Wappen an Beibooten

Begonnen von Zerstörerfahrer, 12 August 2006, 13:13:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Langensiepen

Das große Rennen fand am 12.8.1933 in Kiel statt. An dem Boot von Iltis, Falke und dem Boot ganz ganz achtern aus ( wer verlor da denn gerade das Rennen?)sind eindeutig Wappen zu sehen. Nun hab ich auch mal ne Frage!!! auf der Rückseite des Fotos steht `.........von seinem Bootsoffizier Pohlmann Oberl.z.See` Ist über den Mann was bekannt .Bitte keinen langennnnnnnnnn Lebenslauf, nur was er 39/45 für eine Tätigkeit ausführte.
BERND

Peter K.

Nu, mir ist nur der spätere Ritterkreuzträger Otto Pollmann bekannt, aber dieser kann nicht gemeint sein, da er - soweit ich´s auswendig weiß - von der Handelsmarine kam und 1933 noch nicht bei der Marine war!
Leider ist mein "Lohmann/Hildebrand" diesbezüglich nicht komplett  :cry: , aber es gibt hier noch einige andere Besitzer dieses großartigen Werkes ... mal sehen, was die Jungs so finden!  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Zerstörerfahrer

Ich würd ja gerne helfen, aber mir fehlt dazu leider Band 3. SORRY .

Langensiepen


Scheer

@ZF
das Wappen könnte das Scheer´sche sein.

Zerstörerfahrer

Hallo Wolfgang,

das war zuerst auch mein Gedanke, aber wie steht das dann in Verbindung mit T 144 ?

Scheer

@Peter K.

ein Pohlmann ist nicht drin.

Scheer

Zitatdas war zuerst auch mein Gedanke, aber wie steht das dann in Verbindung mit T 144 ?

Eventuell gar nicht. Das T144 und der Kutter zusammen auf einem Bild sind kann Zufall sein. Möglicherweise fand ein Rennen zwischen verschiedenen Besatzungen statt. Problem ist nur, das es den Scheer erst nach 1928 gab.

Scheer

Wappen ähnlich - zeitlich passend - Karlsruhe

Zerstörerfahrer

Okay Wolfgang,

hier das ganze Bild ! T 144 wurde 1928 aus der Liste der aktiven Kriegsschiffe gestrichen, also Aufnahme vorher !
Das Wappen der " Karlsruhe " sieht ähnlich aus, da müsste ich aber erst die Hafentiefe des Sassnitzer Hafens in den 20'er Jahren herauskriegen.  :-D Ich halte es aber für unwahrscheinlich, das " Karlsruhe " hier war. Die einzige grössere Einheit die ich Fotographisch in Sassnitz nachweisen kann ist " Emden ".

Scheer

#25
Hatte T144 vieleicht eine Patenstadt?
Nicht lachen! Fischingen hat ein ähnliches Wappen.

edit: Visbek auch! Sieht sehr ähnlich aus!

Zerstörerfahrer

Da bin ich jetzt aber wirklich überfragt.  :-) Es gibt ja nicht mal Bücher über die alten T-Boote in der Reichsmarinezeit.

Wilfried

Zitat von: Scheer am 14 August 2006, 22:33:06
Hatte T144 vieleicht eine Patenstadt?
Nicht lachen! Fischingen hat ein ähnliches Wappen.

edit: Visbek auch! Sieht sehr ähnlich aus!

Moin Scheer,

daß ist ja auch mal ein interessantes Thema, was Du hier anschiebst. Seit wann gibt es die Patenstädte bei den Einheiten?

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Langensiepen

#28
Also Leute...in der Reichswehr führten einzelne Kompanien die Tradition ehml. kaiserlicher Regimenter weiter. Ergo ist es logisch, das in der Reichsmarine  evtl. einzelnen Booten die Traditionspflege ehm. Berühmtheiten der Kaiserlichen Marine weiterführten. Grobzeug ab Kreuzer war ja Wappenträger...und die Reichsmarine war sehr traditionsbewußt, stammten doch 95% der Offiziere und über 50% der Unteroffz. aus der Kaiserl. Marine.
BERND

Scheer

@Wilfried

seit wann es das gibt kann ich dir nicht sagen, aber es gibt ja so etwas.
So ist die Patenstadt vom aktuellen U33 Gotha, auch wenn das Boot micht so heißt.
Ist halt im Bezug auf T144 so eine Idee, die vieleicht einen Lösungsansatz birgt.

Impressum & Datenschutzerklärung