Dampfkessel der DKM

Begonnen von Turbo-Georg, 02 Juli 2013, 18:53:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

karli1

Hallo,
schaue doch bitte mal in das Buch von Werner Bräckow KK (Ing).a.D " Die Geschichte des deutschen Marine-Ingenieur-Offizierskorps".
Hier sind auf Seite 44 sowie in folgenden Seiten einiges zu diesen Sachverhalt aufgeführt.
Es gab zur Einführung des Marine-Schulz-Kessel in Deutschland kein effektives "Dampfkesselsystem" (zu groß,uneffektiv).

Gruß
Rainer

Turbo-Georg

Hier einige Erläuterungen zu den o.a. Begriffen Berührungsheizfläche und Strahlungsheizfläche.

In den Dampfkesseln wird durch den Verbrennungsprozess gewonnene Wärmeenergie auf das Kesselwasser übertragen. Der dabei entstehende Dampf dient als Energieträger. Die im Dampf enthaltene Wärmeenergie wird schließlich in den Maschinen in mechanische Arbeit umgewandelt.
Grundsätzlich findet Wärmeübertragung aber nicht nur in Dampfkesseln statt, sondern auch in anderen wärmetechnischen Einrichtungen, wie z.B. Vorwärmern, Kühlern und Kondensatoren.
Wärmeübertragung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Aus der Physik kennen wir hierzu die Wärmeströmung, die Wärmestrahlung, die Wärmeleitung und den Wärmeübergang.

Die Wärmeübertragung in Dampfkesseln geschieht folgendermaßen:

1.   Die Verbrennungswärme breitet sich durch die Strömung der heißen Rauchgase im Heizraum und in den Zügen des Kessels aus.
2.   Durch Wärmeübergang geht dabei ein wesentlicher Teil der Wärme von den Rauchgasen an die von ihnen berührten Flächen über (Berührungsheizflächen).
3.   Die Flamme, und bei Kohlefeuerung auch die Glut geben durch Strahlung Wärme an die angrenzenden Flächen ab (Strahlungsheizflächen).
4.   Die, auf die gesamte äußere Heizfläche übertragene Wärme durchdringt durch Wärmeleitung den Werkstoff und gelangt zu den inneren Heizflächen.
5.   An den inneren Heizflächen erfolgt wiederum Wärmeübergang an den, sie berührenden Stoff, wie Wasser oder Dampf.
6.   Im Kesselwasser oder im Dampf breitet sich dann die Wärme durch Strömung aus.
Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

karli1

Hallo Georg,

Danke für Deine Ausführungen zum Thema Dampfkessel.
Ich weiß nicht ob ich es überlesen hatte,aber ich glaube wir müssten mal aufzeigen,welche Kesselarten in der kaiserlichen Marine überhaupt gefahren wurden.
Im einzelnen waren es:

Schulzkessel in der kaiserlichen Marine gebräuchlichste Kessel für "Neubauten" .(Er hat gebogene enge Wasserrohre und besteht aus Unterkessel,Oberkessel oder Dampfsammler und den Wasserrohren .Er kommt in zwei Hauptarten mit einer oder zwei Feuerungen vor. (Siehe Bilder von Georg)
Den Dürrkessel( besteht aus einer Wasserkammer,einem Rundkessel und einer Anzahl Wasserrohre. (zum Bsp. auf S.MS Sachsen verbaut)
Den Thornykrost -Kessel..In seiner  Bauart unterscheidet er sich wesentlich durch die Anordnung der Rohrbündel und die Form der Wasserrohre vom Schulzkessel(z.Bsp. auf S.M.S.Aegir,Hagen, D 10 verbaut)
Niklausse-Kessel,ähnlich aufgebaut wie Dürrkessell aber zu viele Teile und schwierige Instandhaltung.(verbaut auf S.M.S Gazelle ,Freya)
Im weiteren sind mir bekannt : Belleville -Kessel verbaut auf S.M.S. Herta und Hansa
                                                 Yarowkessel verbaut auf S 32
Auf Wunsch kann ich gern Skizzen aus den Atlas für Maschinenkunde -Druck und Verlag Ernst Übermuth Kiel-hierzu beifügen.

Gruß
Rainer

Turbo-Georg

Liebe Freunde,
ich bin bestimmt ein höflicher und auch geduldiger Mensch, aber langsam platzt auch mir der Kragen.
Wie ich sehe ist es nicht möglich, meinen Beitrag über ,,Die Dampfkessel der DKM" ohne ständige off-topic-Beiträge weiter zu führen.
Ich stehe gerne für Fach bezogene Fragen zur Verfügung, so fern ich dazu eine qualifizierte Antwort bieten kann.
Das werden mir meine treuen Stammleser bestätigen.
Für schnell angelesenes oder ,,zusammengegoogeltes" Wissen gibt es zur Selbstbestätigung bestimmt andere Spielwiesen.
Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

karli1

"ich bin bestimmt ein höflicher und auch geduldiger Mensch, aber langsam platzt auch mir der Kragen.
Wie ich sehe ist es nicht möglich, meinen Beitrag über ,,Die Dampfkessel der DKM" ohne ständige off-topic-Beiträge weiter zu führen."

Falls Du Dich auf den Schlips getreten fühlst,dann bist Du sehr empfindlich.Im weiteren sollte man  nicht mit Behauptungen um sich werfen,die nicht begründet werden können.Mein Studium zum Thema Schiffsmaschinenbetrieb ist zwar schon ein paar Jahrzehnte her aber... Im übrigen beschäftige ich mich schon einige Jahrzehnet mit der KM,zwar mit anderen Schwerpunkten.Im weiteren sollte man sich bei seinen Ausführungen wenn man zur  DKM schreibt auch konkret dazu äußern und zwar auch auf die jeweiligen "Perioden" wo diese Kessel/Antriebe genutzt werden.Im übrigen werde ich Dir nicht mehr hineinreden.Ich dachte in einem "Forum"könnte man seine Meinung  äußern bzw. darlegen.
Gruß

Turbo-Georg

Da meine Ignorierliste länger zu werden droht, als der Beitrag selbst,
bitte ich die Forenleitung um Löschung, ich werde das Thema nicht fortsetzen.
Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

Albatros

Zitat von: Turbo-Georg am 07 August 2013, 17:43:20
ich werde das Thema nicht fortsetzen.

Das wäre jetzt sehr schade...... ::/

:MG:

Manfred

Urs Heßling

moin, Rainer,

Zitat von: karli1 am 07 August 2013, 16:02:17
Den Thornykrost -Kessel.
Niklausse-Kessel, ..
Yarowkessel ..
.. ein kleiner Urs : um anderen das Nachschlagen zu erleichtern, wäre die richtige Schreibweise schon nicht ganz unwichtig, d.h. Thornycroft, Niclausse und Yarrow.

Nicht für ungut  :wink:

gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Hallo Georg , schade wenn Du nicht mehr weitermachst wie bisher , nun der Beitragstitel "Dampfkessel der DKM" ist wohl nicht sehr
glücklich gewählt ; denn hier kommen dann berechtigte Fragen , auf welchen Schiffen wurden die unterschiedlichen Kessel-Typen
denn eingebaut .  Um beim nur sachbezogenem Thema zu bleiben was Du ja forderst , wäre nach meiner Meinung dieser Thread
unter "Die konstruktiven Unterscheidungen von Dampfkesseln in der Schifffahrt" weniger "störanfällig" .
                                                                                                                                                                       Grüsse Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Baunummer 509

Hallo,

das wäre wirklich sehr schade.
Ganz unschuldig bin ich ja wohl auch nicht, habe ja auch dazwischen gefunkt.

Folgender Vorschlag: Man richtet diesen Thread ähnlich ein wie einige Bauberichte.
Der eigentliche Thread, in den von Dritten keine Beiträge gepostet werden und einen "Feedback" Thread. Dann hätte Georg hier seine Ruhe und könnte im Feddback-Thread auf Fragen reagieren.

Ich denke es würde sich sicherlich ein Moderator finden der diesen Thread hier aufräumt und die Beiträge entsprechend verschiebt.

mmhmm?

Herr Nilsson

...und falls Georg sich nicht erweichen lässt - was hoffentlich nicht geschieht - empfehle ich den Leitfaden zur Maschinenkunde (Wort- und Bildteil). Die beiden Bände sind für kleines Geld antiquarisch zu bekommen und kommen dem hier Beschriebenen (was die technischen Zusammenhänge angeht) inhaltlich recht nahe.
Gruß Marc

Turbo-Georg

Liebe Freunde,
eigentlich hatte ich bereits dauerhaft ausgeloggt. Im Nachhinein halte ich es jedoch für ratsam, mich für ein Jahrelanges Interesse an meinen Beiträgen zu bedanken. Vielleicht trifft man sich an anderer Stelle wieder, denn ich werde schreiben, wo immer man es wünscht. Allerdings ohne mir dabei den Inhalt oder den Titel der Beträge diktieren zu lassen.
Vielleicht hat der Eine oder der Andere Verständnis für meinen Entschluss, die aktive Mitarbeit zu beenden.

Ich habe am Beginn meines Beitrags den Inhalt klar umrissen und auch bewusst auf ein schmales Fachgebiet begrenzt.
Ich habe jedoch zur Bestimmung einiger Begriffe auf eine grobe Betrachtung der Entwicklung der Dampfkessel nicht verzichten können. Einen Anspruch auf Vollständigkeit habe ich dabei nicht erhoben und mehrfach darauf hingewiesen, dass ich weder über persönliches Wissen noch über geeignete Quellen verfüge, um weitergehende Fragen zur Historie zu beantworten.
Für den Übergang der Entwicklung zu den Hochleistungs-Steilrohrkesseln habe ich den Schulz-Kessel ebenfalls lediglich als Beispiel angegeben, ohne  Angaben zum Wo, dem Wann und dem Wie.

So, und nun vergesse ich auch einmal meine gute Kinderstube.

Ich hatte bei einigen Schreibern das Gefühl, dass sie an einer qualifizierten Antwort gar nicht interessiert sind, sonder lediglich die Gelegenheit zur vermutlich profilneurotisch bedingten Selbstdarstellung nutzten. Wenn das vorgegebene  ,,Experten-Wissen" nicht reicht, um in einem eigenen Beitrag präsentiert zu werden, benutzt man eben den Beitrag eines Autors mit erfahrungsgemäß hohen Zugriffszahlen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

t-geronimo

Ich hatte es anfangs bereits befürchtet und nun ist es wahr geworden.

Ändern kann ich nichts mehr, nur in den Tenor derer einstimmen, die Dich zum weitermachen überreden möchten:
Mein Vorschlag, meine Bitte und und meine Hoffnung sind, dass Du den Gram einige Tage sacken lässt und dann unbeirrt von Störfeuer weiter machst, Georg!!

Und das HMA steht für Dich selbstverständlich auch offen! ;)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Peter K.

Zitat... nur in den Tenor derer einstimmen, die Dich zum weitermachen überreden möchten

... und da schließe ich mich gerne an!  :MG:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

ede144

Zitat von: Peter K. am 08 August 2013, 17:19:01
Zitat... nur in den Tenor derer einstimmen, die Dich zum weitermachen überreden möchten

... und da schließe ich mich gerne an!  :MG:

dito

Impressum & Datenschutzerklärung