deutsche Träger

Begonnen von Admiral Kummetz, 31 Januar 2013, 17:02:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kosmos

Zitat von: mhorgran am 21 März 2013, 11:37:28
Zitat von: Kosmos am 21 März 2013, 11:22:14
man kann bei Bf110 bequem 3 Besatzungsmitglieder unterbringen, das ist ein Vorteil gegenüber Alternativen, aber man muss es nicht...
Ich kann mir durchaus vorstellen, Kosmos, das in deiner Welt das Zubehör für das 3.Besatzungsmitglied in diesem Fall nichts wiegt.

ZitatFlügelzusatzbehälter sind praktisch für alle Missionen zu gebrauchen, ETC unter Rumpf auf und ab kann der einzige größere Unterschied sein.
Es geht dabei nicht nur um "Flügelbehälter".
schon wieder, schalte bitte Gehirn ein bevor du auf meine Beiträge eingehst.

Bergedorf

Moin,

danke für die Antworten auf meine Fragen. Wenn man die Bf 110 wirklich trägertauglich bekommen hätte und wirklich unbedingt einen Träger haben möchte, dann scheint mir die Bf 110 auch eine sinnvolle Alternative zur BF 109T mit ihrer geringen Reichweite zu sein. Gerade auch, wenn man bei Beginn der Planung noch ggf. lediglich von einem Seekrieg gegen Frankreich ausgegangen sein sollte.

Gruß

Dirk

J.I.M

Moin Leute,

ich find es schade, wenn es "persönlich" wird. Grade wenn Leute Ihre Meinungen nachvollziehbar begründen.

Sehr interessant fand ich die Beiträge zum Thema Katapult. Insbesondere, wenn man die doch sehr aufwändige deutsche Konstruktion betrachtet. Wie bereits die Vorschreiber angemerkt haben, haben die Allierten unzählige funktionsfähige Begleitträger mit großem Erfolg zum Einsatz gebracht und bei ungünstigeren Flugdecklängen sowie geringer Eigengeschwidigkeit Flugzeuge starten und landen lassen. In den Wind drehen machts möglich. Von der kurzen Bauzeit mal ganz abgesehen.
(HMS Audacity in unter 6 Monaten umgebaut bei nur ca. 140m Flugdecklänge. Ok, ohne Hangar und ohne Aufzüge)

Vermutlich hatte der dt. Flugzeugträger die Probleme, die viele Rüstungsprojekte haben: Wenn zu viel gefordert wird, ist die Lösung am Ende trotzdem nicht so gut, da die Konstruktion dadurch sehr kompliziert, teuer etc wird. Theoretisch könnte man auch die Forderung aufstellen, dass man die Flugzeuge bei Höchstgeschwindigkeit mit starken Rückenwind starten kann. Es könnte ja mal die Homefleet am Horizont mit Rückenwind auftauchen....(Mit welchen Schiffen eigentlich, die schneller als SH&GU&Gz sind?) Das Katapult wird dadurch jedoch unverhältnismäßig Leistungsstark(Schwer, kompliziert etc.)

Einen akzeptablen Rumpf hätten die dt. Schiffsbauer sicherlich ohne (unlösbare) Probleme hinbekommen. Wenn man beim Rest die Wunschliste nicht zu lang werden läßt, vielleicht auch einen "einsatzfähigen" Flugzeugträger zu einem früheren Zeitpunkt.

JIM

Admiral Kummetz

Hallo,
hätte man auf GZ bei Verzicht auf die 16x15 cm(sowie die dazugehörigen Muni-Kammern) so 96 Flugzeuge unterbringen Können?
Oder sogar mehr?

Gruß Kummetz

J.I.M

Ich denke mal, dass 96 sehr hoch gegriffen ist. Für vergleichbar halte ich die Ark Royal mit 72 Flugzeugen. Man sollte aber auch bedenke, dass die hohe Anzahl an Flugzeugen nicht nur vom Hangarplatz abhängt, sondern auch davon wie klein sich die Flugzeuge machen.

Mir ist als ich in die Bücher gesehen habe was interessantes aufgefallen:

Ich hab es mal anhand von Marinearsenal Flugzeugträgern bzw. Graf Zepplin überschlagen:

Ark Royal ca. 5 5000m² auf zwei Decks mit 72 Flugzeugen
Essex Klasse ca 3700m² auf einem Deck mit 83 Flugzeugen
Graf Zepplin 5450m² auf zwei Decks mit 42 FLugzeugen
(je nach Mischung)

Bei den beiden ersten ist es nur überschlägig Länge mal Breite da ich keine genauen Werte hatte, bei GZ lag der Zahlenwert vor! Es kann also durchaus ein paar 100m² mehr oder weniger sein.

Weiß jemand, wo die USN Ihre Flugzeuge hatte? hatten die Dauerhaft welche auf dem Flugdeck oder waren die Flugezuge einfach mal viel Kompakter im gefalteten Zustand?

JIM

Q

Soweit mir bekannt ist, Harri sei dank, waren in deiner Aufstellung nur die USN Carrier genutzt worden mit den Deckparks. Andere Nationen haben ihre Traegerflugzeuge immer in den Hangar gelagert. Vielleicht ist dies eine Antwort auf die Diskrepanz.

Don't Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Sven L.

#276
Das dieser Thread schon Uralt ist, ist mir bewusst, aber dennoch habe ich zu J.I.M.'s letzten Post einige Informationen.

Zuerst die Ausstattung der Ark Royal mit Flugzeugen. Es war ein mühseliges zusammensuchen, aber dennoch hier die Ausstattung mit Flugzeugen der Jahre 1939-1941:


Die Gesamtflächen (Netto) der Hangars:
Ark Royal        4.885 qm
                       5.410 qm
Essex              3.700 qm
und
Graf Zeppelin 5.623 qm

Die Essex konnte im Hangar tatsächlich nur 60 Flugzeuge unterbringen. Der Rest stand auf dem Flugdeck.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

t-geronimo

Woher hast du die Hangargröße für Ark Royal?

Ich komme auf ca. 5686 m2:
Upper hangar 568 x 60 ft
Lower hangar 452 x 60 ft
Quelle: David Hobbs, "Aircraft Carriers of the Royal and Commonwealth Navies"
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Sven L.

Genau kann ich es nicht mehr sagen, weil ich zu dem Zeitpunkt nach Hangarflächen diverse Träger gesucht hatte. Aber du hast recht, D.K. Brown hat ebenfalls die von dir genannten Abmessungen in "Nelson to Vanguard" genannt.
Hiervon müssen aber noch die Flächen für die Aufzüge abgezogen werden. Dann errechnen sich 5.410 qm Netto Hangarfläche für die Ark Royal.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

MarkusL

Hallo,
John Jordan macht in Warship 2010 folgende Angaben:
Ark Royal Hangar oben 173 x 18x 4,9 m , unten 138 x 18 x 4,9m, 60 Flugzeuge
Zeppelin oben 180 x 16 x 5,7 m, unten 172 x 16 x 5,3 m, 42 Flugzeuge
da beide Schiffe keine durchlaufenden Hangars hatten sicher inkl. Aufzüge.
Wilske macht in "Flugzeugträgerprojekt Graf Zeppelin" netto Angaben:
Zeppelin 4620 qm, Ark Royal 4885 qm, Yorktown 3600 qm, Shokaku 5530 qm.
Wilske hat auch einen Belegungsplan mit 20 Me 109 T und 28 Ju 87 C, Stand Frühjahr 1942 (im Plan schon 109 G und Ju 87 D).
Jordan macht allerdings einen signifikanten Unterschied aus:
Ark Royal 455 t Flugbenzin
Graf Zeppelin 270 t.
Wobei die Fulmar, je nach Quelle, einen ca. 770 l Tank hatte, die Me 109 lediglich 400 l.
Gruß
Markus

Sven L.

Da muss ich mir tatsächlich nochmal in Wilske's "Flugzeugträgerprojekt Graf Zeppelin" reinschauen. Tatsächlich ist der Hangar bei der GZ im vorderen Bereich nicht rechteckig. Lohnt sich da mal genau nachzumessen.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

MarkusL

Hallo,
im  "Israel: Graf Zeppelin" ist der "abgemeterte" Generalplan zu finden.
Danach Länge der Hangars zwischen den Aufzügen jeweils gut 53 und 66 m.
Gruß
Markus

Sven L.

Hallo Markus,

in meinem Fundus befindet sich ebenfalls Israel's literarisches Werk. Dazu finden sich auf Invenio zahlreiche Pläne. Wesentliches davon habe ich mir heruntergeladen.
Sobald ich mit meinen aktuell zu bearbeitenden Projekten durch bin, führe ich ein Aufmaß der Hangarflächen (Netto) anhand der mir vorliegenden Pläne durch.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Hallo Markus,

ich habe gerade Wilske's Werk vor mir liegen. Auf Seite 23 gibt es eine Aufstellung über Hallenabmessungen, allerdings Stand 22.6.1934. Die Gesamthallenfläche wird hier mit 6.671 qm angegeben. Auf welcher Seite steht die von dir gemachte Angabe von 4.620 qm?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Ich habe die Stelle mit der Angabe der Netto-Hallenfläche der GZ gefunden. Seite 78 ist diese zu finden.
Es wird aber auch die Brutto-Hallenfläche mit 5.623 qm angegeben. Da möchte ich gerne wissen, was ausser den Aufzügen, noch abgezogen worden ist. Ziehe ich nur die Aufzüge ab, komme ich auf die bereits von mir genannten 5.410 qm.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung