Das optimale Panzerschiff 1943 vs USS Baltimore

Begonnen von Matrose71, 12 September 2014, 03:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

oldenburger67

@ Q

Chapeau !!!!!!

:MG: :MG: :MG: :MG:

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Leopard2A6EX

hallo - und erstmal ein großes kompliment für die rechnerischen und zeichnerischen arbeiten.. ..gilt für die kreuzer und das schlachtschiff!  (sehr formschön wie ich finde  :-) )

was ich mich zu diesem kreuzer hier frage: ihr habt euch jetzt auf das 23,8cm kaliber festgelegt.. ..um eine baltimore zu bekämpfen würden da die 20,3cmL60 in 3x3 nicht reichen? das hochgehen im kaliber denke ich würde international ein wettrüsten im kreuzer-bereich auslösen und wir würden vom schweren- über den großen- und irgentwann bei einer art schlachtkreuzer wieder landen, neben den schlachtschiffen zusätzlich..

..und durch diese rüstungs-spirale wäre dieser kreuzer hier auch binnen weniger jahre überholt, als nächstes denn vielleicht den schritt der amis gehen und versuchen die 20,3cm zu automatisieren - im rahmen einer zweiten charge diese kreuzers (4x 1943 + 4x 1945 zb) das könnte ich mir etwas weniger "provokativ" vorstellen - obwohl die automatik-türme größer als die normalen wären oder?

noch etwas zur sFlak: wäre es techn möglich für das schlachtschiff und diesen kreuzer hier drillinge 12,8cm zu entwickeln? ss 3x3 pro seite kreuzer 2x3 pro seite - beim ss 1 rohr mehr aber ein turm weniger, beim kreuzer ein turm weniger - würde für mich heißen mehr platz für leichte flak.. ..würd aber nur bei voll-automatischen türmen gehen oder?

..muss dabei immer an die 15er türme der leichten kreuzer denken - diese werden bei navweaps zwischen 6-12 s/min angegeben bei -10 bis +40grad, was wäre da bei 12,8cm möglich mit -10 bis +80grad zb?

gruß frank

Sven L.

Zitat von: Leopard2A6EX am 23 Oktober 2014, 13:06:34
hallo - und erstmal ein großes kompliment für die rechnerischen und zeichnerischen arbeiten.. ..gilt für die kreuzer und das schlachtschiff!  (sehr formschön wie ich finde  :-) )

was ich mich zu diesem kreuzer hier frage: ihr habt euch jetzt auf das 23,8cm kaliber festgelegt.. ..um eine baltimore zu bekämpfen würden da die 20,3cmL60 in 3x3 nicht reichen? das hochgehen im kaliber denke ich würde international ein wettrüsten im kreuzer-bereich auslösen und wir würden vom schweren- über den großen- und irgentwann bei einer art schlachtkreuzer wieder landen, neben den schlachtschiffen zusätzlich..

..und durch diese rüstungs-spirale wäre dieser kreuzer hier auch binnen weniger jahre überholt, als nächstes denn vielleicht den schritt der amis gehen und versuchen die 20,3cm zu automatisieren - im rahmen einer zweiten charge diese kreuzers (4x 1943 + 4x 1945 zb) das könnte ich mir etwas weniger "provokativ" vorstellen - obwohl die automatik-türme größer als die normalen wären oder?

noch etwas zur sFlak: wäre es techn möglich für das schlachtschiff und diesen kreuzer hier drillinge 12,8cm zu entwickeln? ss 3x3 pro seite kreuzer 2x3 pro seite - beim ss 1 rohr mehr aber ein turm weniger, beim kreuzer ein turm weniger - würde für mich heißen mehr platz für leichte flak.. ..würd aber nur bei voll-automatischen türmen gehen oder?

..muss dabei immer an die 15er türme der leichten kreuzer denken - diese werden bei navweaps zwischen 6-12 s/min angegeben bei -10 bis +40grad, was wäre da bei 12,8cm möglich mit -10 bis +80grad zb?

gruß frank

Zum Kreuzer:
Ursprünglich ging es ja um das optimale Panzerschiff 1943 vs USS Baltimore. Demnach würden schon 20,3er genügen. Bei besserem Panzerschutz als er auf der Baltimore war. Die Amerikaner werden schon gewusst haben, warum sie ihre CA's eher als Begleitschutz für Trägerverbände und Artilleriebeschuss von Landzielen eingesetzt haben.

Da zwischenzeitlich ins Gespräch kam, das angedachte Panzerschiff auch als Raider einzusetzen war man hier beim 28er Kaliber. Einige, selbst ich, haben dieses favorisiert. Andere fanden, dass das 24er (23,8) dafür vollkommen genügen würde, weil es genug Bums hat. Da einigen hier die Tonnage des 28er Schiffes mit rd. 17-18k Standardverdr. zu groß wurde, habe ich dann mal die zeichnerische Aufgabe übernommen und eine Version mit 23,8cm gezeichnet. Die Tonnage liegt jetzt zwischen 15 und 16k. Bei der von mir gewählte Größe könnte man während des Baus offiziell verlauten lassen, das ein Kreuzer mit 20,3 cm Drillingen werden soll.  :-o

Wenn irgendwann die tatsächlichen Werte bekannt geworden wären, hätte es bestimmt Reaktionen ausgelöst. In England, als auch der Sowjetunion wurde zumindets darüber nachgedacht Schiffe mit ähnlichen Kampfwerten zu bauen, um einen Typ zu schaffen der die Washington-Kreuzer niederkämpfen kann. Insofern sind wir von der Realität nicht allzuweit ab. (Würde ich sagen)
Zumindest auf dem "Papier" war das Wettrüsten schon im Gange.

Zum Schlachtschiff:

Falls du meinen letzten Entwurf meinst - Danke  :MG:

Bei dem BB mit 3x3x38cm hatte ich auch eine Version mit je zwei 15 cm Drillingen an beiden Seiten. Insofern könnte man auch 12,8 cm Drillinge bauen. Ob das sinnvoll wäre, weis ich auch nicht. Durch die Wahl von 4x 12,8 Zwillingen auf jeder Seite ist auf jeden Fall kein Platzmangel eingetreten. Vom Gewicht her auf jeden Fall besser als 15er und 10,5er.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

(vorläufiger) Schlußpunkt

Da ich soeben die letzte "Schönheits-OP" ausgeführt habe, stelle ich wie gehabt alles im Anhang zur Verfügung. Dazu kommt jetzt noch eine Erläuterung des ganzen.  :roll:

Design:
Ich habe beim Entwurf, sehr viel beim Prinzen abgeschaut. Nachdem der Hinweis kam, das zum Entwurfszeitpunkt die dt. Schiffchen andere Brückenaufbauten und Flakleitstände hatten, habe ich dieses als letztes angepasst. Die Frage warum der achtere SA-Leitstand so niedrig angeordnet ist, konnte ich nicht zufriedenstellend antworten. Kann ich immer noch nicht sagen, ob es Gewichtsgründe oder nur der Silhouette wegen war.
Der Hangar beherbergt 2 Flugzeuge, die Nebeneinander im Hangar stehen. Um ein Flieger dort rauszuholen, wird die jeweilige schräge Dachseite aufgeklappt und die jeweils halbe waagerechte Decke unter bzw. über die andere geschoben.

Panzerung:
Der 150 mm Gürtelpanzer ist um 12,5 Grad nach innen geneigt. Oben auf dem GP liegt das 50 mm starke obere Panzerdeck auf. Ein Deck tiefer befindet sich das 90 mm starke untere Panzerdeck. Von diesem schließen die Böschungen in einem Winkel von 30 Grad ans untere Ende des Gürtelpanzers an. Unterhalb des Gürtelpanzers gibt es noch eine Verlängerung die von 150 mmauf 20 mm getäpert ist.
Warum dieses Schema? Ich wollte einen so großen Schutz wie möglich und dabei die Panzerstärken so klein wie möglich halten.
Selbst die schweren amerik. 20,3er bleiben zwischen 10k und 27k draußen. D.h. GP und oPD werden u.U. wohl penetriert, jedoch halten die Böschung und das uPD innerhalb der IZ soweit alles draußen (bezogen auf die amerik. 20,3er!).
Natürlich könnte man auch einfach GP mit aufliegendem PD nehmen, aber weil das Schiff auch als Raider fungieren soll, möchte ich die Sicherheit so weit wie nur möglich hoch setzen. Ich persönlich sehe das nur in dem angewandten Schema gegeben. Ich lasse mich durch plausible Berechnungen gerne vom Gegenteil überzeugen, vorausgesetzt das Panzergewicht steigt nicht weiter an.  8-)

Bewaffnung:
Die Zeichnung spricht für sich. Was die SA angeht wurde hier bereits ausreichend debattiert.  :-D

Antrieb:
Der Antrieb erfolgt durch 12x V12Z 32/44. Geschwindigkeit bei fast 32 kn. Ich denke für einen Raider ausreichend. Ein Rennboot wollte ich nun nicht gerade haben.  :sonstige_154:

Raumaufteilung der Plattformdecks:
Es sind alle notwendigen Räumlichkeiten vorhanden! Als Vorlage, was benötigt wird, habe ich mir ausgiebig die Plattfordecks von BM/T angeschaut.

Sonstiges:
So, nun kann kommentiert und verbessert werden.  :-D

Viel Spaß

Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

oldenburger67

Hallo Sven,

erstmal ausspreche Anerkennung  :MG: :MG: :MG: :-D :-D :-D

Eine Frage nur, was soll das Rechteck auf dem Heck darstellem?

MfG

Thomas

Sven L.

Ach ja. Total vergessen anzusprechen. Da könnte, sobald verfügbar, ein Hangar für die Flettner Fl282 hin.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

DST

wie schon geschrieben gefallen mir deine zeichnungen sehr gut.
auch das schiff gefällt mir.
und 9x24cm in 3x3 aufstellung als alternative für die deutschlend klasse wäre bestimmt toll.

aber ganz ehrlich , was wäre der unterschiedzwischen deinem schiff , nach einem gefecht mit einer kreuzergruppe oder einer baltimore, und der AGS nach La Plata ?

Zitat von: Halvar66 am 23 Oktober 2014, 17:03:08
Selbst die schweren amerik. 20,3er bleiben zwischen 10k und 27k draußen. D.h. GP und oPD werden u.U. wohl penetriert, jedoch halten die Böschung und das uPD innerhalb der IZ soweit alles draußen (bezogen auf die amerik. 20,3er!).

auch bei dir ist alles oberhalb des panzerdecks schrott.
schlimmsten falls gibts nix mehr zu trinken oder zu essen und platz zum schlafen gibts auch nicht.
einen hafen um die schäden zu reparieren gibts nicht und wochenlang durch den atlantik eiern
um dann evtl bei eis und schnee in deutschland anzukommen kannst vergessen.

im grunde kann dein schiff auch gleich nach montevideo fahren um dann direkt neben der AGS zu parken.

für die usa oder england wäre dein entwurf , wahrscheinlich der perfekte raiderkiller um
die deutschen panzerschiffe zu jagen. aber für deutschland nach 1934 ?

mfg dirk


edit:
eine frage hätte ich.
wie groß ist der abstand zwischen den beiden motoren eines paares ?

Sven L.

#262
Zitat von: DST am 23 Oktober 2014, 18:34:11
....
aber ganz ehrlich , was wäre der unterschiedzwischen deinem schiff , nach einem gefecht mit einer kreuzergruppe oder einer baltimore, und der AGS nach La Plata ?
Du weißt schon, dass diese Frage nicht beantwortet werden kann, wenn es um die damalige Kreuzergruppe geht. Das sind zuviele Variablen. Es könnte so, oder so ausgehen.
Wenn es nur die Baltimore wäre, dann würde ich sagen, eher schecht für die Amis.

Darüber hinaus, um im spekulativen zu bleiben, würde ich das Schiff nicht alleine operieren lassen, sondern eine Gruppe mit diesem CA und einem CL bilden. Vor einem Krieg würden die nicht zusammen operieren, sondern erst ab Ausbruch eines solchen. Ein weiteres Team würde ich, wenn die Aggression von Dtl. ausgeht (wie geschehen) vorab losschicken, aber auch einzeln fahrend. Zusammenschluß erst ab Ausbruch des Krieges. Dann wären zwei Teams gleichzeitig draußen. DIe Troßschiffe wären natürlich, wie seinerzeit auch!, ebenfalls auf Position.

Zitat
....
auch bei dir ist alles oberhalb des panzerdecks schrott.
schlimmsten falls gibts nix mehr zu trinken oder zu essen und platz zum schlafen gibts auch nicht.
einen hafen um die schäden zu reparieren gibts nicht und wochenlang durch den atlantik eiern
um dann evtl bei eis und schnee in deutschland anzukommen kannst vergessen.
Du kannst nix 100% save machen. Einfach unmöglich. Das mit essen und trinken ist nicht ganz korrekt. Die Lasten snd meistenteils unterhalb des Panzerdecks. Außerdem wird wohl kam ALLES oberhalb der PD's schrott sein. In dem Fall kann man auch die Ventile öffnen.  :-D

Zitat
....
im grunde kann dein schiff auch gleich nach montevideo fahren um dann direkt neben der AGS zu parken.
Wie oben erläutert  dem kann ich dem so nicht zustimmen.

Den passenden CL hab ich bereits veröffentlicht ;-)

Motorenabstand:
ca. 20 cm

Ich habe bei MAN geschaut. Dort wird bei fast 4m breiten Motoren ein Achsabstand eines Paares mit z.B. 4m angegeben. Als ganz dicht aneinander gebaut!
Nix anderes hab ich auch gemacht.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Ok. Hab den Abstand zwischen zwei Motoren auf 50 cm erhöht. Platz ist ja da. :-D
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Oh weh. Asche auf mein Haupt. Mußte noch einen dicken Bock im oberen Plattformdeck beheben.

Geänderte Zeichnung im Anhang.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#265
Da ich ja auf das heftigste kritisiert wurde, werde ich jetzt noch einen allerletzten Versuch wagen, um den Kollegen  Halvar66/Sven, mehr an die Realitäten von Entwürfen und Panzerung-Panzerungslayouts heranzuführen.

Ganz am Anfang, als er seine ersten Entwürfe vorstellte, wies ich ihn schon daraufhin, bitte seine Entwürfe an realen Schiffen oder Rümpfen zu überprüfen. Schon damals wurde ich von ihm ziemlich schnodderig abgewiesen und anscheinend zählt bei ihm zeichnen mehr als die Zahlen.

Ich kann nicht zeichnen, aber mit Zahlen kann ich ganz gut umgehen und ich beschäftige mich seit 10 Jahren mit diesem Thema.

Ich werde jetzt in zwei Posts darlegen, warum ich sein Schiff sehr realitätsfremd finde und sein Panzerlayout geradezu gefährlich bis kontraproduktiv für diesen Entwurf ist. (Bezogen auf die Panzerung Post 242)

Ich beziehe mich bei dieser Darstellung auf die Zahlen und Fakten, die der Kollege in seinem Post 242 getätigt hat.
Während ich diesen Beitrag schrieb brachte der Kollege noch eine neue Version heraus, dessen Zahlen und Fakten im Post 258 nachzulesen sind.

Dabei wurde der Schiffskörper nochmal erleichtert und die Hauptmotoren, statt mit 70t mit 51t gerechnet.

Kommen wir zum Schiffskörper:
Laut dem letzten Post orientiert dich dieses Panzerschiff ja sehr stark an Prinz Eugen.
Schauen wir uns die Werte an,

196m Länge KWL, 22m Breite, Tiefgang 7m bei 19300t

Darüber hinaus hat man das erhöhte Aufbaudeck von Prinz Eugen übernommen, im Gegensatz zu den Panzerschiffen, da man ja duch die 3 x 3 Aufstellung auch eine überhöhte Barbette hat. Dieses lässt sich klar aus den Zeichnungen erkennen.

Schauen wir uns den Rumpf von Prinz Eugen an:

199,5m KWL, 21,7m Breite, Tiefgang 7,20 Max 18690t

und dazu noch Graf Spee:

181,7m KWL, 21,65m Breite, Tiefgang 7,34 Max 16,318


ZitatGewichtvergleich
was.............................. Prinz Eugen .........Admiral Graf Spee
Schiffskörper .................5,515 ...................3,984
Panzerung.....................2,430 ...................2,821
M1.................................2,357 ...................1,678
M2....................................952 ......................760
Artillerie ........................1,928 ...................2,042
....     
Schiff voll ausgerüstet 18,690...................16,318
dav. Treibstoff ...............3,014....................2,700

max Geschw[kn] ..............>33 ........................28

Diese Angaben wurden von Thoddy in diesem Thread in Post 212 gemacht.
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,22403.msg254126.html#msg254126

Schauen wir uns diese Angaben mal näher an. Der Schiffskörper von Prinz Eugen wird in der Wasserlinie um 17,8m verlängert, die Verbreiterung ist minimal um 5cm, dass Achterdeck wird "geschlossen", auf gleiche Höhe gebracht wie das Obedeck und ein erhöhtes Aufbaudeck eingeführt.
Der Rumpf wird um 1531t schwerer.
Der Entwurf von Halvar66 sieht genau das gleiche vor, allerdings erweitert er die KWL nur um 14,3m nimmt aber eine Verbreiterung um 35cm vor.
Seine Gewichtsnagaben für den Schiffskörper sind nach neuster Ausführung in Post 258, 4117t!
Diese Angabe ist in Wirklichkeit um die 1100-1200t entfernt von der realen Wirklichkeit!
Aufgrund der kürzeren Zitadelle und damit des kürzeren erhöhten Aufbaudecks und der kürzeren KWL erscheinen 5250t realistisch.
Macht ein Standard Mehrgewicht von 1133t.

Maschinenanlage:
Um Gewicht zu sparen, hat er in seinem neusten Entwurf mit 51t für einen Hauptmotor gerechnet , wobei in der Literatur die Angaben von 50t-67t reichen, insoweit wäre es seriös, wenn man mit 60t rechnen würde. Desweiteren hat er die zu wartenden Kolben und Kolbenstangen von 92 auf 288 erhöht, insoweit sollte man also auch Erstzteille, Material und Personal anpassen.
Ich gebe weiter zu bedenken, dass ein Vulkangetriebe, dass für 28400PSe Leistung ausgelegt wurde und 56,5t wiegt, bestimmt nicht dafür ausgelegt ist 40000PSe auszuhalten. Hier dürften zusätzliche Gewichte von Nöten sein.
Auch hier dürften mind. 200t mehr einzuplanen sein

Zwischenrechnung 1133 + 200t= 1333t mehr Standard.

Mannschaften:
Die Mannschaftsstärke des Schiffes wird mit 1200 Mann angegeben, dass ist die gleiche Besatzungsanzahl wie bei den Panzerschiffen ohne Prisenbesatzungen (1340), hier hat man aber einen Turm mehr und 200 Kolben und Kolbenstangen mehr zu warten, somit erscheint mir die Besatzungsstärke von Prinz Eugen 1400-1600Mann eher realistisch.

Ausrüstung:

Graf Spee hatte:
91t Trinkwasser, 110t Waschwasser, 76t Speisewasser, 88t Heizöl, 253t Frischwasserreserve, 8t   Flzg. Kraftstoff, 369t Schmieröl, 2.700t Diesel

In Summe 3695t

Dieses Schiff hat mehr Besatzung, größere Hilfsmaschinen (MII), mehr Haupmaschinen (MI) und soll 300t mehr Diesel auf die Reise nehmen. Sind wir überschlägig bei 4200t. Das ist ungefähr die gleiche Zuladung wie bei der Hipperklasse.

Rechnen wir zusammen: Somit haben wir realistischerweise 17366 Standard und 21566t Maximal.

Und jetzt kommen wir zum Pudelskern und warum ich mich neben dieser hier aufgezeigten Realitäsverweigerung schlicht aufrege.

Es wurde sich hier am Schiffskörper von Prinz Eugen orientiert, man möge mir aber bitte erkären, wie Prinz Eugen bei voller Ausrüstung 18690t, einen max Tiefgang von 7,20m hatte, dieses Schiff aber bei voller Ausrüstung 19280t, einen max Tiefgang von 7m.
Gibt es neue physikalische- oder Auftriebskräfte von denen ich noch nichts gehört habe?

Prinz Eugen lag bei 18690t mt 7,20m tief im Wasser, ich gehe davon aus, dass dieser Rumpf pi mal Daumen (weniger Länge, dafür mehr Breite), die gleichen Auftriebskräfte "produziert", somit liegt dieses Schiff bei 21566t,  8,30m tief im Wasser.

Schaut man sich nun den Hauptspant/Panzerschemata aus Post 258 an, kann jeder selber die Wasserlinie einzeichnen. Es würde mich wundern, wenn mehr als 0,5m Gürtel noch über der Wasserlinie wären. Auf alle Fälle dürfte die Wasselinie höher oder auf gleicher Höhe mit dem Hauptpanzerdeck liegen und es damit ab absurdum geführt haben.
Die Seeeigenschaften dürften sehr sehr bescheiden sein.

Ein zweiter Post erfolgt zum Thema Panzerung im Allgemeinen, innenliegendem- und Panzer auf der Außenhaut, Auftriebsvolumen, langen und kurzen Zitadellen, und diesen Entwurf insbesondere.

Soviel zur Realität von gebauten Schiffskörpern und Schiffen im Vergleich zu Entwürfen, deren Verfasser sich nicht die Mühe macht, seinen Entwurf gegen zu prüfen.


Viele Grüße

Carsten

Leopard2A6EX

#266
@Sven:

was mir jetzt noch bei der zeichnung aufgefallen ist: die SA-Türme sehen sehr klein aus in dem maßstab - eher wie die 15er der leichten kreuzer.. ..oder täusche ich mich da? wie hast du deren größe berechnet und wie stark sind sie gepanzert samt barbetten?

ein wenig gewundert habe ich mich (auch beim schlachtschiff) über die stärke der panzerungen.. diese sind weit stärker wie die tatsächlich verwendeten - und das bei geringerer größe der schiffe bzw ihres tiefgangs

aber ich habe von solchen berechnungen und auch deren maßstäblichen zeichnungen keine ahnung - das sind nur meine persönlichen eindrücke! deswegen gilt weiter mein respekt für die rechn/zeichn arbeiten!

gruß frank

Sven L.

@Leopard:
Da es keine exakten (nicht mal ungefähre) Angaben zu Abmessungen der 24er Türme gibt,mußte ich abschätzen. Im Bereich Waffensystem gibt es einen Thread über theoretische Abmessungen von SA-Türmen. Dagabe es zumindest den Barbettendurchmesser für einen älteren (pre WWI) 24cm Doppelturm. Den hab ich etwas hochgerechnet.
Ich geb aber zu, das er wahrscheinlich größer sein könnte. Ich habe einen Barbettedurchmesser von 8 m angenommen. Aber mehr als 9m dürften es nicht sein. Ich mach mal eine Variante mit etwas vergrößertem Turm.
Turm- und Barbettengewichten entstammt Huszars Tabellenwerk. Da hab ich nix dran geändert. Die Stärke des Barbettpanzer hab ich mit 150 mm angesetzt.

Dadurch das ich von der Ziadellpanzerung abgekommen bin,wurde deutlich Gewicht frei. Dadurch konnte ich den GP von 100 auf 150 mm verstärken und das Schiff somit auch gut gegen evtl. ausl. Schiffe, die ebenfalls 23,8er, mitführen schützen.

Das Gewicht der Motoren stammt übrigens aus Matrose71 seinem Tabellenwerk Diesel.xls  :-o
Hier ein Auszug der entsprechenden Zeile
V12Z 32/44   1942   Z51   9960   50,8 t   5,1 kg/PS   8,5*2,6*4,6

Es gibt hier eine Tabelle "Datenliste_Dickschiffe.xls". Die kann man gut als Vergleich heranziehen um die Prozentuale Verteilung der Gewichte mit meinem Entwurf zu vergleichen:







Schiffskörper25,7%
Panzer36,6%
M I11,7%
M II5,8%
Bewaffnung12,4%
Ausrüstung7,8%

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

@All:
Falls jemand exaktere Angaben zu den 23,8er Türmchen hat, wäre ich über passende Zahlen dankbar.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#268
Ich habe nie eine solche Tabelle angelegt!
Ich heiße Matrose71, nicht Huszar!

Bitte Beweise, dass sie von mir ist!
Dazu weitere Beweise, dass ich die 50,8t schriftlich niedergelegt habe!?

Die Daten kamen alle von PeterK., und der hat auf Nachfrage von 50,8t bis 67t laut seiner Literatur gesprochen.

Die Dickschiffe xls, orientiert sich aber an vielen verschiedenen Schiffskörpern (auch Schlachtschiffen), du kannst die Physik auch nicht neu erfinden, im Vergleich zu real gebauten Schiffen, zumal du behauptest dich an ihnen zu orientieren!

Zitat@All:
Falls jemand exaktere Angaben zu den 23,8er Türmchen hat, wäre ich über passende Zahlen dankbar.

Es gibt keine realen Angaben, da nie 23,8cm bis 24cm nach dem WWI gebaut oder geplant wurden. Das ganze beruht auf Schätzungen, wobei Alex 425t für einen Drilling schätzt und ich mehr 475t bei gleicher Panzerung der Panzerschiffe! Peter K. hat dazu auch Schätzungen vorgenommen, kann man in diesem Thread nachlesen.
Viele Grüße

Carsten

Sven L.

@Leopard:
Ich muß mich korrigieren. Die Tabelle stammt tatsächlich von Huszar aus dem Thread über den Dieselzerstörer. Ändert aber nix an den Zahlen  :-P

Ich habe mal kurz die Luftpumpe aus dem Keller geholt und die SA-Türmchen aufgepumpt. Habe jetzt den Barbettdurchmesser auf 8,6m geändert und der Rohrabstand beträgt nun exakt das 10-fache des Kalibers. Also typisch Deutsch.  :ND//)

Ist es jetzt ansprechender?

Zeichnung als Anhang  :MG:
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung