch war es mit der Schwarzmeer Flotte. Dort wurde die damals "westliche Seite", sprich NATO, oftmals ganz schön hingehalten, da die Schiffe anfänglich keine Namen an der Bb. und Stb.-Seite vor dem Heck hatten. Vielleicht könnt Ihr Euch noch erinnern, denn in der unerreichten "MARINERUNDSCHAU" waren Fotos enthalten,  wo an Bb. eine andere PN war als an Stb, bzw. die alte Nummer aus welchen auch Gründen wieder tw. zu sehen war!. Mir fällt das so sporadisch ein, ohne nachzuschauen welche N° der MR das war.

Wichtig war das Foto und im FMA sind so viele Fachleute, die das schon hinkriegen. Also Klaus, weitermachen!

Gruß hillus

hillus

Kitzekleine Ergänzung zu SPOKOYNYY und NASTOYCHIVYY!

Über SPOKOYNYY wurden keine Flottenbesuche bzw. Hafenbesuche im Rahmen einer Fernfahrt bekannt.

Anders bei der NASTOYCHIVYY. Sie war im Bereich der Baltischen Flotte der "Besuchsdampfer N° 1". Interssant ist der letzte Flottenbesuch eines KOTLIN-Zerstörers. Es war der KOTLIN SAM II-Zerstörer NAKHODCHIVYY (PN 522), der gemeinsam mit OCHAKOV (PN 714) und KOMSOMOLETS UKRAINY (PN 703) vom 26.10.1987 bis 31.10.1987 unter Konteradmiral Kurich die jugoslawische Stadt Split besuchte.

NASTOYCHIVYY besuchte:

1. 17.10. bis 21.10.1964 Besuch von Trondheim unter Vizeadmiral S. M. Lobow, Befehlshaber der Nord Flotte
Teilnehmende Einheiten:
KR  CL    MURMANSK PN 154          SVERDLOV-Klasse     Projekt 68-bis 

2. 01.06.bis 03.06.1967 Besuch in Latakia unter L. Iwanow, Kommandant des Schiffes (danach in die Werft)
Der Besuch erfolgte im Rahmen der militärischen Unterstützung der Streitkräfte der VAR (Syrien)

3. 21.05. bis 24.05.1970 Besuch in Split unter Konteradmiral W. W. Platonow, Chef des Stabes der 5. OPESK
Teilnehmende Einheiten:
SKR FF    SKR-53                MIRKA I- Klasse       Projekt 35

4. 10.08. bis 15.08.1972 Besuch in Helsinki unter Konteradmiral W. A. Lapenkow, Divisionschef der 12. Division
Teilnehmende Einheiten:                                  Raktenschiffe der Baltischen Flotte
EM  DD    OGNENNYY PN 331  SKORYY mod-Klasse  Projekt 31

5. 21.06. bis 26.06.1974 Besuch in Cherbourg unter Konteradmiral W. A. Lapenkow, Divisionschef der 12. Division
Teilnehmende Einheiten:                                        Raktenschiffe der Baltischen Flotte
KR  CL    SVERDLOV PN 851    SVERDLOV-Klasse     Projekt 68-bis

6. 24.05. bis 29.05.1975 Besuch in Cherbourg unter Konteradmiral W. I. Akimow, Befehlshaber der 5. OPESK
Teilnehmende Einheiten:
KRU AGF  ZHDANOV PN 842     SVERDLOV-mod-Klasse Projekt 68-U-1

7. 10.08. bis 15.08.1976 Besuch in Kopenhagen unter Vizeadmiral W. W. Sidorow, 1. Stv. Befehlshaber der Baltischen
Teilnehmende Einheiten:                                                                                                              Flotte
SKR FF    SKR-20                MIRKA I- Klasse       Projekt 35 

8. 06.12. bis 13.01.1978 Besuch in Luanda unter Führung des Kommandanten (Name unbekannt)
Der Besuch fand im Rahmen der militärischen Hilfe für Angola statt.

9. 14.06. bis 19.06.1978 Besuch in Amsterdam unter Vizeadmiral W. W. Platonow, Kommandeur der Höheren Teilnehmende Einheiten:                                       Seeoffiziersschule "M: F FRUNZE" in Leningrad
UK  AX      SMOLNYY            SMOLNYY-Klasse      Projekt 877

10. 14.06. bis 18.06.1979 Besuch in Helsinki unter Vizeadmiral I. M. Kapitanez, 1. Stv. des Befehlshabers der BF
Teilnehmende Einheiten:
BRK DG      PROZORLIVYY PN 347      KILDIN mod-Klasse   Projekt 56-U

Bis bald!

hillus


                                                       




AndreM1965

«СВЕТЛЫЙ» - Svetlyy – Serien-Nr.: 702

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 04.03.1953 auf Stapel, am 27.10.1953 Stapellauf und am 17.09.1955 in Dienst der Seekriegsflotte.
Im Dezember 1954 waren die Tests abgeschlossen und ab dem 26.09.1955 der 128. Brigade Zerstörerschiffe (am 19.01.1962 umbenannt in 128. Brigade Raketenschiffe) der Baltischen Flotte unterstellt.
1958 Teilnahme an einer U-Bootabwehr Übung.
Von 1958 bis 1959 fanden Erprobungen mit den Hubschrauber Ka-15 statt.
1960 Teilnahme an einer taktischen Übung.
Vom 18.10. bis 22.10.1962 Besuch in Rostock, DDR, zusammen mit EM "Spravedlivyy" des gleichen Projektes.
Vom 08.05. bis 12.05.1964 Besuch in Kopenhagen, Dänemark, zusammen mit KR "Komsomolets" vom Projekt 68K der ,,Chapayev" Klasse und EM "Spravedlivyy" unter dem Befehlshaber der Baltischen Flotte Admiral A. Je. Orjol.
1965 erfolgten Reparaturen und 1966 war es an der Übung "Baykal" beteiligt.
Vom 03.07. bis 07.07.1967 Besuch in Stockholm, Schweden, zusammen mit KR "Kirov" vom Projekt 26 der ,,Kirov" Klasse unter dem 1. Stellvertreter des Befehlshabers der Baltischen Flotte Konteradmiral W. P. Beljakow.
Von September bis Dezember 1967 Operationen im Mittelmeer, zusammen mit KR "Oktyabrskaya Revolutsiya" vom Projekt 68 der ,,Sverdlov" Klasse und BRK "Zorkiy" vom Projekt 57B der ,,Krupny" Klasse.
In dieser Zeit erfolgte vom 18.10. bis 26.10.1967 ein Besuch in Split, Jugoslawien, mit BPK "Stroynyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse und drei U-Booten vom Projekt 641 der ,,Foxtrott" Klasse unter dem Chef des Stabes der 150. Brigade Raketen Schiffe der Schwarzmeer Flotte Kapitän 1. Ranges L. Ja. Wasjukow.
Im Frühling 1968 Reparaturen in Liepaja.
Von Februar 1969 bis April 1969 Operationen im Mittelmeer.
Vom 18.02.70 bis 05.07.1971 Reparaturen und Modernisierungen auf der Werft SRZ-29 in Liepaja.
Von Juli bis August 1972 Operationen im nördlichen Atlantik, zusammen mit BPK "Obraztsovyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse.
Von September 1973 bis April 1974 Operationen im Mittelmeer, zusammen mit EM "Speshnyy" des gleichen Projektes und BPK "Obraztsovyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse.
Vom 21.06. bis 26.06.1976 Besuch in Bordeaux, Frankreich, gemeinsam mit KR "Sverdlov" vom Projekt 68bis der ,,Sverdlov" Klasse unter dem Befehlshaber der Baltischen Flotte Vizeadmiral A. M. Kosow.
Von Mai 1977 bis Dezember 1979 Reparaturen und Modernisierungen auf der Werft SRZ-29 in Liepaja.
Am 22.08.1980 in die Reserve versetzt und der 76. Brigade Zerstörerschiffe unterstellt.

Am 25.04.1989 außer Dienst und 1990 in Liepaja verschrottet.


AndreM1965

«СПЕШНЫЙ» - Speshny – Serien-Nr.: 703

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 30.05.1953 auf Stapel, am 07.08.1954 Stapellauf und am 30.09.1955 in Dienst der Seekriegsflotte.
Ab dem 19.12.1955 der 128. Brigade Zerstörerschiffe (am 19.01.1962 umbenannt in 128. Brigade Raketenschiffe) der Baltischen Flotte unterstellt.
1957 und 1959 Teilnahme an einer U-Bootabwehr Übung.
1960 Teilnahme an einer weiteren Übung.
1961 Teilnahme an einer Artillerie Übung und 1963 an einer taktischen Übung.
1965 Teilnahme an einer U-Bootabwehr Übung.
Vom 18.11.66 bis 06.01.1969 Reparaturen und Modernisierungen auf der Werft KMOLZ in Kronstadt.
Vom 22.09. bis 24.09.1969 Besuch in Tanger, Marokko, gemeinsam mit EM "Moskovskiy Komsomolets" von der Nordflotte vom Projekt 56-PLO der ,,Kotlin-mod" Klasse unter dem Befehlshaber der 7. operativen Eskadra der Nordflotte Konteradmiral N.W. Solowjew.
Vom 10.04. bis 27.04.1970 Teilnahme am Manöver "Okean-70" mit einem anschließenden Besuch in Casablanca vom 08.05. bis 13.05.1970 zusammen mit EM "Moskovskiy Komsomolets".
Von Juni/Juli bis August 1970 Gefechtsausbildung im Atlantik und im Mittelmeer zusammen mit KR "Oktyabrskaya Revolutsiya" vom Projekt 68bis der ,,Sverdlov" Klasse. Währenddessen erfolgte ein Besuch vom 17.07. bis 23.07.1970 in Latakia, Syrien und demonstrierte somit die Unterstützung für die Streitkräfte Ägyptens und Syriens während des Nah-Ost-Konfliktes.
Möglicherweise ab 11.01.1971 unterstellt der 12. Division Raketenschiffe.
Von März bis Juli 1971 Operationen im Mittelmeer, zusammen mit "Nastoychivyy" vom gleichen Projekt, KR "Oktyabrskaya Revolutsiya" und BPK "Obraztsovyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse.
Von Juni bis November 1972 Operationen im Mittelmeer, gemeinsam mit KR "Oktyabrskaya Revolutsiya" und drei BPK's.
Vom 08.12.72 bis 09.04.1973 Reparaturen auf der Werft SRZ-29 in Liepaja.
Von September 1973 bis April 1974 Operationen im Mittelmeer, zusammen mit dem Schwesterschiff EM "Svetlyy" und BPK "Obraztsovyy".
Von September 1978 bis Mai 1979 Operationen im nördlichen und zentralen Atlantik, vom 03.10.1978 bis 08.02.1979 hauptsächlich aufgehalten im Golf von Guinea, mit einem Besuch vom 29.12.1978 bis 08.02.1980 in Luanda, Angola (Militärhilfe für Angola).
Am 15.03.1984 in Tallin in die Reserve versetzt.
Ab dem 14.03.1985 unterstellt der 76. Brigade Zerstörerschiffe.

Am 25.94.1989 außer Dienst und 1990/1991 in Liepaja verschrottet.

AndreM1965

«СКРОМНЫЙ» - Skromnyy – Serien-Nr.: 704

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 27.07.1953 auf Stapel, am 26.10.1954 Stapellauf und am 30.12.1955 in Dienst der Seekriegsflotte.
Am 12.09.1956 kam die "Skromnyy" in Seweromorsk an.
Es folgten von 1956 bis 1957 Seetüchtigkeitserprobungen.
Vom 11.12.1958 bis 29.11.1960 Modifizierung zum Projekt 56PLO auf der Schdanow Werft in Leningrad und anschließend der 170. Zerstörer Brigade der Nord Flotte unterstellt, anscheinend bis 1964 in der Reserve.
Am 24.06.1965 verließ die "Skromnyy" Seweromorsk Richtung Ostsee.
Vom 07.07.1965 bis 19.11.1969 wurde sie modifiziert zum Flugkörper Zerstörer auf der Werft KMOLZ in Kronstadt zum Projekt 56A (,,Kotlin SAM II" Klasse) und wieder der 170. Brigade U-Bootabwehr Schiffe unterstellt.
Vom 10.04. bis 27.04.1970 Teilnahme am Manöver "Okean-70", vom 09.04. bis 11.04.1970 Begleitung des Transporters "Kasimov", welcher von der Hilfeleistung für das U-Boot "K-8" kam.
Vom 10.11.1971 bis 23.01.1972 Besuch in Cienfuegos auf Kuba mit BPK "Sevastopol" vom Projekt 1134 der ,,Kresta I" Klasse plus dem U-Boot "K-1" vom Projekt 675 der ,,Echo I" Klasse unter dem Chef des Stabes der 7. operativen Eskadra der Nord Flotte Kapitän 1. Ranges A. M. Kalinin.
Von Januar bis Juni 1972 Operationen im östlichen und westlichen Atlantik, mit Besuchen in Konakry, Guinea vom 06.01. bis 28.01.1972 gemeinsam mit BPK "Vitse-Admiral Drozd" vom Projekt 1134 der ,,Kresta I" Klasse unter dem Kommandanten der "Drozd" Kapitän 2. Ranges W. G. Proskujarkow und in Havanna auf Kuba vom 05.03. bis 06.05.1972 zusammen mit BPK "Sevastopol".
Im Mai 1972 erfolgten kleine Reparaturarbeiten auf der Werft SRZ-35 in Rosta.
Von April bis Juni 1973 Operationen im östlichen Atlantik mit einem Besuch in Pointe Noiré, Kongo vom 23.05. bis 29.05.1973 gemeinsam mit BMT "Belgorod" vom Projekt 563 der ,,Kazbek Mod." Klasse.
Vom 12.06. bis 10.10.1973 Operationen vor Guinea, mit einem Besuch am 12.06.1973 in Konakry.
Vom 15.08.1977 bis April 1979 erfolgten Reparaturarbeiten auf der Werft SRZ-35 in Rosta.
Ab 01.10.1978 unterstellt der 56. Zerstörer Brigade der Nord Flotte.
Von September bis Oktober 1979 Operationen im nördlichen Atlantik.
Am 14.03.1980 möglicherweise in die Reserve versetzt.

Am 25.04.1989 außer Dienst und 1990 in Porto Nogaro, Italien, verschrottet.

AndreM1965

«СВЕДУЩИЙ» - Svedushschiy – Serien-Nr.: 705

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 07.12.1953 auf Stapel, am 17.02.1955 Stapellauf und am 31.01.1956 in Dienst der Seekriegsflotte.
Am 10.12.56 in Seweromorsk angekommen und möglicherweise der 121. Zerstörer Brigade unterstellt.
Vom 11.12.1958 bis 29.10.1960 Reparaturen und Modernisierung auf der Weft SRZ-35 in Rosta und seit dem 05.07.1959 unterstellt der 170. Zerstörer Brigade.
Vom 29.10.1960 bis August 1962 in die Reserve versetzt.
Am 17.07.1962 Besuch vom Admiral S. G. Gorschkow und dem Verteidigungsminister Marschall der Sowjetunion R. J. Malinowski.
Im September 1963 der Schwarzmeer Flotte übertragen und ab 05.10.1963 unterstellt der 150. Raketenschiff Brigade der Schwarzmeer Flotte.
1964 Teilnahme an einer U-Bootabwehrübung, 1965 an einer weiteren Übung und 1966 an einer Artillerieübung.
1967 Reparatur, möglicherweise auf der Werf Sevmorzavod in Sewastopol.
1968 Teilnahme an der U-Bootabwehrübung "Zarya" und 1969 an einer weiteren UAW-Übung.
Im April 1970 Teilnahme am Manöver "Okean-70".
Vom 19.06.1970 bis 30.06.1973 in die Reserve versetzt und unterstellt der 70. Brigade U-Boot-Abwehr Schiffe der Schwarzmeer Flotte.
1973 erfolgten Operationen im Mittelmeer, mit dem Sicherstellen des freien Schiff Durchgangs von den Dardanellen nach Latakia in Syrien, einschließlich einiger Begleit Missionen.
1974 wiederum Operationen im Mittelmeer und dem Sicherstellen des freien Schiff Durchgangs von den Dardanellen nach Latakia in Syrien, einschließlich einiger Begleit Missionen.
Vom 31.08.1977 bis 19.06.1979 Reparaturen und modernisiert zum Projekt 56PLO auf der Werft Sevmorzavod in Sewastopol.
Bis zum 30.06.1980 in der Reserve und dann der 39. Landungs Schiff Division unterstellt.
Am 10.04.1981 in Sewastopol beschädigt und anschließend repariert.
1982, der wieder in die Reserve in Sewastopol versetzt und am 08.04.1992 außer Dienst.

Im November 1993 in Inkerman verschrottet.

AndreM1965

«СМЫШЛЕНЫЙ» - Smyshlenyy – Serien-Nr.: 706

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 23.02.1954 auf Stapel, am 24.05.1955 Stapellauf und am 28.06.1956 in Dienst der Seekriegsflotte.
Am 02.10.1956 Ankunft in Seweromorsk und möglicherweise unterstellt der 121. Zerstörer Brigade.
Von März bis April 1957 Teilnahme an einer lokalen Übung.
Am 29.10.1958 umbenannt in "Moskovskiy Komsomolets".
Vom 11.12.1958 bis 01.12.1961 repariert und modernisiert zum Projekt 56PLO auf der Schdanow Werft und unterstellt der 170. Zerstörer Brigade.
Vom 01.07. bis 25.07.1964 Operationen im norwegischen Meer, zusammen mit EM "Nakhodchivyy" vom selben Projekt.
Vom 30.08. bis 28.09.1964 Operationen im norwegischen Meer, wieder gemeinsam mit EM "Nakhodchivyy".
Vom 18.06. bis 07.07.1965 folgten Operationen im nördlichen Atlantischen Ozean und im norwegischen Meer, wieder mit EM "Nakhodchivyy".
Am 21.11.1965 begannen Reparaturarbeiten auf der Werft Sevmorzavod in Sewastopol.
Am 21.10.1968 wieder in die Nord Flotte eingegliedert und nach der Teilnehmen an der Übung "Sever-68" nun der 170. Brigade U-Bootabwehr Schiffe der Nordflotte unterstellt.
Vom 22.09. bis 24.09.1969 Besuch in Tanger, Marokko, gemeinsam mit EM "Speshny" unter dem Befehlshaber der 7. operativen Eskadra der Nordflotte Konteradmiral N.W. Solowjew.
Vom 25.10. bis 28.10.1969 Besuch in Reykjavik, Island, gemeinsam mit BPK "Stroynyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse unter dem Befehlshaber der 7. operativen Eskadra der Nord Flotte Konteradmiral N. W. Solowjew.
Vom 03.02. bis 06.02.1970 Besuch in Reykjavik gemeinsam mit BPK "Stroynyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse unter dem Befehlshaber der 7. operativen Eskadra der Nord Flotte Konteradmiral N. W. Solowjew.
Vom 09.04. bis 27.04.1970 Teilnahme an der Übung "Okean-70" und vom 08.05. bis 13.05.1970 Besuch in Casablanca gemeinsam mit EM "Speshny".
Vom 09.08. bis 14.98.1971 Besuch in Algier, Algerien und vom 31.09.1971 bis 20.91.1972 Operationen im zentralen und südlichen Atlantik, einschließlich eines Besuchs in Cienfuegos auf Kuba im Dezember 1971.
Möglicherweise erfolgte ein Besuch in Cienfuegos auf Kuba im Dezember 1972, dies aber kann ein Irrtum sein.
Vom 02.12.1972 bis 02.06.1975 Reparaturen und Modernisierung auf der Werft KMOLZ in Kronstadt.
Vom 02.01. bis 12.07.1976 Operationen im nördlichen Atlantik, einschließlich des Verfolgens verschiedener NATO-Boote.
Von November 1976 bis September 1977 Modernisierung auf der Werft SRZ-35 in Rosta zum Projekt 56PM, einschließlich der Installation eines nichtakustischen Verfolgungs-Systems (wurde von 1978 bis 1982 getestet).
Vom 10.10. bis 15.10.1977 Besuch in Oslo, Norwegen mit BPK "Zhguchiy" vom Projekt 57A der ,,Kanin" Klasse und BPK "Smyshlennyy" vom Projekt 61-M der ,,Kashin Mod" Klasse.
Vom 10.04. bis 14.05.1978 Besuch in Bordeaux, Frankreich.
Ab dem 01.10.1978 unterstellt der 56. Zerstörer Brigade.
Von Dezember 1978 bis März 1979 Operationen im Mittelmeer, zusammen mit TAVKR "Kiew" vom Projekt 1143 der ,,Kiev" Klasse, BPK "Admiral Makarov", "Marschall Timoshenko" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse und "Ognevoy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse, mit einer Teilnahme am Manöver "Razbeg-79" vom 05.04. bis 12.04.1979.
1982 Teilnahme an einer lokalen Übung.
Vom 20.04.1983 bis August 1985 Modernisierung auf der Werft SRZ-35 in Rosta, einschließlich des Ausbaues des nichtakustischen Verfolgungs-Systems.

Am 22.07.1986 außer Dienst und 1987/1988 in Rosta verschrottet.

AndreM1965

«СКРЫТНЫЙ» - Skrytnyy – Serien-Nr.: 707

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 25.07.1954 auf Stapel, am 27.09.1955 Stapellauf und am 30.09.1956 in Dienst der Seekriegsflotte.
Ab dem 02.11.1956 der 128. Brigade Zerstörerschiffe (am 19.01.1962 umbenannt in 128. Brigade Raketenschiffe) der Baltischen Flotte unterstellt.
Zwischen April 1958 und April 1960 modernisiert auf der Werft KMOLZ in Kronstadt zum Projekt 56PLO.
Am dem 12.02.1960 der Nord Flotte übertragen und segelte von Seweromorsk nach Wladiwostok über den nördlichen Weg.
Ab 20.09.1960 unterstellt der 173. Brigade U-Boot-Abwehrschiffe.
Vom 29.10.1962 bis 23.12.63 erfolgten Reparaturen auf der Werft Dalzavod in Wladiwostok (79. Werftüberholungs- und Bau Brigade für Schiffe).
1965 Teilnahme an einer U-Bootabwehr Übung.
Ab September 1966 erfolgten Reparaturen.
1968 Teilnahme an der Übung "Kamerton".
Ab dem 25.07.1970 unterstellt der 201. Brigade U-Boot-Abwehrschiffe.
Vom 30.12.1970 bis 31.01.1972 modernisiert zum Projekt 56A auf der Werft Dalzavod in Wladiwostok.
Ab Februar 1972 wieder unterstellt der 173. Brigade U-Boot-Abwehrschiffe.
Von Dezember 1972 bis Mai 1973 Operationen im Indischen Ozean mit Besuchen in Bombay, Indien vom 14.01. bis 19.01.1973 gemeinsam mir "Admiral Senyavin" vom Projekt 68U-2 der ,,Sverdlov Mod" Klasse, dem U-Boot "B-427" vom Projekt 641 der ,,Foxtrott" Klasse, allein vom 03.02. bis 08.02.1973 in Massaua, Äthiopien jeweils unter dem Befehlshaber der 10. operativen Eskadra der Schwarzmeer Flotte Konteradmiral W.S. Krugljakow und in Mombasa, Kenia und Umm Quasr, Irak im April 1973.
1975 Teilnahme am Manöver "Okean-75".
Vom 11.02.1977 bis 08.05.1979 Reparaturen und Modernisierung auf der Werft Dalzavod in Wladiwostok und ab dem 24.04.1979 unterstellt der 193. Brigade U-Boot-Abwehrschiffe.
Von August bis November 1980 Operationen im südlichen Pazifischen Ozean, einschließlich eines Besuchs in Bombay, Indien im Oktober 1980.
Von Mai bis September 1982 Operationen im japanischen und philippinischen Meer, sowie im Indischen Ozean, mit Besuchen in Bombay, Indien und Massaua, Äthiopien.
Am 25.02.1985 begann man mit Reparaturen auf der Werft Dalzavod in Wladiwostok, aber die Arbeit wurde am 16.09.1985 eingestellt und der Zerstörer wurde in die Reserve versetzt.

Am 25.04.1989 außer Dienst und 1991 der an ein Unternehmen in Indien zum verschrotten verkauft und nach Indien abgeschleppt.

Genaueres folgt noch im Verlauf der Abhandlung

AndreM1965

«СОЗНАТЕЛЬНЫЙ» - Soznatelnyy – Serien-Nr.: 708

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 25.09.1954 auf Stapel, am 15.01.195 Stapellauf und am 31.10.1956 in Dienst der Seekriegsflotte.
Getestet in der Ostsee, am 12.07.1958 kam die " Soznatelnyy " in Seweromorsk an und wurde nun der 170. Zerstörer Brigade unterstellt.
Vom 18.07. bis 25.97.1958 und vom 15.03. bis 06.04.1959 Teilnahme an lokalen Übungen.
Vom 17.06.bis 19.06.1960 wiederum Teilnahme an einer Übung und von 1961 bis 1964 war man hauptsächlich mit der Gefechtsausbildung beschäftigt.
Im April 1964 der Schwarzmeer Flotte übertragen.
Vom 11.11.1964 bis 29.11.1965 Reparaturen und Modernisierung auf der Werft Sevmorzavod in Sewastopol.
Von September bis Dezember 1966 erfolgten Operationen im Mittelmeer, zusammen mit BPK "Zorkiy" vom Projekt 57B der ,,Krupny" Klasse, EM "Naporistyy" vom Projekt 56 der ,,Kotlin" Klasse, drei U-Booten und 11 Hilfsschiffen.
1967 Teilnahme an der Übung "Rodopy".
Am 04.02.1968 der Nord Flotte übertragen der 170. Brigade U-Bootabwehr Schiffe unterstellt.
Vom 03.05. bis 30.07.1968 Operationen im östlichen Atlantik.
Ab dem 01.12.1968 erfolgten Reparaturen.
Ab dem 12.05.1971 wieder der Schwarzmeer Flotte übertragen und der 70. Brigade U-Bootabwehr Schiffe unterstellt.
Vom 12.05.1971 bis 20.01.1972 modernisiert zum Projekt 56A auf der Werft 61 Kommunara in Nikolajew.
Vom 01.09. bis 30.11.1972 Gefechtsausbildung Mittelmeer und demonstrierte somit die Unterstützung der Streitkräfte Syriens sowie der Sicherung des Schiffspassage vom Schwarzen Meer nach Latakia in Syrien, einschließlich Begleit Missionen und Besuchen in Alexandria und Latakia.
Vom 05.10. bis 24.10.1973 Operationen im Mittelmeer und demonstrierte somit die Unterstützung der Streitkräfte Ägyptens und Syriens, sowie ein Besuch vom 05.10. bis 24.10.1973 in Port Said in Ägypten zusammen mit RKR "Dzerhinskiy" vom Projekt 70Eh der ,,Sverdlov SAM" Klasse, SKR "Kunish" vom Projekt 50 der ,,Riga" Klasse, "SDK-164" vom Projekt 773 der ,,Polnocny-C" Klasse und dem U-Boot "S-96" vom Projekt 613 der ,,Whiskey" Klasse.
Vom 09.08. bis zu 13.08.1974 Besuch in Varna, Bulgarien mit BPK "Smetlivyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse unter dem Befehlshaber der Schwarzmeer Flotte Vizeadmiral N.I. Chowrin.
Am 30.08.1974 Teilnahme an Rettungsanstrengungen, um die Mannschaft der sinkenden BPK "Otvazhnyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse zu retten.
Auf dem Weg Richtung Mittelmeer am 02.06.1977 im Bosporus Beschädigung der Schiffsschraube.
Vom 02.02.1978 bis 12.11.1980 Reparaturen auf der Werft Sevmorzavod in Sewastopol.
Des weiteren erfolgten Test des neuen Flugabwehrsystems Volna-P.

Am 01.03.1988 außer Dienst.
1990 zum verschrotten nach Portugal abgeschleppt.

AndreM1965

«СПРАВЕДЛИВЫЙ» - Spravedlivyy – Serien-Nr.: 709

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 25.12.1954 auf Stapel, am 12.04.1956 Stapellauf und am 20.12.1956 in Dienst der Seekriegsflotte.
Ab dem 27.12.1967 unterstellt der 128. Brigade Zerstörerschiffe (am 19.01.1962 umbenannt in 128. Brigade Raketenschiffe) der Baltischen Flotte.
1957 erfolgte eine Artillerie Übung, 1958 eine U-Bootabwehr Übung und 1959 eine weitere Übung.
Von 1961 bis 1964 war man hauptsächlich mit der Gefechtsausbildung beschäftigt, einschließlich einer lokalen Übung 1961 und mit dem Test eines Unterwasserkommunikationssystems von 1960 bis 1962.
Vom 18.10. bis 23.10.62 Besuch in Rostock, DDR gemeinsam mit EM "Svetlyy" unter dem Befehlshaber der Baltischen Flotte Vizeadmiral A. Je. Orjol.
Vom 08.05. bis 12.05.1964 Besuch in Kopenhagen, Dänemark, zusammen mit EM "Svetlyy" des gleichen Projektes und KR "Komsomolets" vom Projekt 68K der ,,Chapayev" Klasse unter dem Befehlshaber der Baltischen Flotte Admiral A. Je. Orjol.
Vom 01.10. bis 30.10.64 Operationen im nördlichen Atlantik und in der Nordsee, Überwachung der NATO-Übung "Folens-64", zusammen mit KR "Sverdlov" vom Projekt 68 der ,,Sverdlov" Klasse, vier Unterseebooten und zwei Tankschiffen.
Vom 14.05.1966 bis 02.1911.69 modifiziert zum Projekt 56A auf der Schdanow Werft in Leningrad (Meldungen von Operationen im norwegischen Meer und im nördlichen Atlantischen Ozean von April 1968 bis Juni 1968 sind wohl falsch).
1970 wiederum modernisiert auf der Schdanow Werft, bevor es der polnischen Marine übergeben wurde.
Am 25.06.1970 offiziell der polnischen Marine übergeben, außer Dienst aus der sowjetischen Marine am 27.01.1971 und umbenannt in "Warzawa" in Gdynia.
Während der Dienstzeit der polnischen Marine wurde mehrere Häfen besucht: 1972 Leningrad und Helsinki, 1975 Le Havre und Portsmouth, 1976 Leningrad, 1977 London, 1978 Kopenhagen und Karlskrona (Schweden), 1980 Helsinki, 1981 Leningrad, 1984 Murmansk und 1985 nochmals in Leningrad.

Am 31.01.1986 außer Dienst und 1991 verschrottet.




AndreM1965

«НЕСОКРУШИМЫЙ» - Nesokrushimyy – Serien-Nr.: 710

Gefertigt auf der Werft Nr. 190 in Leningrad, Leningradskiy sudostroitelnyy zavod imeni A.A. Zhdanova.

Am 15.06.1955 auf Stapel, am 20.07.1956 Stapellauf und am 30.06.1957 in Dienst der Seekriegsflotte.
Am 13.09.1957 Ankunft in Seweromorsk und der 170. Zerstörer Brigade der Nord Flotte unterstellt.
Vom 07.12.1960 bis April 1962 Generalüberholung auf der Werft KMOLZ in Kronstadt und am 09.04.1962 Rückkehr nach Seweromorsk.
1963 erfolgte Artillerie Ausbildung.
Am 15.05.1964 der Schwarzmeer Flotte übertragen.
Vom 20.01.1965 bis Dezember 1967 Reparaturen und Modernisierung auf der Werft Sevmorzavod in Sewastopol.
Am 01.02.1968 Rückkehr zur Nord Flotte und unterstellt der 170. Brigade U-Boot Abwehrschiffe, andere Quellen geben die Überfahrt von Sewastopol nach Seweromorsk vom 1.Mai bis 29. Mai 1967 an
Vom 11.10.1969 bis 31.12.1970 modernisiert auf der Werft 61 Kommunara in Nikolajew zum Projekt 56A.
Vom 05.02.1973 bis 16.04.1979 in die Reserve versetzt und der 176. Werftüberholungs- und Bau Brigade für Schiffe der Schwarzmeer Flotte unterstellt.
Ab 16.04.1979 unterstellt der 56. Zerstörer Brigade der Nord Flotte.
Vom 03.07.1980 bis 07.01.1982 in der Reserve und wieder der 176. Brigade Werftüberholungs- und Bau Brigade für Schiffe unterstellt und ab 07.01.1982 wieder der 56. Zerstörer Brigade.
Am 15.08.1983 unterstellt der 206. Zerstörer Abteilung der Nord Flotte.
Vom 31.03. bis 08.04.1984 Teilnahme an der Übung "Atlantika-84".
Am 30.03.1987 außer Dienst.
Am 08.04.1988 umbenannt in "SM-251" und verwendet als Zielschiff.

Am 27.07.1991 wieder außer Dienst 1992 in Rosta verschrottet.
Nach anderen Quellen im Januar 1996 auf der Überfahrt nach Indien im Indischen Ozean untergegangen.

Impressum & Datenschutzerklärung