Luftangriffe St. Stefano 1943/44

Begonnen von TD, 17 Juni 2014, 05:33:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter K.

#15
ZitatVerfügst Du da über weiterführende Informationen ?
Nein! Ich habe hier nur die Notiz, dass in Porto Santo Stefano und in Lucrino Aussenstellen des bekannten Torpedowaffenplatzes Hexengrund der Luftwaffe betrieben wurden.

ZitatWer nutzte diese Anlage nach dem o.g. Datum ?
Nach dem September 1943 wohl kaum jemand, obwohl auch nach diesem Datum noch italienische MAS der RSI von Porto Santo Stefano aus operierten und vielleicht in diesem Zusammenhang die dortigen Anlagen als Torpedolager o.ä. verwendet wurden.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Jong

Zitat von: redfort am 19 Juni 2014, 00:34:30

der Torpedowaffenplatz der Luftwaffe ( Kampfschulgeschwader 2) befand sich weiter nördlich bei Grosseto.


Gibt es dazu noch weitere Infos, was wann wo genau ?

Wieviele Torpedowaffenplätze der Luftwaffe gab es eigentlich wirklich in Italien

Die Aktenlage dazu dürfte wohl sehr dünn bis nicht vorhanden sein...
Torpedowaffenplatz der Luftwaffe Lucrino (Mobnr. 210067),
Torpedowaffenplatz der Luftwaffe Porto San Stefano (Mobnr. 210068)

Gruß
Jong

krelle

Im Jahr 2010 habe ich die Gegend bereist, auch Orbetello (sehr sehenswert!). Vom Seefliegerhorst ist nichts bzw. kaum noch was zu sehen.


redfort

#18
Also folgendes:
nach stundenlangen wälzen in den KTB´s (hier das KTB´s des Gen.d.Lw.b. Ob.d.M.O.Qu.) wurde folgendes ermittelt.
Die Definition des Torpedowaffenplatz der Luftwaffe in Grosseto bezieht sich auf das ganze Areal zwischen Grosseto und St. Stefano.

Der Schulverband Kampfschulgeschwader 2 war stationiert als reines Radflugzeugverband auf dem Flugplatz bei Grosseto.
Die Torpedofangboote waren in St. Stefano stationiert. Versorgung mit Treibstoff war Aufgabe der Marine.

Zudem wurde die Flugbetriebkompanie des KSG 2 in Grosseto stationiert.
Die Seefliegerhorst-Kommandantur Großenbrode verlegt ohne für den Seeflugbetrieb benötigten Teile nach Grosseto.
Ebenso ein Lufttorpedo-Zug von Großenbrode nach Grosseto.

An Ausstattung wurde dem KSG 2 folgendes zugestanden.
Als Erstausrüstung für den Übung-Schießbetrieb:
10x LT F5b, 9x LT F5w, 25x Übungsköpfe für F5w und 50x Luftruder für F5w.
Desweiteren sind mtl. ab Januar 1942 :
jeden 10. des Monats : 15x LT F5b von Gotenhafen nach Bahnhof Grosseto zu liefern.
jeden 20. des Monats : 10x LT F5w vom Herstellerwerk Whitehead in Fiume nach Grosseto. (Marineangelegenheit).
Ebenso die zugehörigen Übungsköpfe, Luftruder und Gefechtspistolen.

Die zur Grundüberholungen anstehende LT´s sind dementsprechend den Zuweisung an die zu liefernden Stelle zurück zu senden.
Die Anlage in Porto San Stefano und auch angebliche in Lucrino wird mit keinen Wort erwähnt.

Die Vermutung lieg nahe (mMn.) das die Anlagen in Auftrag der Marine erbaut und betrieben wurden sind. Zumal die Lieferungen und das zurücksenden aus bzw. nach Fiume / Gotenhafen doch sehr zeitaufwendigt waren.

Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Peter K.

... schöne Recherche!  top
Danke dafür!  :MG:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung