Information aus dem Deutschen Historischen Institut Moskau

Begonnen von kalli, 30 März 2015, 23:28:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darius

Supi, sehr schön. Da muss man sich den Download aufteilen.  :wink:


:MG:

Darius




MarkusL

Hallo,
für die Schwimmkranfreunde schon jetzt der Hinweis auf die Akte 138, Werften Gusto und Verschure. Mit zumindest einigen weiteren Details zu den Kranbauten 1 und 2 (sic)/41 sowie I/39.
Gruß
Markus

Peter K.

Nach einer sehr oberflächlichen Durchsicht ist tatsächlich die Lektüre für die nächste Zeit gesichert ...  :TU:)
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Karsten

Zitat von: Darius am 02 April 2019, 22:00:23
Download

Wie funktioniert der? Muss man Seite für Seite runterladen oder kann man eine Akte en bloc runterladen?
Viele Grüße,

Karsten

Darius

Hallo Karsten,

habe mir bisher nicht mehr Mühe mit der Suche nach automat. Lösungen gemacht sondern die Seiten einzeln runtergeladen.
War ja bisher nicht sooo viel. Aber jetzt?

Also, falls jemand schon was runtergeladen hat, der kann sich gerne bei mir melden.
Ich habe bisher noch nichts auf der Platte.


:MG:

Darius

Peter K.

An einer Tauschrunde würde ich mich auch beteiligen ... von dem neuen Material habe ich aber bisher ebenfalls noch nichts heruntergeladen und bisher tat ich das mangels mir bekannter Alternativen auch nur recht mühsam einzelseitenweise ...
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

SchlPr11

Hallo,
habe eben mit großem Interesse Pos. 139 SCHWIMMENDE FLAKBATTERIEN durchgesehen und mir mit gutem Erfolg einige Merker gezogen. Bemerkenswert dän. PEDER SKRAM sollte Schwimmende Flakbatterie GEFION werden!

Durch die Jahre wird 1940 beginnend die Umbauten in vielen technischen und historischen Details begleitet. GEFION ist dann der Schlußpunkt. Leider von diesem Projekt leider keine Pläne, von anderen Batterien einzelne dann doch.

Das Fixieren einzelner Seiten läuft bei mir über ein mitinstalliertes SNIPER TOOL als Desktop App recht unkompliziert mit einen meiner Meinung nach vertretbaren Aufwand - Bild aufrufen, tool öffnen und Bild als Neu markieren und dann Ablage über ein Fotoprogramm als jpg oder tif in verwertbarer Qualität zu Weiterverarbeitung. Natürlich habe ich nur mich interessierende Seiten runtergezogen, was bei über 360 Seiten schon zur Auswahl zwingt.

Ich bearbeite gelegentlich die mir vorliegenden Seiten mit verwertbarer Benennung. Bei Interesse kann ich meine Hilfe anbieten, aber eben nur eine Auswahl aus meiner persönlichen Sicht, doch schon sehr inhaltsreich.
In den anderen Positionen auch gutes Material!

Schönen Abend - REINHARD

Hägar

Darf ich die Download-Runde um technische Aufklärung bitten?

Darius schreibt, er habe bisher die Seiten einzeln 'runtergeladen'.
Ist damit wirklich ein Herunterladen im Sinne von Rechte Maustaste: 'Grafik speichern unter ...' gemeint?
Da muss ich leider zugeben, dass es mir bisher nicht gelungen ist, hier eine Vorgehensweise zu finden, weil weder die Kleinbilder in der Übersicht noch die aufgerufenen Einzelbilder diese Möglichkeit unterstützen.
Hat jemand eine Lösung für Downloads dieser Art in vernünftiger Auflösung?

Oder handelt es sich um einen Bildtransfer mittels eines Snipping Tools, wie es SchlPr11 beschreibt, also Screenshots?
Da hängt es ja von der Auflösung des verwendeten Bildschirms und der Darstellungsgröße des zu sichernden Bildes ab, zu welchem Ergebnis man kommt.
Man müsste also die hochformatigen Einzelseiten eigentlich alle um 90° drehen, um den Bildschirm möglichst voll auszunutzen.
Zwar stellt sich eine gewisse Verfahrensroutine ein, wenn man reihenweise bildschirmschießt, aber es bleibt doch ein etwas aufwendiges Prozedere bei der Vielzahl der Seiten.

Vielleicht hat jemand eine schlauere Idee?
Gruß - Hägar

Erlbon

Ich hab's kurz versucht, and das hier scheint zu Klappen mit Google Chrome: Erstmal auf dem "Print/Drücken" knopf drücken, danach "Cancel/Abbruch". Das Bild musste jetzt als jpg noch darstehen, das man links-clicken und runterspeichern kann.
Mfg. Erlend Bonderud

Hägar

Hallo, ErlBon

Gerade versucht - klappt tadellos - verbindlichen Dank, sicher auch im Namen vieler anderer!

Bliebe als Wunsch nur noch offen, mehrere Bilder im Stapel herunterziehen zu können.
Gruß - Hägar

bettika61

Hallo Reinhard,
hast es schon über die "Druckfunktion" ,das "Druckersymbol" oben in der Bearbeitungsleiste, versucht ?
Im besten Fall hast Du einen pdf.creator Programm, der daraus .pdf macht.
Nach dem virtuellen Drucken kommt die "zoomseite" z.B.
http://wwii.germandocsinrussia.org/pages/391934/zooms/8
die Du mit der aufpoppenden Lupe auf Vollbild vergrössern  und dann
mit rechten Maus als .jpg speichern kannst.

Edit, da war erlbon schneller  :MG:




Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Thor

#101
Werte Mitforisten,

in den Akten sind u. a. folgende interessanten Themen aufgeführt
- Akte 62 - "Auskunftangaben über die Schiffbauindustrie der verschiedenen Länder für die Jahre 1939 – 1941" ab Seite 83 Dockmöglichkeiten in franz. Häfen; ab Seite 87 Angaben über die wichtigsten franz. Werften; ab Seite 125 Dockmöglichkeiten in dän. und norw. Häfen; ab Seite 128 eine detaillierte Darstellung der Werften in Dänemark und Norwegen

- Akte 63 - "Informationsbulletin des OKM 'Waffentechnische Nachrichten aus fremden Marinen', Sonderausgabe 'Tabellenheft' über die Bewaffnung der ausländischen Marinen vom 1. März 1939" enthält alle Angaben, welche das OKM über Artillerie (ab Seite 3), Torpedos (ab Seite 109), Sperrwaffen (ab Seite 126) und Bordflugzeuge (ab Seite 134) fremder Marinen zusammentragen konnte

- Akte 109 - " Schriftverkehr des Oberkommandos der Kriegsmarine (OKM) mit dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW), dem Reichsbeauftragten für den Vierjahresplan und anderen Behörden über die Durchführung des Aufbaus der Kriegsmarine" enthält Teile der wirtschaftlichen Abwicklung des Z-Plans (interessant ab Seite 87)

Zwei Fragen hätte ich persönlich hierzu:
1. mir sind über die dt. Werften keinerlei detaillierte Angaben in dermaßen komprimierter und übersichtlicher Form bekannt, wie es in der Akte 62 über die russische, französische, norwegische und dänische Werftlandschaft zusammengestellt wurde - weiß hier jemand mehr ?
2. in Akte 109 wird auf Seite 166 unter Punkt II "Ausbau der Firmen" [Thema: Materielle Voraussetzungen zum Aufbau der Kriegsmarine - Industrielle Kapazitäten] von einem Projekt namens "Grüne Wiese" gesprochen - welches Projekt hatte diesen Decknamen ?


Gruß
David


Edit: Danke, Kalli - hab's umformuliert damit es für den Leser sinniger ist und für mich weniger peinlich  :-D
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

kalli

Hallo David,
ich habe Deinen Beitrag mit dem entsprechenden Threadthema zusammengeführt.

Darius

Hallo zusammen,

obwohl ich sehr häufig schaue, ob neue Findbücher eingestellt wurden, scheint die Info nicht auf der Seite offensiv publiziert worden zu sein:

Es gibt neue Akten!!!

Findbuch 12463 - Reichsministerien und andere Behörden des deutschen Reiches, 1917-1945:
--/>/> http://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/6417
u.a.: Reichskommissar für die Seeschifffahrt, Organisation Todt, Deutsche Werke Kiel AG
z.B.: Akte 233. Berichte der Schiffahrtstellen in Konstantza, Nikolajew usw., Schriftverkehr und Anweisungen des Reichskommissars für die Seeschiffahrt, Berichte der Schiffskapitäne

Findbuch 12464 - Heeresgruppen Nr. 1-6:
--/>/> http://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/2894
Akten von Interesse?


:MG:

Darius

Deichkind

Hallo Darius,
ist es. Allerdings dazu eine Frage: Da die neuen Akten nicht "hinten an gehängt" werden sondern "eingereiht" wie erfährt man, welche Akten die neuen Akten sind?
Danke!
Deichkind

Impressum & Datenschutzerklärung