Kesselanzahl Grosse Kreuzer im Vergleich zu RN Schlachtkreuzern

Begonnen von Matrose71, 11 Januar 2014, 04:16:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Sven L.

Zitat von: FAUN am 24 Juli 2016, 17:07:46
Hallo Sven,
wenn man die Zahlen für Gewicht und Heizfläche bzw Wasserinhalt und Heizfläche für den Schulz-Kessel nimmt, so findet man 71kg bzw. 13,3kg. Teilweise von Deiner Aufstellung abweichend, aber wohl noch akzeptabel.

Matschoss führt als Beispiel für ein Schulz-Kessel die Umbaukessel des Panzerschiffs "Württemberg" an. Die 8 Kessel hatten zwar nur jeweils 750 PS  als Leistung, aber dafür ist eine teilbemaßte Zeichnung als Vorderansicht im Buch abgebildet. Hier sieht man, daß der Kessel etwa 5 m breit und ca. 3,5 m hoch ist. Da die Seitenansicht fehlt, fehlt natürlich auch die Tiefe. Gehen wir von der Angabe von 18 m2 aus, so ergäbe sich eine Tiefe von 3,6 m.

Sicherlich gab es Fortschritte im Kesselbau, so daß 10 Jahre später schon andere Abmessungen möglich waren.
Ich weiß nun nicht ob es sich bei dem von dir beschriebenen Kessel um einen Doppeltender handelt, aber da bei einem Einender nur eine Rosttiefe von maximal 2,2 m möglich ist - also rund 2,5-2,6 Gesamtkesseltiefe.
Insofern würde ich nicht Grundfläche als Ausgangsbasis verwenden sondern nur Breite und Tiefe verwenden. Die maximal Werte für die Rostfläche habe ich bei Friedrich Barth, Die Dampfkessel, (1911) entnommen. Die maximale Rostflächenbreite von 1,2 m gilt für eine Feuertür.  Wird der Rost breiter muss je angefangene 1,2 m Rostbreite eine Feueröffnung vorgesehen werden.
Ich habe die Kessel von der SMS Bayern als auch der SMS Kaiser auf dieser Basis nachgeprüft und festgestellt das es passt.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

FAUN

Zitat von: Peter K. am 24 Juli 2016, 21:00:09
... hier der Direktlink zum pdf

Hat geklappt. Danke.

@Sven, die Tiefe habe ich quasi "nur so" ermittelt. Ich dachte, jemand hier hätte evtl. Daten zur "Württemberg". Das mit der Rosttiefe von 2,2 m stimmt schon.

Sven L.

@FAUN:

Kein Problem  :-)  Leider habe ich zu den "alten" Schiffen keine Zeichnungen. Mich würde schon interessieren, ob es Einender, oder Doppelender waren.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Von demselben Autor welchen Peter K. genannt hat gibt es in Schiffbau, IX. Jahrgang 1907/1908 einen weiteren Artikel zum Thema Schulz-Kessel.

Wer nur Interesse an dem einen Artikel hat, für den habe ich die Seiten extrahiert und kann hier heruntergeladen werden.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung