Bu-Ma

Begonnen von Hastei, 11 Januar 2015, 17:52:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

2M3

Zitat von: Hastei am 16 Januar 2015, 23:35:34
ich denke aber, die Hollands hatten 4 Einzel Bofors und die Frieland 6 Stck.
Laut --> da lang hatten die Holland-Zerstörer nur eine 40mm Bofors. Im Schiffserkennungskatalog der VM, welcher eine abgespeckte Version des Weyer war, ist auch nur eine aufgeführt.

Gruss Frank
Flottenschule Parow 78-79, Ausbildung Ari-leicht, 25mm 2M3/M110 und 30mm AK-230, 79-82 Ari-Maat 1. MSR Abteilung/1. Flottille Peenemünde auf Proj. 89.2 MSR-lang/Kondor-II

Hastei

hallo,
mag ja sein , dass es da steht, aber sie hatten nicht nur              eine 40 mm . Habe sie ja selbst noch gesehen .                          Was macht das für einen Sinn, nur eine 40 mm?
Waren ja immerhin die 50er und 60er Jahre.
Gruß
     Hastei

Urs Heßling

moin, Hastei,

Zitat von: Hastei am 17 Januar 2015, 18:37:47
Habe sie ja selbst noch gesehen .       
Sorry, eine etwas indiskrete Frage: Bis Du Dir sicher, daß Du einen Holland-Zerstörer und nicht ein Schiff der Friesland-Klasse gesehen hast ? Die sind sich ja doch recht ähnlich ..

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Hastei

ja Urs, das stimmt. Zu der Zeit war ich noch ein , wie sagt man , Jugendlicher und kannte den Unerschied nicht.
Gut möglich, das ich mich da irre.
Trotzdem würde mich interessieren , warum nur eine 40 mm an Bord sein sollte , was für einen Sinn das machen sollte . Zu der Zeit waren doch Rohrwaffen noch aktuell.
Gruß
     Hastei

Trimmer

Hier für Euch mal die Rohrwaffen  Holland - Klasse = 4 x 12 cm , 1 x 40 mm
                                                   Friesland - Klasse = 4 x 12 cm; 6 x 40 mm

Gruß - Achim - Trimmer
                                                     
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Hastei

hallo Achim ,
wo sitzt z.B. auf der Zeeland das einzelne Geschütz ? Und was für einen Sinn macht das ? Vielleicht nur zum Salutschießen ?
Keiner kann mir Antworten auf meine Fragen geben .
Gruß
    Hastei

Trimmer

Hallo Harald - welchen Sinn es macht  :/DK: aber hier ein Bild wo die 40 mm erkennbar ist - siehe Pfeil

Gruß - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Hastei

ich sage mal nur für Salut zu gebrauchen .
Dann sind die Schiffe der Holland-Klasse also reine U-Jäger -
Onderzeebootjagers -

smutje505

Hallo  warum werden sie im Weyers Flotten Taschenbuch(1966) als Zerstörer registriert?

RonnyM

Moin Hartmut,

schau mal auf das Bild vom Trimmer A, da siehst du D 809, also D wie Destroyer... :wink: Ergo: Der Weyer lügt nicht. :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

smutje505

Hallo zu Ronny's Beitrag:#38
...und hinter der SCHEER der Schwimmkran LANGER HEINRICH van achtern... 
Gab es also 2 Schwimmkrane mit den Namen "Langer Heinrich".
Hier aus dem Marinekalender 1971 zwei Bilder

smutje505

Hallo Ronny ich sehe das Bild von Achim-nur weil Harald Onderzeebootjagers(U Jäger) geschrieben hat :wink:

RonnyM

...siehste Hartmut, der läuft bei mir unter KRUMMER HEINRICH... :angel:

Hau wech
Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

smutje505

Hallo Ronny....Langer Heinrich ist der Name eines Schwimmkrans, der von 1905 bis 1978 in den Häfen von Danzig und Rostock eingesetzt war.

2M3

Zitat von: Hastei am 18 Januar 2015, 11:12:53
hallo Achim ,
wo sitzt z.B. auf der Zeeland das einzelne Geschütz ? Und was für einen Sinn macht das ? Vielleicht nur zum Salutschießen ?
Keiner kann mir Antworten auf meine Fragen geben .
Gruß
    Hastei
Moin Hastei,

Meine These:
Als die Holland-Zerstörer Ende der 40er Jahre geplant wurden, waren die Niederlande von Freunden umzingelt, ja selbst Deutschland war mittelfristig als Feind passe. Einziger potentieller Gegner war mittlerweile die SU. Aus dieser Richtung konnten aber nur Langstrecken-Bomber mit Freifallbomben das Königreich und seine angrenzenden Gewässer erreichen. Die waren mit leichter Flak nicht zu bekämpfen, so dass man auf die 120mm Geschütze hoffte und die eine 40mm Bofors als ausreichend befand. Ein paar Jahre später kamen die ersten Lenkflugkörper zur Seezielbekämpfung auch bei der sowj. Marine zum Einsatz, da machte es Sinn, zu deren Abwehr die Konvoi-Schiffe wieder mit mehr leichter radargesteuerter Flak auszurüsten. Die Schiffe der Friesland-Klasse wurden um 5 Meter verlängert, und bekamen daher die notwendige Tragfähigkeit für die zusätzlichen Geschütze.

Gruss Frank
Flottenschule Parow 78-79, Ausbildung Ari-leicht, 25mm 2M3/M110 und 30mm AK-230, 79-82 Ari-Maat 1. MSR Abteilung/1. Flottille Peenemünde auf Proj. 89.2 MSR-lang/Kondor-II

Impressum & Datenschutzerklärung