Dieselanlagen 30/44 und 32/44

Begonnen von Smutje Peter, 02 Juli 2015, 17:14:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Smutje Peter

Danke

Das war genau die Information die Ich gebaucht habe!
Kannst Du abschätzen wie viel ein V 24 gegenüber  einem R 12 mehr wiegt - Nur so Pi mal Daumen?

Gruß

Peter aus Nürnberg

Smutje Peter

@ Dirk

Die Frage ist beantwortet:

Zitat:
Die Übereinstimmung sehr vieler Einzelteile beim Reihen- und beim V-Motor ermöglicht einen Überblick über die bei der V-Bauart gegebene Einsparung an Gewicht......
Die V-Bauart ergibt also in diesem Fall ein um 25% geringeres Gewicht als die Reihenbauart.


Quelle: F. Mayr Ortsfeste Dieselmotoren und Schiffsdieselmotoren, 1960, Springerverlag Wien,  Seite 359.

Danke Dir noch mal für die anschauliche Erklärung. Das war etwas dass sich mir einfach nicht erschließen wollte.

Getreu meinem Motto: Man lernt aber auch wirklich täglich dazu!  :-) 
Gruß

Peter aus Nürnberg

Smutje Peter

Hallo Zusammen

Für meine Person ist dieser Thread so allmählich am Ziel angekommen.

Belastbare Daten liefert meine Methode sicher nicht. Dafür ist die Abschätzung der Zuschläge zu ungenau. Wesentlich bessere Ergebnisse liefert da die Berechnung der Einzelgewichte nach der Methode von Carsten. Besonders für den 42/58er Motor. Dafür fehlt mir aber (noch?) das Fachwissen.
Für einfaches Überschlagen kann man mal, besonders bei leichteren Fahrzeugen, darauf zurückgreifen. Bei Fahrzeugen über Zerstörer-Größe, also auch den Großzerstörern und Spähkreuzern würde ich aber abraten.   
Was bleibt ist die Klärung der Frage warum und in welcher Größenordnung V-Motoren gegenüber Reihenmotoren im Vorteil sind.

Außerdem hat die ganze Sache irre viel Spaß gemacht.

Dank an Carsten und Dirk ohne die der Thread buchstäblich verhungert wäre 


:MG:
Gruß

Peter aus Nürnberg

DST

Zitat von: Smutje Peter am 05 Juli 2015, 16:45:51
Was bleibt ist die Klärung der Frage warum und in welcher Größenordnung V-Motoren gegenüber Reihenmotoren im Vorteil sind.

beides hat sowohl vor als auch nachteile.

reihenmotoren sind schmaler und man kommt von beiden seiten an die zylinderaber
aber auch deutlich grüßer bei gleicher leistung.

v-motoren haben mehr leistung bei gleichem gewicht
sind aber breiter und man kommt nur von einer seite an die zylinder.

es ist deshalb immer eine frage was will ich mit dem motor machen , welchen platz hab ich oder wieviel leistung brauche ich ,wieviele zylinder kann und will ich unterwegs warten usw.

mfg dirk

Peter K.

ZitatDie 12400 Ps(e) Motorenanlage der ,,Leipzig" sollte also meiner Meinung nach so zwischen 200 und 250 to gelegen haben.

In der originaler Bauvorschrift sind folgende Zahlen genannt:








lt. BV-MI für "E"nach Planunghandschriftlich korrigiert in
Schraube für Mittelwelle78
mittlere Wellenleitung2218
komplette Mittelmaschine152217
Maschinengeräte für Mittelmaschine23
Gesamt183 t246 t

Daher schätze ich eine WOLF-Dieselantriebsanlage, bestehend aus zwei LEIPZIG-Anlagen, auf rund 480 t (16 t für zwei Schrauben, wenigstens etwa 20 t für die Wellenleitungen, 440 t für die eigentliche Anlage, 4 t für Geräte), was gewichtsmässig noch als knapp machbar erscheint.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Smutje Peter

#20
@ Peter K

Mensch Klasse  top

Danke! Nach diesen Daten suche ich schon lange!
Da hast Du mir eine echte Freude gemacht.
Umso mehr als die ursprünglichen Gewichte und die korrigierten angegeben sind.     
Gruß

Peter aus Nürnberg

Smutje Peter

Moin zusammen

Eine kleine Ergänzung noch:

Peter K. hat in seinem Thread über den Verbrauch der Antriebsanlagen der Panzerschiffe, Diagramme von Laudahn erwähnt, die Eberhard Rentzsch in einem Artikel der Zeitschrift Schiff und Zeit Band 20 (1984 Koehlers Verlagsgesellschaft) veröffentlicht hat.
Rentzsch gibt in dem gleichen Artikel die Gewichte der Hilfsaggregate der Mittelmaschine der Leipzig einschließlich der Maschinen-Geräte, Lüfter und Hilfsmotoren mit 5,5 kg je Ps an. Bei 12400 Ps sind das dann 68,2 t. Mit den 4 Fahr-Motoren von je  21,7 t (zusammen 86,8 t) macht das 155 t für die Mittelmaschine. Zum Vergleich vorstehende Tabelle (Die Bauvorschrift von Leipzig, eingestellt von Peter K.) gibt hierfür 152 t + 2 t Maschinen-Geräte an. Differenz 1 t.
Der Gewichtsbedarf für die Motorenanlage der Leipzig scheint sich zu erhärten.
Gruß

Peter aus Nürnberg

Impressum & Datenschutzerklärung