Holzgasgeneratoren auf Schiffen

Begonnen von TD, 07 Juli 2012, 01:35:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Torpedotaucher

Hallo,

nach dem lesen der Beiträge zum Thema, möchte ich folgendes einwerfen:
Alternative Antriebe wurden immer gesucht sobald der ursprüngliche Energieträger ausfiel / wegfiel. Damit ist die Geschichte im Grunde nicht neu. Empfehle hier mal nachzuschlagen unter
Georg Imbert (1884-1950) oder unter dem Stichwort Imbert-Holzgasgenerator.
Desweiteren gab es auch Generatorgas-Antriebe basierend auf Kohle, Koks .. z.B. beim Ausschreibungs-Entwurf eines Einheitsschlepper 1939/41 (Variante: Doppelschraubenschlepper mit Gaskraftanlage)
Die Umsetzung war also nicht das technische Problem. Die Reichweite stellt sich dann, mit dem Raumbedarf/Platzangebot der Lagerung des verwendeten Energieträgers auf dem jeweiligen Fahrzeug (Automobil, Schinenfahrzeug, Wasserfahrzeug).
Selbst heute findet man vereinzelt Fahrzeuge mit solcher Art Antrieb.

Gruß TT
P.S: in der DDR zur Zeiten der Phase der Kontigentierung von Betriebsstoffen (BZ, DK) für staatliche Betriebe sah man Holzgas-LKW, wie in meinem Lehrbetrieb (Anfang 80er Jahre) der Energieversorgung

Trimmer

Hallo TT - Anfang der 80 ziger Jahre ??? Es stimmt zwar das zu dieser Zeit eien Kontigentierung von Betriebsstoffen erfolgte aber zumindest bei uns im damaligen BMK - Süd und Ost kann ich mich nicht mehr an Holzgas-LKWs erinnern. Auf den Straßen habe ich auch solche Fahrzeuge nicht mehr gesehen.

Gruß - Achim-Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Torpedotaucher

Hallo Trimmer,

ist schon so gewesen - allerdings war man damit nicht gern unterwegs und fuhr nur kurze Strecken, wenn das Viehekel angeworfen wurde. Hatte damit auch eine "Stammbesatzung". Es war auch das einzige Fahrzeug im EKN.

Gruß TT

Trimmer

TT - glaube ich Dir ja - es gab ja auch einige "Versuchsmodelle W 50 und LO " aber die Umrüstung wäre viel zu teuer gekommen und effektiv waren diese LKWs auch nicht. So mit 30-40 km/h Baustellen mit Material versorgen, wobei die Nutzlast auch geringer war - na Hilfe.  Da gab es genug andere Probleme  :-D

Gruß - Achim-Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Impressum & Datenschutzerklärung