SMS Wittelsbach M 1/100

Begonnen von juergenwaldmann, 06 Juli 2013, 15:58:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

juergenwaldmann

Hallo Sven ,
als Anregung hatte ich Deinen Hinweis verstanden , aber auch gegen Kritik
wäre  ich sehr aufgeschlossen . Die schwarze Kunstoff Platte musste ich mit  einem
Kreisschneider , einem 5 mm Messingrohr mit Schlitzen , bearbeiten , um die ca.
4 mm Durchmesser großen Bullaugen anzufertigen / auszuschneiden .
Funktioniert auch , aber das Weichplastik - Material läßt sich einfacher eindrücken .

Bisher habe ich gestanzte Messingringe als Bullauge aufgeklebt und innen schwarz gefärbt .
Aus einem Meter Entfernung sieht kein Betrachter die Vereinfachung , wobei zudem
der Modellrumpf absolut dicht bleibt !
Gruss  Jürgen

109

Tolle Arbeit Jürgen!  top

Bei den alten Hasen kann man sich ein paar Anregungen holen  :MZ: :ML:
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Captain Hans

#272
Hallo Juergen

deine Bauweise ueberrascht mich immer wieder  top top top
Ich hab meine Bullaugen aus 4 mm Acrylstaeben geschnitten.

liebe Gruesse

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

juergenwaldmann

Hallo Hans ,
die Methode mit den gestanzten Bullaugen aus weicher Kunststoff Platte ,
die sah ich bei Klaus B. , meinem Nachbarn , nur der Ring wurde von mir hinzugefügt .


Baunummer 509

Hallo Jürgen,

nicht schlecht, die Idee  top
Könntest Du vielleicht noch ein paar Bilder machen und die einstellen?
Wäre toll, hat aber keine Eile!

Gruß
Sebastian

michak.

Hallo Jürgen,

super Idee top

Ich wollte bei meinem Friedrich die Bullaugen mit Epoxy volllaufen lassen,
aber deine Idee ist bei weitem Besser.

Beste Grüße
Micha

juergenwaldmann

Hallo Micha ,
die Methode ist nicht von mir , da habe ich beim Klaus B. abgeschaut !



Die Platte von Andreas Lassek ist aus weichem Kunststoff und ca. DIN A4  groß !
Das Material reicht füe einige Modelle im M 1/100 .
Gruss  Jürgen

juergenwaldmann

Auf dem Flottentreffen erhielt ich überraschend ein Bild von SMS Wittelsbach ,
dass mir sehr bei der Bugzier helfen wird , wofür ich sehr dankbar bin .

Auch auf einem Originalbild fand ich diese Lösung der Ankerbefestigung ,
die sicher nur nötig war , wenn der vordere Anker verloren gegangen war ,
die aber etwas Abwechslung in den Modellbau bringt :




juergenwaldmann

Es geht weiter am Bug :





Ankerstopper , Reling , Flaggenstock , Backspieren und Niedergang fehlen noch !
Gruss Jürgen

Captain Hans

Hallo Juergen

einfach nur klasse top top top top

viele Gruesse

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

VINI

Hallo Juergen,

es ist nicht nur eine Abwechslung für den Modellbauer.

Es ist eine Behelflösung aus der Praxis im Flottenleben, welche realistisch am Modell demonstriert wird.
Dies ist eine wunderbare Art Wissen zu vermitteln.

Super

wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg mit deinem Hobby.

LG
VINI

Urs Heßling

moin, Jürgen,

top top allmählich sieht man ihm die Erwartung an, in See zu stechen  :wink:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

juergenwaldmann

Geplant war von mir , dass der Zossen beim Flottentreffen dabei ist ,
aber auch Rentner haben nicht immer Zeit .
Bei Zähringen befand sich der Reserveanker , zumindestens zeitweise , so  installiert :


Wittelsbach hatte den SB zweiten Anker immer in einer Niesche :

juergenwaldmann

#283
Die Treppen sind aus Messingblech , Zinnecker/Ätzteil und gestanzter Eigenfertigung .
Es soll so werden , wie es der Plan und das Modell Zäghringen zeigt .







An meinen Stanzteilen habe ich den Abstand der Stufen enger , mit mehr Stiegen , ausgeführt .


Gruss  Jürgen

juergenwaldmann

Die Reling wird aus den Eigenbaustützen angefertigt .






Impressum & Datenschutzerklärung