Baunummern

Begonnen von bodrog, 07 Mai 2012, 17:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Urs Heßling

moin, Günter,

Zitat von: Jach am 23 November 2013, 15:23:01
.. legen Sie doch bitte offen aus welcher Quelle Ihre amtliche Liste stammt.
Dieser Bitte schließe ich mich angesichts der o.a. "Fehlerchen" uneingeschränkt an.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Moin Brodog , zu Deinem Beitrag Antwort # 18 hoffe ich eine Erklärung Dir anbieten zu können , möchte dazu jedoch etwas mehr
an Informationen einbringen , falls diese einigen Usern noch nicht bekannt sein sollten .
Von der Marineleitung in Auftrag gegebenen 7 Grossen Kreuzer der MACKENSEN-KLASSE wurden nur 4 auf Kiel gelegt und nur 2 kamen zum Stapellauf , es war das Typschiff , die "SMS Mackensen" bei B&V in Hamburg am 17.4. 1917 und die "SMS Graf Spee"
auf der Schichau-Werft in Danzig am 15.9. 1917 . Die "Prinz Eitel Friedrich" bei B&V in Hamburg sowie die "Fürst Bismarck" mit der
Bau-Nr. 35 der Marinewerft Wilhelmshaven wurden auf der Helling abgebrochen , so dass keines dieser Einheiten fertiggestellt
werden konnte , und deren Verschrottung bis 1924 abgeschlossen wurde .
Die Grossen Kreuzer der Mackensen-Klasse sollten als Weiterentwicklung der bewährten "Derfflinger-Klasse" gebaut werden , jedoch eine ca. 4.000 t grössere Verdrängung haben und eine stärkere Hauptbewaffnung von 8 x30,5 auf 8 x 35 cm , hierzu noch
kurz einige Konstruktions-Daten : Verdrängung ca. 31.000 t , Länge ca.223 m , Breite ca.30 m , der Speed söllte ca. 28,8 Kn
betragen und die Turbinenleistung auf 4 Wellen übertragen sollte 90.000 WPS erreichen .
Die letzten 3 vorgesehenen Grossen Kreuzer der "Mackensen-Klasse" wurden umkonstruiert zur neuen "YORCK-KLASSE" und 1916
auf Kiel gelegt , das vorgesehene Typschiff die "YORCK" auf der Vulcan-Werft in Hamburg , der Ersatz für den gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS GNEISENAU" auf der Germania-Werft in Kiel und der Ersatzbau für die "SMS SCHARNHORST" bei B & V in
Hamburg . Die unfertigen Rümpfe wurden nach dem Krieg auf den Helligen abgebrochen .    Von den Konstruktions -Daten noch
einige Angaben :   Verdrängung ca. 34.000 t , Länge ca.228 meter und die Hauptbewaffnung gesteigert auf 8 x 38 cm , wie schon
auf der "BAYERN" und "BADEN".  Bei gleicher Turbinenleistung wie bei der Mackensen-Klasse von 90.000 WPS ergab der Speed in
der Vorausberechnung einen Wert von ca.27,7 Kn . Der grösste Unterschied beider Schiffsklassen sollte daran erkennbar sein ,
dass die Schiffe der YORCK-KLASSE nur einen grossen Schornstein haben sollten .
Was nun die irreführende Bau-Nr. 35 aus der Liste angeht ,so steht hier : ERSATZ YORCK  , damit ist aber die "Fürst Bismarck"
gemeint , die den am 4. November 1914 vor Schillig durch eigene Minentreffer gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS YORCK"
ersetzen sollte , es handelt sich somit nicht um einen Neubau mit dem Namen "YORCK" in WHV .
                                                                                                                                                                     Gruss  Halina

Im Anhang die Linienrisse der beiden Schiffsklassen   ,   dankend von Michael Emmerich übernommen
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin, Günter,

einige kleine Anmerkungen
Zitat von: halina am 24 November 2013, 17:57:41
.. nur 2 kamen zum Stapellauf , .. , die "SMS Mackensen" bei B&V in Hamburg am 17.4. 1917 und die "SMS Graf Spee" auf der Schichau-Werft in Danzig am 15.9. 1917 . Die "Prinz Eitel Friedrich" bei B&V in Hamburg sowie die "Fürst Bismarck" mit der
Bau-Nr. 35 der Marinewerft Wilhelmshaven wurden auf der Helling abgebrochen , .
- Das Kürzel SMS gehört nicht zum Namen, also z.B. SMS "Mackensen"
- gemäß Gröner waren die beiden letzteren Namen nur "vorgesehen".

Zitat von: halina am 24 November 2013, 17:57:41
, der Ersatz für den gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS GNEISENAU" ..
die ... gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS YORCK" ersetzen sollte ,
Die offizielle Bezeichnung für die Schiffe der "Yorck"- und der "Scharnhorst"-Klasse war "Grosse Kreuzer", Panzerkreuzer wäre auch eine mögliche (internationale) Bezeichnung, den Begriff "Schwere Kreuzer" und seine Definition gibt es mW erst seit der Konferenz von Washington.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Karsten

Zitat von: Urs Heßling am 24 November 2013, 00:09:26
moin, Günter,

Zitat von: Jach am 23 November 2013, 15:23:01
.. legen Sie doch bitte offen aus welcher Quelle Ihre amtliche Liste stammt.
Dieser Bitte schließe ich mich angesichts der o.a. "Fehlerchen" uneingeschränkt an.

Gruß, Urs

Trotz ewiglanger Ausführungen ist halina dieser Bitte noch nicht nachgekommen, oder habe ich was übersehen?
Viele Grüße,

Karsten

Urs Heßling

moin, Karsten,

Zitat von: Karsten am 24 November 2013, 21:54:33
Trotz ewiglanger Ausführungen ist halina dieser Bitte noch nicht nachgekommen, .. ?
Bis jetzt ist das so.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem
Copyright belegt ist . Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende
Schwierigkeiten lieber ersparen .      Zu den von Dir festgestellten "Pinten" möchte ich mitteilen , dass der "Aviso Loreley" bis zur
Wiederindienststellung 1873  wie in der Liste aufgeführt die 2 x12 Pfünder-Kanonen vom Typ Armstrong an Bord hatte,erst danach
wurden diese ersetzt durch eine 12,5 und 2 x 8 cm RK .          Was die anderen Reklamationen betrifft , so waren die Bewaffnungen
schon korrekt dargestellt , nur waren diese in einer anderen Zeile nicht passend zum Schiffsnamen aufgeführt .
Den Auszug der Liste habe ich eingestellt um andere Forumskollegen bei ihren Bemühungen zur Findung der Bau-Nr. zu helfen ,
dazu bin ich auch weiterhin bereit falls jemand zu einem in WHV gebauten Schiff die Bau-Nr. benötigt .
                                                                                                                                                                      Gruss Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

#36
moin, Günter,

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem Copyright belegt ist . Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende Schwierigkeiten lieber ersparen .   
Versteh' ich nicht. Mein Sohn (Jurist) versteht es auch nicht.
Was soll die Quelle mit dem Copyright zu tun haben ?

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Zu den von Dir festgestellten "Pinten" möchte ich mitteilen , dass der "Aviso Loreley" bis zur
Wiederindienststellung 1873  wie in der Liste aufgeführt die 2 x12 Pfünder-Kanonen vom Typ Armstrong an Bord hatte,
Ich schrieb nichts von "Pinten". Ich habe auf die Schreibweise "Pfänderkanone" aufmerksam gemacht.

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Was die anderen Reklamationen betrifft , so waren die Bewaffnungen schon korrekt dargestellt , nur waren diese in einer anderen Zeile nicht passend zum Schiffsnamen aufgeführt .
Das stimmt nicht. Zum Beispiel stehen
rechts 2 x Siegfried-Bewaffnungen, links aber nur 1 Schiff dieser Klasse
rechts 3 x Kaiser-Bewaffnungen, links aber nur 2 Schiffe dieser Klasse
rechts 3 x Kaiser-Bewaffnungen, links aber nur 2 Schiffe dieser Klasse
rechts 2 x Deutschland-Bewaffnungen, links aber nur 1 Schiff dieser Klasse.
Siehst Du es jetzt ein ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Karsten

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem
Copyright belegt ist . (...)

Sorry, das ist Quatsch (ich bin Jurist) und eine billige Ausrede, um hier nicht "Butter bei die Fische" tun zu müssen (sagt mein Menschenverstand).

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
(...) Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende
Schwierigkeiten lieber ersparen . (...)

Da bekommt gegebenenfalls auch der Forenbetreiber Schwierigkeiten. Das kommt davon, wenn man ohne Nachdenken einfach so alles hier einstellt, was man in die Finger bekommt! Dann lösch die Liste wenigstens jetzt, wenn es mit ihr Schwierigkeiten gibt. Das gebietet ja wohl der Anstand ...
Viele Grüße,

Karsten

kalli

Ich habe die Liste "wegen mutmaßlicher Copyright-Probleme" gelöscht.





Karsten

Keine Antwort von halina ist auch eine Antwort von halina. Bezeichnend.
Viele Grüße,

Karsten

bodrog

Muss ich jetzt nochmal aufwärmen:

Welche Baunummern hatten die Yachten Swantewitt und Taku, die 1921 auf der Marinewerft Wilhelmshaven entstanden sind? Quelle wäre Gröner Bd. 6 S. 204... Problem ist, dass alle Nummern für diesen Zeitraum belegt sind  :?

Grüße

halina

#41
@ bodrog ,

Möchte davon ausgehen , dass Dir das Buch "Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal" vorliegt , dort
ist zu lesen , dass im Zeitraum 1920/21 nur Fischdampfer gebaut wurden .
                                                                                                                                             :MG:   halina

Edit :  Auf der Bauwerft können diese relativ kleinen Yachten wohl nicht entstanden sein , nehme an dass
          der Bau wohl auf der zu diesem Zeitpunkt überwiegend auf der privat betriebenen Rüstringer Werft
          erfolgte auf der die grossen Abwrackarbeiten der Restflotte stattfanden . Auf  dieser ehemaligen UTO-
          Werft gab es genug Werkshallen wo diese Yachten ohne Bau-Nr. gefertigt werden konnten .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin,

Zitat von: bodrog am 03 Mai 2017, 17:33:59
Welche Baunummern hatten die Yachten Swantewitt und Taku, die 1921 auf der Marinewerft Wilhelmshaven entstanden sind? Quelle wäre Gröner Bd. 6 S. 204...
In meiner Ausgabe (1989) stehen bei der Marinewerft Wilhelmshaven keine Baunummern, wie auch bei rund der Hälfte der anderen Schiffswerften, auf denen die Boote entstanden.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

bodrog

@Urs - ja eben. Das ist ja das Problem... es sind ja auch Kosten entstanden und Gelder geflossen (inkl. Zahlungen ans Finanzamt). Irgendwo muss das doch verbucht sein und irgendwelche Nummern sollten auch vorhanden sein - oder es stimmt einfach der Koop nicht (wäre dann ja auch nicht das erstemal)

Peter K.

... lt. BOIE, Seite 500:

SWANTEWITT  --/>/> 64
TAKU  --/>/> 65
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung