Kutter-pullen

Begonnen von Zerstörerfahrer, 17 Juni 2006, 12:57:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

bernd


bernd

Habe noch etwas gefunden

Gruß Bernd

Ralph

Hallo bernd,
Die Ruderkommandos haben mit Bootsdienst nichts zu tun, sie beziehen sich auf den Rudergänger am "Steuerruder" auf Schiffen.
Bei "Kreuzt Riemen !" werden die Riemen so weit innenbords gezogen das sie auf der anderen Seite auf das Dollbord gelegt werden, dieses Kommando ist Gleichzusetzen mit "Rührt euch". "Halt Wasser" wird gegeben um die Fahrt aus dem Kutter zu nehmen und zu stoppen. Dabei ist darauf zu achten das nur 2/3 des Blattes ins Wasser getaucht wird und die Riemen nicht unterschneiden. Das Manöver wird beendet mit "Auf Riemen !".
"Laßt laufen !" erfolgt beim Durchfahren von Engstellen und Durchfahrten. Die Riemen werden aus den Rundseln gehoben bzw. geworfen und mit der äußeren Hand außenbords gehalten. die Rückseite der Hand ruht auf dem Dollbord. Nach Passieren des Hindernisse folgt "Abscheren !", dabei werden die Riemen durch leichtes Drehen flach im Wasser querab gebracht und auf "Riemen bei !" mit Schwung in die Rundseln gebracht.
"Holt aus !" und "Nicht so hart !" werden gegeben um mit mehr oder weniger Kraft zu pullen, beide Kommandos können auch für nur eine Seite des Bootes gegeben werden. Das Manöver "Streichen" bewirkt das man das Boot auf der Stelle drehen kann. Es erfolgt auf das Kommando "Streich Steuerbord, Ruder an Backbord" oder anders herum je nachdem in welche Richtung die Drehung erfolgen soll.
Bei "Riemen ein !" werden die Riemen hochgewippt und nach vorn gebracht, danach auf den Duchten abgelegt und die Rundseln geschlossen. Bei Bedarf werden die Wieling-Fender ausgebracht. Die Bootsbesatzung bleibt in gerader Haltung sitzen, bis weitere Kommandos folgen.
Gruß Buschi

bernd

Hallo Ralf

hast recht

Gruß Bernd

RonnyM

Bei "kreuzt Riemem" und "laßt laufen" sehen die Jungs richtig entspannt aus. Das waren auch meine Lieblings-Kommandos :O/Y

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Helge_Nielsen

Zitat von: Zerstörerfahrer am 17 Juni 2006, 12:57:14
Moin Moin liebes Forum,
einige werden sich jetzt sicherlich fragen, was ein Beitrag übers Kutter-pullen wohl soll. Aber bedenkt dabei, dass das pullen zur Ausbildung des Marinesoldaten gehört ( naja, ausser die Sani's vielleicht ).
Ich kann natürlich nur wiedergeben, wie wir das damals gemacht haben, aber ich denke, seit Kaiser's Zeiten wird sich da nicht viel verändert haben. Da ich alles aus dem Gedächtnis wiedergebe und dies mit zunehmenden Alter nicht mehr das beste ist, wäre ich für Vervollständigungen oder Fehlerberichtigungen dankbar.
...
1972 im 4. Quartal gab es noch das Kutterpullen im Marineausbildungsbatallion 3 in Glückstadt. Und zwar für alle 60er, 70er und 80er Fachrichtungen. (also auch für die Sani's; die gabs ja auch an Bord)
Vorsicht ist keine Feigheit - Leichtsinn ist kein Mut

Ralph

Hallo,
Meine Frage: Wird heute noch eine Bootsausbildung dei der Marine durchgeführt?
Gruß Buschi

Hastei

Bernd, dieser kleine Auszug mit Ruderbefehlen ist  dem seemännischen Personal doch klar.
Ein alter U-Bootsfahrer, -  Funker - , erzählte mal von einem Anschi..., den er bekam, weil er das nicht wusste.(Vor dem Krieg )
Überwasserfahrt , Kommandant auf dem Turm fahrend  ruft Befehle durch den Turm nach unten. Unser älterer U-Bootskammerad vertritt den Rudergänger irgendwie  und da ruft der Kommandant den Befehl   --BB 20-- --Ruder komm auf. Und der Trottel denkt, er soll auf den Turm kommen und verlässt seinen Posten. Ob das Seemannsgarn war, was er uns verklikkerte ?

es grüßt der schmunzelnde Hastei

Elektroheizer

Was hab ich als ehemaliger Ruderer das Kutter-pullen gehasst! Bei sportlich genutzen Ruderbooten mit Rollsitz wird das Blatt während der Bewegung nach vorn gedreht, um den Luftwiderstand zu senken. Das hatte ich seit meinem zwölften Lebensjahr nahezu täglich geübt und so verinnerlicht, daß meine Handgelenk das beim Kutter-pullen immer wieder automatisch machen wollten. Hab dafür einen Anschiss nach dem anderen gekriegt.

Übrigens, mein erster Gedanke als ich im Briefkasten die Einladung zur Technischen Marineschule Zwo nach Brake fand: war wohl ein Fehler, bei der Musterung anzugeben daß ich im Ruderverein sei und den Sportbootführerschein für Binnenfahrt habe. War aber im Nachhinein das beste, was mir passieren konnte.
,,Ihr seid alle Individuen" - "Ich nicht!"

smutje505

Habe auch ein Bild gefunden

Ralph

Hallo,
Beim Wettkampfmäsigen Kutterpullen wurde bei uns darauf geachtet die Blätter, wie in den Rudersportarten, außerhalb des Wassers waagerecht nach vorn zu bringen. Bei Kutterwettkämpfen wurden auch Löffelriemen eingesetzt.
Das unangenehme waren unerfahrene Gasten welche ihre Riemen in einem anderen Rythmus einsetzten, die Folge war das der Vordermann ein paar blaue Flecke auf dem Rücken hatte.
Gruß Buschi

RonnyM

Ralph, bei dem Bild mit dem Kutter auf der Elbe - konntet ihr nicht mal nen' Besuch an den Landungsbrücken unternehmen :? :-D 8-)

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Hastei

na, erkennt mich einer  ?

Gruß Hastei

Ralph

Hallo,
Wir fuhren gegen die Strömung, also hätten wir von den Landungsbrücken kommen können. Da das Bild von 1960
stammt, wäre es zu dieser Zeit noch möglich gewesen. Bis zum Mauerbau konnte man mit dem K-10 noch Rügen umrunden. Es bestand die Möglichkeit in Wismar einen K-10 auszuleihen und ihn in Wolgast wieder abzugeben.
Übernachtet wurde dann irgendwo am Strand. Einmal hatte ich das Glück diesen Törn mitzumachen.
Eigentlich würde ich gern wissen wie die Seemänische Grundausbildung, einschließlich der Bootsausbildung, in der heutigen Zeit gehandhabt wird.
Gruß Buschi

halina

moin moin,ein sehr reizvolles thema mal zur abwechselung.in wilhelmshaven gehörte das kutter-pullen zur standard-ausbildung.die riemen
waren verdammt schwer zu bewegen,besonders wenn sie zu tief im wasser lagen.ein höhepunkt war immer das salutieren mit dem kommando
   "HAAAABT ACHT" dann mussten die riemen mit einem kräftigen schwung senkrecht und in kiellinie aufgestellt werden,was immer mit einer
kleinen dusche von oben verbunden war.in der ostsee war dieses manöver wohl angenehmer wegen des geringeren salzgehaltes.

                                                                                                                                                                                               gruss halina
                             
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung