Seeminen

Begonnen von mhorgran, 22 Oktober 2012, 11:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mhorgran

Hallo

http://www.minenjagd.de/minenjagd/minen/ankertauminen/ankertauminen.php

Warum gibt es 2 Systeme: "Ankertaumine mit Voreilgewicht" und "Ankertaumine mit abgestecktem Ankertau", bzw. wo ist der Unterschied, bzw. Vor- und Nachteile.
"Wer an der Ukraine-Erzählung zweifelt, der gilt als Feind des Westens als Freund Russlands, als Gefahr für die Demokratie, wird diskreditiert, zensiert, eliminiert."
https://sciencefiles.org/2022/03/28/kriegsverbrechen-in-der-ukraine-von-den-angeblich-guten/

Alberich

Die meisten (dt.) Minen sind Voreilankerminen (u.a. EMC; EMD; EMF; UMB). Voreilanker und Minengefäß sind fest verbunden beim Wurf und schwimmen an der Wasseroberfläche, bis kurze Zeit später das Voreilgewicht mit Tiefenleine (zur Tiefeneinstellung) bis auf den Boden fällt und dadurch das Ankertau festsetzt. Dieses hatte sich, nach dem Füllen des Voreilankers mit Wasser, aus dem Anker von der Trommel abgerollt bis zur Festsetzung. Der Anker liegt auf dem Grund, und die Mine wird um die (vorher eingestellte) Länge der Tiefenleine unter Wasser gezogen.
Die Mine mit abgestecktem Ankertau (UMA)  sinkt mit dem Anker auf den Meeresgrund. Dort löst sich ein Stück Salz auf und gibt das Ankertau, mit der aufschwimmenden Mine, bis zur festgelegten Taulänge frei.

UMA und UMB sind U-Bootabwehrminen.

mhorgran

Hallo Alberich

Merci erstmal, nur, das hab ich schon verstanden.

Mir ist nicht klar warum es die zwei Systeme gab (gibt?). Kann man die Voreilanker-Minen genauer positionieren?
"Wer an der Ukraine-Erzählung zweifelt, der gilt als Feind des Westens als Freund Russlands, als Gefahr für die Demokratie, wird diskreditiert, zensiert, eliminiert."
https://sciencefiles.org/2022/03/28/kriegsverbrechen-in-der-ukraine-von-den-angeblich-guten/

Schorsch

#3
Hallo zusammen!

Die Minen mit festgestecktem Ankertau sind vom technischen Aufbau her einfacher als die Variante mit dem Voreilgewicht. Sie erfordern beim Legen jedoch eine genaue Kenntnis der jeweiligen Wassertiefe bzw. der Position beim Werfen, da sie sonst höher oder tiefer als gewünscht stehen würden. Weiter muss das Minengefäß so stark ausgeführt werden, dass es dem Wasserdruck der maximalen Tiefe standhalten kann, auf die die Mine zunächst absinkt, bevor das Ankertau abgetrommelt wird. Die daraus resultierende größere Masse des Minengefäßes im Vergleich mit Minen mit Voreilgewicht verringert die mögliche Ladung der Mine. Als taktischer Vorteil könnte gewertet werden, dass das Legen der Minen verdeckt, d.h. ohne Aufschwimmen  geschehen kann, insoweit also für Minen-U-Boote besonders geeignet ist.

Das Problem der variablen Tiefenstellung beim unbemerkten Werfen z.B. von SMA-Minen, wie sie von den deutschen Typ VII-D- oder Typ X B-Booten verwendet wurden, konnte mit einem hydraulischen Schlaufen-Tiefensteller in den Griff bekommen werden. Nach dem Wurf sinkt die Mine zunächst zusammen mit dem Anker auf ca. 130 m ab. In dieser ,,moderaten" Tiefe trennen sich beide Minenbestandteile. Während der Anker absinkt und dabei das Ankertau abtrommelt, hält eine Bremse im Anker das Minengefäß weiter auf etwa 130 m Tiefe. Erreicht der der Anker den Grund, steigt nun das Minengefäß auf, bis der Tiefensteller, der unmittelbar unter dem Minengefäß befestigt war, anspricht. Dieses Ansprechen führt dazu, dass vom Tiefensteller eine Schlaufe von ca. 2 m Länge im Ankertau der Mine freigegeben wird. Während des Aufsteigens des Minengefäßes um die erwähnten 2 m gibt es kurzzeitig keinen Zug mehr auf das Ankertau, was dazu führt, dass eine Sperre im Anker das weitere Abtrommeln des Ankertaus stoppt und das Minengefäß an dem nun festgesteckten Ankertau nach Ausrauschen der Schlaufe in der erreichten Tiefe verbleibt. Der Tiefensteller löst sich nach Erfüllung seiner Aufgabe vom Ankertau und fällt auf den Grund. Das soll verhindern, dass bei einem eventuellen Räumen der Mine dem Gegner diese Technologie bekannt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

mhorgran

 top

Schorsch, vielen Dank
"Wer an der Ukraine-Erzählung zweifelt, der gilt als Feind des Westens als Freund Russlands, als Gefahr für die Demokratie, wird diskreditiert, zensiert, eliminiert."
https://sciencefiles.org/2022/03/28/kriegsverbrechen-in-der-ukraine-von-den-angeblich-guten/

Impressum & Datenschutzerklärung