Fragen zur Modernisierung von Kriegsschiffen

Begonnen von Albatros, 25 März 2013, 20:35:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DST

ich glaube man kann die modernisierung von kriegsschiffen früher und heute nicht wirklich vergleichen.

bei den alten schlachtschiffen waren SA und panzerschema tief in die struktur des schiffsrumpfes eingebunden. ein nachträgliches verändern von SA und panzerschema war nur in sehr beschränktem rahmen möglich.ein grundlegender umbau hätte zur folge das man einen großteil des schiffes hätte abbrechen müssen und neuaufbauen.

heutzutage stehen die raketensysteme auf bzw unter deck in containern rum .
und damit kann man relativ einfach ( mit viel geld ) ein schiff auf den neusten stand bringen.

einzig alleine der zustand von antrieb und schiffsrumpf limitiert diese möglichkeiten.

mfg dirk

Albatros

#16
Zitat von: DST am 30 März 2013, 14:48:36


einzig alleine der zustand von antrieb und schiffsrumpf limitiert diese möglichkeiten.

mfg dirk

Moin auch und Frohe Ostern,

Nun den Schiffsrumpf zu erhalten sollte möglich sein und moderne Antriebe wie Diesel oder Gasturbinen sollten auch beim Wechsel keine so große Probleme wie z.B. Dampfanlagen darstellen.
Bleibt das liebe Geld, lohnen wird sich das wohl nicht,da geht man eventuell lieber gleich an einen Neubau?

:MG:

Manfred


der erste

Zitat von: Albatros am 27 März 2013, 15:14:31
Zitat von: ede144 am 26 März 2013, 20:36:24

Eine Modernisierung ist heute, durch den schnellen technischen Fortschritt alle 10 Jahre zwingend notwendig.

Gruß
Thomas

Wenn dem so ist dann könnte man wohl auch sagen das Schiffe die 20-30 Jahre keine Modernisierung erhalten haben im Grunde bei einer militärischen Auseinandersetzung die Angriffe aus der Luft, über und unter Wasser beinhaltet keine Chancen haben, es sei denn sie treffen auf ebensolche veralteten Gegner.
Um als Beispiel bei der Smetlivy, letzte Modernisierung 1987 - 1988 zu bleiben, würde das hier zutreffen?

:MG:

Manfred


Die letzte Modernisierung ging von 1988 -1995, und dann brauchte man fast noch 2 Jahre um Fehler zu beseitigen. In Dienst gestellt wurden die Schiffe dieses Prj.61 ja als große U-Boot Abwehrschiffe. Mittlerweile sind sie in Wachschiffe, nach DDR Begrifflichkeiten wären es Küstenschutzschiffe, umbenannt. Sie wurden reichlich modernisiert. Wenn man sich die Bilder der ersten in Dienst gestellten Schiffe ansieht und dann mit späteren vergleicht, sieht man die Unterschiede. Antennen wurden geändert, damit auch FuM Anlagen. Achtere Geschütze wurden entfernt, Schleppsonaranlagen nachgerüstet, Funkmeßaufklärungsanlagen auf und umgerüstet, Düppelwerfer (PK-10, PK-2, PK 16) nachgerüstet und wieder abgebaut. Fla-Raketensysteme wurden umgerüstet, Fla-Artillerie nachgerüstet (AK-230, AK-630). Seezielraketen aufgebaut (Pr.61M und Prj.61MP).  Schiffsentwürfe wurden geändert, ich erinnere hier an die für Indien gebauten Schiffe des Projektes 61ME.  Wenn man bei der Projektierung schon mögliche Modernisierungen berücksichtigt und entsprechende Raumreserven mit einplant, sollte das später nicht das Problem sein. Zum Beispiel ging man bei der Projektierung der Prj. 1241 (Tarantul) so vor. Es existiert in verschiedenen Varianten - Prj. 12411,1241 RÄ,12421, 12418, 12412, 12412P zeigen das auch. Andere Raketenkomplexe, unterschiedliche Antriebsvarianten(2), Artilleriesysteme, funkelektronische Ausrüstung, veränderte Aufbauten, der Schiffsrumpf aber ist der gleiche.

Albatros

Danke Dir zu den Infos zur Smetlivy , da ist sicher für viele Neues dabei.... top

:MG:

Manfred

Impressum & Datenschutzerklärung