Schwimmkrane in den von der KM besetzten Gebieten

Begonnen von TD, 12 März 2014, 00:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MarkusL

Hallo Hans,
vielen Dank für die Fülle von Informationen.
Zu (dem ersten) HHLA 3 hatte ich bisher nur den vagen Hinweis aus dem "Handbuch für Hafenbau und Umschlagtechnik": "Ein für Hamburg 1941 in Schiedam gekaufter 100-t-Schwimmkran ging auf der Überführungsfahrt in der Nordsee verloren".
Dann wäre das "Jahr" in der Bauliste Gusto, hier 1941 für die Bau-Nr. 571(sicher Neubelegung, evtl. aus "Tarngründen"?), das Ankaufjahr der HHLA. Fertigstellung wäre dann 1944.
Halte auch diesen Kran für einen ursprünglich russischen Auftrag, der allerdings hier 1941 auf die Zivilwirtschaft übergeleitet wurde. Damit kommt dieser in Bautenlisten der Kriegsmarine nicht vor.
Für den Kriegssperrbrecher KSB 10 könnte dieses Listenmuster die konkrete Bauvergabe 1944 an Gusto belegen (möglicherweise mit Baubeginn) für KSB 11 zumindest die Zuordnung des Auftrages. Beides bisher in der "Standardliteratur" zu dieser Schiffsart nicht erwähnt (oder mir nicht bekannt).
Dank u wel, groetjes
Markus

Hans Jehee

Hallo Markus,

Ich habe bisher auch kein Erklärung für die Sache HHLA 3. ,,Tarngründen" wirklich Zweifelhaft. Die Verbindung nach die Russenaufträge kann ich bisher nicht finden.
Für KSB 10 und 11 siehe ,,Deutsche Sperrbrecher" von Peter Arndt (1979).

Met hartelijke groet

Hans

MarkusL

Hallo Hans,

"Moormans Jaarboek voor scheepvaart en scheepsbouw, Jg.18.1940"
meldet für Gusto u.a.:

"Schepen gebouwd en afgeleverd en 1939"
No. 1 Drijvende Kraan, 150t hefverm, 40 x 20 x 3,6 m, UdSSR, Leningrad

"Schepen in aanbouw of bestelling op 1. Januari 1940"
No. 2 Drijvende Torenkraan, 150, 40 x 20 x 3,6 m, UdSSR, Leningrad
Drijvende Bok, 160, 40 x 15 x 3 m, Buitenl. rekening
Leider alle ohne Baunummern.

Dies würde mit den 3 Baunummern 571 (HHLA 3 1943/44), 787 (für Deutsche Werke Gotenhafen 1942) und 676 (160 t Mastbok 1940 = PK 4160, noch abgeliefert an Russland) übereinstimmen. Auch was die technischen Daten angeht.
Lediglich die Zuordnung zu den Jahren 1939 (= Fertigstellung Nr. 676) und 1940 (= Bestellung von Nr. 571 und 787) wäre nicht ganz korrekt.
Letzter verbleibender im Moormans nicht aufgeführter 150 t Kran wäre dann Bau-Nr. 776 für Cherbourg, die wahrscheinlich am 01.01.1940 noch nicht bestellt oder zur Veröffentlichung freigegeben war. Dafür sprechen auch die Angaben bei "Dumas/Jordan: French Battleships" wonach dieser Kran im Etat 1938 zur Fertigstellung Ende 1941 vorgesehen war.

Bei den KSB 10 und 11 gab es bisher weder im "Arndt" noch im "Gröner" Angaben zur endgültigen Werftzuordnung. Die Lücke wäre dann auch mit der GUSTO-Liste geschlossen.

Herzlicher Gruß
Markus

Hans Jehee

Hallo Markus,

Baunummer 787 alles stimmt. War ein Russenauftrag übernommen durch die Kriegsmarine. Wenn fertig und nach Osten überführt ist mir nicht bekannt
Baunummer 571 möglich handelt es hier um eine Modernisierung von eine altere Kran , nur eine Vermutung. Ich habe nachfrage gemacht in meine Kreis und hoffe noch weitere Auskunft zu bekommen.
Baunummer 676 ich habe gar kein keine Auskunft über dieser Kran.
Leider kenne ich hier in Holland keine Spezialisten betreffs Schwimmkrane

Mit Gruss, Hans


kgvm

In der Anlage drei Abbildungen der "Antée", einmal aufgeriggt für maximale Traglast (100 t), dann für maximale Ausladung und schließlich für den Transport über See.


kgvm

Das Original dazu ist mittlerweile in meinem Besitz, daraus auch die obigen Abbildungen.

halina

Moin  kgvm  ,

Sehr interessante Aufnahmen , in Bild # 1 ist jedoch zu sehen dass die Tragkraft von 100 t Nennleistung nur mit einer
bedenklichen Kippneigung erreicht werden kann , im Normalfall sollte ja eine um ca. 10 % grössere Hubkraft als Sicherheit
errreichbar sein , doch nicht mit dieser  Pontonkonstruktion , gut gelöst ist jedoch die Transportvariante .
                                                                                                                                                                         Gruss  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

kgvm

Kippneigung, mag sein.
Aber eine Bewertung des Krans aus seiner zweiten Einsatzzeit in Le Havre (1947 - 1954) beurteilt den Kran als robust mit Leistungsreserven. Bemängelt wird allerdings, daß die Änderung der Tragfähigkeit (durch Verstellung der Kranelemente) nicht unter Last möglich ist und lange dauert (30 bis 45 Minuten).

MarkusL

Hallo,
hier noch ein link zum betasom-Forum mit Bild der CRdA Bau-Nr. 772 für Piräus und eingebettetem you-tube Video vom Einsatz eines Kranes der 20/40t-Serie in Massaua.
http://www.betasom.it/forum/index.php?showtopic=34125
Gruß
Markus

bettika61

Zitat von: MarkusL am 07 Januar 2015, 21:37:52
Hallo,
die Gusto-Bauten und -Bauliste sind hinsichtlich der Baunummern sehr "unkonventionell".
Einen Abgleich von Nummern und (Vergabe-) Jahr würde ich eher zurückhaltend vornehmen.
Beispiele sind:
Nr. 482 "Lange Sander" für Antwerpen (dort "Grote Gust") 1922, Nr. 482 "Simbad" für Le Havre 1926 (Nr. 809 dürfte der, schnell verfügbare, Ersatzbau sein), beide wohl für die zaristische Marine, wahrscheinlich Kriegshafen "Peter der Große" Reval/Talinn, und damit ebenfalls russische Vorkriegsaufträge, allerdings 1913/14...

.... Leider sind im Archiv in Schiedam, mit sehr freundlichem und hilfsbereitem Personal, keine Unterlagen von vor 1945 erhalten. Diese scheinen wohl das Ende der Werft 1978 (falls dort überhaupt vorhanden) nicht überstanden zu haben. :-(
Insofern bleibt nur die mühsame Sekundärquellensuche.
Gruß
Markus
Hallo,
Bnr. 482 Lange Sander "Grote Gust" 1922
Bnr. 483 Simbad 1926
http://werf-gusto.com/?page_id=156

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Werf-Gusto Schiedam

#56
Hi, every-one,

I have been searching in the database from the Gemeentearchief Schiedam for pictures of Bnr. 571 the floating Crane knwon as HHLA 3. I found a technical drawing and I will publish this on the website http://werf-gusto.com. Last night I found this picture in a similar database form the city of Rotterdam. There is no name on it, but the photo was taken in November 1940 (by the shipyard's photographer mr. Kramer. The crane is ready for departure (the text said). In front is a German landing craft. Could that be the HHLA 3, Bnr. 571, Markus? I searched in most Dutch digital newspapers for the 'loss' of this Floating Crane near IJmuiden, but could not find anything. Maybe the Germans prohibited that?
info@werf-gusto.com
+31(0)6 2290 1043

TD


Hallo Freunde der Schwimmkrane !

Eben habe ich den belgischen Schwimmkran TITAN etwas mit Leben gefüllt.

http://historisches-marinearchiv.de/projekte/duenkirchen_wracks/ausgabe.php?where_value=239

An die Freunde in Belgien:
Es gab einmal einen Bericht über die Flucht der Schlepperflotte mit TITAN.

Gibt es dazu noch Hinweise ?

Weiter ist die Bauwerft so undeutlich geschrieben dass ich
   De Groot & van Vliet, Slikkerveer (?)
mehr vermuten kann wie beweisen.
Vielleicht hat Jemand dazu noch Daten und Baunummer ?

Was besonders fehlt ist natürlich ein schönes Foto dieses ja nicht so kleinen Schwimmkranes.
Auch bei den Fotos der "Dünkirchen Wracks" ist m. E. im Hintergrund auch dieser Schwimmkran, ich konnte ihn leider noch nicht finden.
Vielen Dank

Theo

...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

kgvm

Die "Titan" fand sich nach der Kapitulation der deutschen Truppen gesunken im Trockendock 4 (Wrack #54).
Im Oktober 1946 noch nicht gehoben. Sollte geborgen werden, sobald das Dock wieder trockengelegt werden konnte. Das alte Docktor (Wrack #55) war so beschädigt, daß es nach Bergung nur noch verschrottet werden konnte.

TD

Hallo KG,
Dank für die weiteren Informationen.
Vielleicht erfahren wir noch ob TITAN überhaupt wieder zum Einsatz gekommen ist.

Habe mich ja zwischendurch gefragt ob man bei einem Schwimmkran hier der TITAN oder die TITAN schreiben soll.
Vielleicht hat nun auch noch Jemand die Bestätigung ob die Bauwerft in Slikkeweer so richtig ist.
Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung