Schnellboote

Begonnen von joern, 18 September 2012, 09:15:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Schappi1976

Alo,

danke :)
Das erste Bild ist mir bekannt. Ich glaube es wurde auch in einem Video bei youtube gezeigt.

Die beiden anderen sind mir, soweit ich mich erinnere, noch nicht bekannt.

Aber man sieht auch aufgrund des Fußes, dass die Maße in der Zeichnung scheinbar stimmen und Italeri deutlich daneben liegt...

Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

alo41

Some more photos.

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

Urs Heßling

moin, Alo,

Zitat von: alo41 am 14 März 2024, 16:28:37Some more photos
Das S 109-Bild entstand nach dem Minentreffer-Schaden am 9.1.1943 (rechts am Rand gerade noch sichtbar)

Beim Schlichting Bild macht mich der Aufbau über der Brücke stutzig.
Könnte das Boot S 112 mit dem Versuchseinbau "Lichtenstein" sein ?  Rechts daneben liegt noch ein Boot.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Schappi1976

@ Alo,

sehr schöne Bilder. Vor allem sieht man jetzt auch genau, wo die Abdeckungen für die Oberlichter gelagert wurden :)
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

alo41

Zitat von: Urs Heßling am 14 März 2024, 18:31:41
Zitat von: alo41 am 14 März 2024, 16:28:37Beim Schlichting Bild macht mich der Aufbau über der Brücke stutzig.
Könnte das Boot S 112 mit dem Versuchseinbau "Lichtenstein" sein ?  Rechts daneben liegt noch ein Boot.

Gruß, Urs

Hi Urs,
Yes, it could be an early Lichtenstein Gerät on S 112. The photo is marked as S 115 but I think that is the boat to the right (where the photographer is standing). It would make sense with the flowers (Syren?) if it is the commissioning of S 115 on 30 May 1942. There is than a problem as S 112 had left Travemünde on 26 May (back over the day only?).
The "S 112" boat is an earlier Schlichting boat compared to S 115 based on details. It has a none standard Luftwaffe PR 3 antenna. The (horizontal?) frame above the wheel house does not look like later Lichtenstein radars (a first test version?).

S 112 probably first had the Lichtenstein Gerät in front of the wheel house and had it later behind when she went back to the front.

/Alo

 
Antworte im deutsch, bitte

Schappi1976

Moin,

Auf der Suche nach gutem Zubehör bin ich auf dieses Set von der Firma "Aber" gestoßen.

Mir als Ari war bisher selbst nicht aufgefallen, dass ich nirgends eine Box mit Ersatzrohren auf den Schnellbooten gesehen hatte. Sicherheitshalber haabe ich meine Bilder alle nochmal durchgesehen. Ohne Erfolg.

Asche über mein Haupt.. :roll:
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.  :sonstige_154:

Nun meine Frage hierzu.
In der Praxis ist es wirklich sehr schwer vorstellbar, dass es keine Ersatzrohre an Bord gegeben haben soll.
Wenn es welche gab, wo wurden sie gelagert. Wenn, dann muss es ja schon in der unmittelbaren Nähe der Flak gewesen sein.
Weiß da jemand zufällig mehr dazu?

vg Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

alo41

Hi,

I have never found a photo showing spare barrels. I have discussed it on the net before and my conclusion then was  that they were not normally used (they can still be stored some where that is not seen). I have an Kriegsmarine manual for the 2 cm gun and it says that water should be available to cool the barrel if it over heats. This is different from Flak guns used in ground applications where the barrels were exchanged instead.
It is possible to see a "trough" where the lose barrel could be laid in water on some Schnellboot photos.
My conclusion is that worn barrels were exchanged in port after a mission and that "hot" barrels were cooled in water during a mission. (there could still be a spare barrels in the large ammunition box close to the gun)

/Alo   
Antworte im deutsch, bitte

Schappi1976

Hallo Alo41,

danke für die Bilder. Es ist gut möglich, dass in den Kisten die Rohre gelagert wurden.
Die Idee mit dem größeren Schrank ist mir auch schon gekommen. Wenn ich mit dem Modellbau soweit bin, werde ich mal messen, ob das Rohr darin Platz hätte. Wahrscheinlich gibt es auch keine Bilder, wo der Schrank geöffnet zu sehen ist. Sonst würde sich die Frage wahrscheinlich nicht stellen. ^^

Die Rohre direkt mit Wasser kühlen sehe ich eher kritisch, da es sich etwas verformen kann. Aber da ja nicht nur immer spiegelglatte See war, kamen die Waffen ja auch direkt mit Seewasser in Berührung. Von daher, ist es auch eine mögliche Variante.

VG Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Thor

Grüß Euch,

nachstehend ein Link zu einem kurzen (1:36 Min.) aber mMn interessanten Video über den Bau und Einsatz von Schnellbooten: https://www.youtube.com/watch?v=cA_4HOz7k78
..... unsere Spezialisten können sicher das eine oder andere Boot auch identifizieren ;-)

Der YT-Kanal-Betreiber stellt übrigens eine Vielzahl von Videos über den WW II zur Verfügung (leider nur sehr wenige mit Marinebezug) !

Gruß
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

alo41

Thank you David,

00:00-00:34 Type S 26 boats being built, Lürssen Vegesack. The number painted on the part they are mounting will give the boat. 24671?? or 46679??... I will have a look in Hümmelchen to see if I could find it.

00:35-00:54 Type S 9 boats in Kiel Schnellboothafen. Note camouflage. Winter 1940/41?
00:55-1:10 Type S 30 boat in Vegesack. Wintertime with ice.
01:24.. S 26 , probebly filmed from S 27 in Aug. 1940 on the trip from Cherbourg to Boulogne.
1:27 Commander with a white on a type S 9 boat. The boat has the full mast. Norway 1940 or prewar?

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

Urs Heßling

moin,

1:08 - 1:10 - der Kommandant, der mit der Werftleitung die Hände schüttelt, könnte vom Profil her Hermann Opdenhoff und das Boot S 31 sein

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

alo41

Hi,

Yes, he do look like Opdenhoff (no earloubs), still the boat is not S 31. S 30 and S 31 had the air intake on the port side behind the wheel house. All the other boats had it on starboard.

I think it is one of the later type S 30 boats (S 58..S 61). Other details also shows this.
My best guess is S 60 on 20 dec 1940 with commander Wuppermann (doesn't realy look like him thou). The workers are standing on a type "S 38" and it would then be S 39.
The boats in the hall would be S 41, S 42 and S 43 with number 12834, 12835 and 12836.

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

Urs Heßling

#1932
moin, Alo,

Zitat von: alo41 am 05 Juni 2024, 12:43:56the boat is not S 31. S 30 and S 31 had the air intake on the port side behind the wheel house. All the other boats had it on starboard
Adlerauge :MG:  top

Zitat von: alo41 am 05 Juni 2024, 12:43:56My best guess is S 60 on 20 dec 1940 with commander Wuppermann (doesn't realy look like him thou). The workers are standing on a type "S 38" and it would then be S 39.
Wenn wir damit :TU:)  weitermachen, eine Möglichkeit : "Heini" Haag und S 59 am 27.11.1940. Der Stapellauf von S 39 war 2 Tage vorher

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung