Radargelenktes Feuer deutscher Kriegsschiffe im WWII

Begonnen von Matrose71, 09 August 2014, 17:08:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Gabler

Moinmoin,

wie angedroht nachfolgend eine zeichnerische Rekonstruktion der speziellen OB-Anzeige des Vormars-FuMG 39 auf Gneisenau mit Beispieldarstellungen des Angriffs vom 22.02.1941 auf den Frachter Harlesden:

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Was sehen wir hier?

Die Darstellung ist im Maßstab 1:1 abgebildet, der Röhrendurchmesser betrug 100mmm. Dann sehen wir die grüne horizontale Zeitlinie des "A-Scopes", des weiteren die grüne vertikale Lichtmarke, die von hinten auf die Mattscheibe projiziert wurde und die man abschalten konnte.

Der horizontale Ausschnitt war auf 25km Breite bzw. Entfernung eingestellt, so daß ein Millimeter Breite auf dem Schirm 250m Länge in der Realität entsprach. Die Meßkette wurde bei Krautwig im Suchbetrieb auf eine Grundeinstellung von 150hm eingestellt. Dementsprechend liegt der dargestellte Bildausschnitt in einem Entfernungsbereich von 2,5km bis 27,5km (15km-12,5m bzw. 15km+12,5km). Der Anzeigebereich wurde also etwas nach fern erweitert, der unmittelbare Nahbereich bis 2,5km hingegen (als irrelevant) nach links herausgeschoben.

Dementsprechend lag auch das (direkte) Nullzeichen links außerhalb des Sichtbereichs. Es ist in der Zeichnung links des Bildschirms angedeutet. Von hier aus sind auch die Entfernungsangaben maßstäblich eingetragen. Das allererste Echozeichen der Harlesden auf 184hm hatte eine Höhe von 1-2mm und war bei einer angenommenen Impulsbreite von 300m auch nur etwa einen Millimeter breit. Ein kleiner Pips also nur, wie man hier sehen kann. Aber klar, wäre das Signal schon deutlich größer gewesen, hätte der Funkmesser wohl nicht aufgepasst! Was auch klar wird: Bei einer solchen Zeichengröße erübrigen sich Einstellbemühungen nach Echospitze, -flanke oder -Fußpunkt, zumindest bei dieser Entfernung. Ein weiterer Aspekt wird hierbei anschaulich: Bei einer solch kleinen Zeichengröße wird das Echo beim Einmessen mit Hilfe der Lichtmarke von dieser praktisch vollständig überdeckt! Genau deshalb war es erforderlich, die Lichtmarke abschaltbar zu machen, um durch Vergleich mit/ohne Lichtmarke die Einmessung auf ebendiese Nullmarke zu verbessern. Zum Vergleich nochmals eine "echte" Lichtmarke, die von Herrn Arthur Bauer vor etwa 10 Jahren rekonstruiert und wieder in Betrieb genommen wurde, siehe hier:

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Das Foto wurde durch den herabgeklappten Lupenrahmen, welcher die Vergrößerungslupe enthält, gemacht. Die Lichtmarke erscheint daher breiter und oberer sowie unterer Bereich der Röhre sind abgeschnitten. Die Beschreibung der Wiederinbetriebnahme findet sich hier:

https://www.cdvandt.org/exhibits-detais-17a.htm

Zurück zur Zeichnung: Die unterhalb der Zeitlinie angebrachte Strichplatte mit der Skalierung von -20hm bis +20hm war nicht ab Werk am OB-Gerät verbaut, sondern wurde von Dr. Krautwig nachträglich während der Unternehmung, also auf See angebracht. Sie diente der Aufschlagmessung, spielte aber zu diesem Zeitpunkt noch keine Rolle. Ich habe sie so ausgeführt wie im SAS-Handbuch skizziert. Hilfreich wäre sicherlich, im Nahbereich unter 5hm noch eine engere Sklalierung in 100m- oder sogar 50m-Schritten zur besseren Ablesung vorzunehmen, aber das wäre reine Spekulation.

Das Ziel wurde wie schon beschrieben laufend geortet. Der Fahrtüberschuß während der Annäherung sollte nur etwa 5 Meilen betragen, um sich möglichst nicht zu früh durch eine zu große Bugwelle zu verraten. Deshalb dauerte es eine Stunde, bis um 22:28 die Entfernung noch bei 50hm lag. Nun konnten zum ersten Mal zwei Spitzen erkannt werden. Dies ist in der unteren Darstellung festgehalten. Auch das Nullzeichen ist mit abnehmender Entfernung wieder in die Anzeige zurückgeschoben worden. Ob und wie die Höhe des Nullzeichens sich ändert, ist nicht nachvollziehbar, daher habe ich sie in derselben Größe belassen, da auch nicht weiter relevant. Zur besseren Erkennbarkeit der Spitzen wurde die Lichtmarke ausgeblendet. Zu diesem Zeitpunkt mußte die Senderleistung über die Anodenspannung schon dreimal reduziert werden, von 6kV auf 1,5kV, also auf ein Viertel. Dennoch nahm das Zielzeichen bereits die "halbe Skala" ein. Ich nehme an, er meinte damit die Hälfte der oberen Bildschirmhälfte, denn nur in diese Richtung wurde dieses Strahlsystem vertikal abgelenkt.

Fortsetzung folgt...

Thoddy

Wie gesagt Krautwig sagt:"da die EU (der Aufschläge) klein sind gegen die Zielentfernung wird der Einbau einer Zusatzeinrichtung vorgeschlagen,mit deren hilfe durch Umlegen eines Schalters für die Dauer der Aufschlagmessung der Maßstab in der Umgebung der Nullmarke STARK VERGRÖßERT wird
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Gabler

ja genau, darüber bin ich ja kürzlich gestolpert. Tatsächlich schreibt er ja korrekt, NUR der Maßstab wird vergrößert und nicht das gesamte Bild, wie etwa mit der vorgeblendeten Lupe. Die zuschaltbare "Zusatzeinrichtung" besteht aus dem zusätzlichen Ablenkverstärker und er schreibt selbst, daß damit der dargestellte Entfernungsausschnitt auf 5km vergrößert wird. Der Vergrößerungsfaktor ist als 5-fach. Das verwurste ich noch in einer weiteren Darstellung.

Impressum & Datenschutzerklärung