Zerstörer für Flotte-X

Begonnen von Huszar, 02 Juli 2006, 16:13:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Spee

@Dominik,

ausreichend.
Wann wurden den lange Artillerieduelle zwischen Zerstörern ausgefochten? Wenn es zu reinen Zerstörergefechten kam, dann wurden Torpedos geschossen. Schau dir die Japaner oder Amerikaner im späteren Kriegsverlauf an. Oft nur noch 4x12,7cm, dafür verstärkte Fla-Bewaffnung. Ich hätte halt gern einen Entwurf, der noch etwas Reservetonnage hat, damit man ihn entsprechend modifizieren kann, ohne gleich die Stabilität zu gefährden.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Huszar

Wir haben bei den Zwillingen ein ziemliches Problem:
Nicht gerade "Wetterbeständing", und die Bedienung steht frei.

Am Bug eine solche Lafette aufbauen? Nee... Nur achtern!

An sonsten stimme ich mit Dominik überein.


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Dominik

@Spee,

wissen wir 1937, wie die zukünftigen Zerstörergefechte ausgetragen werden? Erinnern wir uns an die Aufgaben unserer MA-Flotte:

- Behauptung und Sicherung der Nordsee durch unsere neue Homefleet
- Behauptung und Sicherung der Ostsee durch ältere und kleinere Einheiten
- im Falle eines Kriegseinsatzes wohl Zerstörervorstöße gegen den britischen Kanalverkehr
- U-Boot-Einsatz im Atlantik

so, wie ich das sehe, würden Zerstörer und leichte Kreuzer neben Torpedo- und Schnellbooten wohl die Hauptlast in der Ostsee tragen. Alleine hier wäre ein fünftes Geschütz wohl angebracht. Aber lass uns doch eine abgewandelte Klasse mit Deinen vier Geschützen bauen.

@Alex,

welche Zwillinge meinst Du?

Huszar

@Dominik:

Für die Ostsee haben wir T-Boote 23/24/35, sowie die Zerstörer 1-22. Sollte reichen.

Die ganze Theorie baut auf dem Gedanken auf, dass wir WISSEN, wie sich der 2wk entwickelt hat, und für diese Aufgaben unsere Flotte aufbauen.

Zwillinge: Lafette C/37 (unser Universallafette, die, die in der Realität die 105er FLAK trug)

Noch eine Bewaffnungmöglichkeit:

6*127mm (2*2+2*1)
2*42,91
2*18,125
= 122,07 Tonnen
Sololafetten vorne, Zwillinge hinten

mfg
alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spee

@Dominik,

haste recht.
Trotzdem wäre mir etwas Reserve sehr angenehm. Könnte man mehr Bewaffnungsvarianten ermöglichen, ohne ständig an der Stabilität des Entwurfes zu scheitern. Was wäre z.B. mit einer Artillerie- und einer Torpedovariante? Entweder 3 Zwillinge 12,7cm und 1 Drillings- oder Vierlingssatz Torpedorohre bzw. 2 Zwillingstürme 12,7cm und 2 Torpedorohrsätze? Eine stabile und seetüchtige Konstruktion erscheint mir, wenn auch artilleristisch "unterbewaffnet" sinnvoller, als eine überladene.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Dominik

Jo, da würde ja eine deutsche Mahan- und Gridley-Mischung bei rauskommen, die sich gegenseitig unterstützen können. Überladen sollten die Schiffe definitiv nicht sein, dann lieber ein Turm weniger. Hatte ich ja auch so geschrieben

@Alex,

Nur ein einzelnes Geschütz vorne? Wen willst Du denn damit erschrecken? Oder willst Du die defensive Ausrichtung unserer Flotte zum Ausdruck bringen? :D Im Ernst, da haben wir ja ein Problem, wenn kein Turm zur Verfügung steht. Zumindest Spritzwasser- und Splitterschutzwirkung sollte schon vorhanden sein.

Gruß

Dominik

Huszar

2 Sololafetten vorne!
Zwillinge (einer oder zwei) hinten.

Oder wir nehmen die U-Boot-Zwillingslafette (C/38), die würde aber ohne Mun schon 42 Tonnen wiegen...


Bevor wir zwei verschiedene Ausrüstungsvarianten in Betrachtung ziehen, sollten wir untersuchen, ob nicht eine "universelle" Variante möglich wäre.

Wenn wir mit dem Bunkerinhalt etwas runtergehen, hier und da noch etwas Gewicht einsparen (und noch ein ganz klein wenig mit der Standardverdrängung raufgehen), wäre diese Variante noch brauchbar:
122,07 Tonnen (6*127mm (2*2+2*1))
29,91 Tonnen (6*37mm in Zwilling C/30)
10,56 Tonnen (10 Stück 20mm (10*1))
61,086 Tonnen (6*T-Rohre in Drillingen, 12 Torpedos)
= 224 Tonnen

Bunkerinnhalt dafür auf 450 Tonnen kürzen (=ca. 5566 sm@15Kn).

Meinung?

mfg
alex

Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spee

Die 12,7cm Einzellafetten waren aber ebenfalls offen, oder? Da kann man auch offene Doppellafetten vorn installieren.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Huszar

Nunja, die Sololafetten waren hinten auch offen, hatten aber keine Elektrik, die nicht ganz wasserdicht war  :wink:


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

torpedo mixer

Neben der Typenfrage gilt ja auch die Stückzahl...

Frage : Wenn wir die Tonnagegrenze respektieren wollen, bestünde dann folgender Ausweg ?

Gebaut wird was man darf. Ein Teil der Tonnage geht mehr in Prototypen. Wenn man sieht das die Konstruktion konveniert dann werden nur noch Bauteile auf Lager gelegt. Ziel ist nachher mit einem Minimum an Aufwand schnell nachbauen zu können.

- Nur Stahl
- Stahl und Hauptbaugruppen wie Kessel und Turbinen
- Übergang auf Sektionsbauweise. Fertige Sektionen für zig Schiffe werden gebaut und eingelagert.
  Im Ernstfall werden die zusammengeschweisst und "los gehts"

Ist das zu einfach gedacht ? Ohne Werftkapazität geht das natürlich nicht aber man kann schnell Stückzahlen liefern wenn man muß.

Gruß, TM
WoW: [FMA] torpedo07

Dominik

40 Zerstörer der 1500t-Klasse mit 4000t Reserve sollten für den Nordseeeinsatz ja eigentlich ausreichen. Wir haben keine Überseegebiete, die es zu schützen gilt. Immerhin haben wir zusätzlich auch noch Z1-22 für die Ostsee.

Aber egal, mit welcher BB/CV-Zusammenstellung wir in unserem MA-Plan rechnen, wir kommen auf keine 4 Zerstörer je größeres Schiff (Sh/Gn, Bm/Tp, H/J, CV1/CV2... wenn ich mich nicht irre), wenn die hier die CA's mit hinzuzählen.

Huszar

Wenn wir wirklich 4 Zerstörer pro Dickschiff wollen, würde dass (9+3+5)*4=68 Zerstörer bedeuten (ohne leichte Kreuzer). 22+12 haben wir schon (Raubvogel/Tier, Z1-22), bräuchten wir weitere 34. Bei 64k Tonnen reicht dass...

(ok, die vorhandenen 34 Zerstörer wären dann aber nur was für den "Nahbereich")


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Dominik

@Alex,

9+3+5 Dickschiffe?  :-o

Im MA-Plan-Threat sind wir doch zum Ergebnis gekommen, dass wir 6 BB + 2 CV + 1 CVE + ? CA-X als Fernziel anstreben können bzw. wollen.

Gruß

Dominik

Huszar

3 Panzerschiffe (vorhanden)
SH+GN (vorhanden)
BM+TP (vorhanden)
H+J

3 schwere Kreuzer (vorhanden)

GZ (vorhanden)
zwei CVL
2 MA-Träger

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spee

Servus Alex,

wir hätten doch den Ausbau der deutschen Flotte Ende 1935 nach dem Deutsch-Britischen Flottenabkommen starten sollen. Dann müßten wir nur "Scharnhorst", "Gneisenau", "Admiral Hipper" und die Panzerschiffe als schwere Einheiten beachten  :-) .
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Impressum & Datenschutzerklärung