Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette

Begonnen von novg101, 30 August 2006, 11:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

toppertino

ZitatAusserdem kann später die Reling besser montiert werden und bleibt fest auf dem Deck. Ich baue ein Rc-Modell der Tirpitz und meine das die Reling weniger schnell beschädigt wird wenn sie fest auf dem Rumpf bleibt und nicht immer mitabgenommen wird.

Na was denn nun?Reling aufs Deck oder auf den Rumpf?

Zitatdas Deck innenliegend eingebaut
Ich hab übrigens das gleiche vor.Also bleibt bei mir die Reling fest aufm Rumpf.

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

uman

bei mir auch, das deck wird ohne relling abgehoben
gruß uman

Admiral Scheer

Hallo Toppertino,
(Na was denn nun?Reling aufs Deck oder auf den Rumpf?)
Ich meinte doch den Rumpf, Aber wenn du den Rand als ganzes siehst gehört er doch auch zum Deck dazu ,oder nicht. Genauer gesagt meinte ich ja das die Reling auf dem 2mm breiten Rand des Decks das auf dem rumpf montiert ist fest stehen bleibt. :-D
Damit das Deck das innenliegend als ganzes herrausgenommen werden kann.

possad

hi, ich glaube, die Länge der Verkleidung - siehe meine Erwähnung oben - auf Atzteil ist auf richtiger Länge, also ich habe die Unterlegplatte mit Klebeband rundum geklebt und es passt hinein. Die Benagelung am Ende der Verkleidung am hinteren sind, glaube ich, nicht so schön aus, weil man sonst da hinten sehen kann mit leichter Beschädigung, habe ich sie an die Platte fest geklebt. Und eine Frage, die nächste Ausgabe Nummer 57 kommt das interessante Ätzteil "hinteren teil des Hangars". möchte ich wissen, was das ist. und habe im Internet nachgeschaut und entdeckt, dass die Aufklärungsflugzeuge damals sind im Hangar befinden! ist es richtig so? siehe Bilder
LG PAUL  :O/S



MRH888

Yeap! Foto sieht gut aus!!

Nochmals zu den Relinge. Spreche nur aus meiner Erfahrung es ist natürlich jedem überlassen wie er sie oder wo anbringt. Bin nur der Meinung wenn die Relinge am Rumpf befestigt wird ist es schlecht weil wie gesagt mann muss ja an die Anlage sprich Bleiakku oder Akkupacks usw dran. Flutsch!! Rutsch was aus sind die Relinge im ars.....  (wenn mann das Glück hat und trifft genau auf die Relinge  :-D)oder auch nur wenn mann seine RC Anlage warten möcht mann muss ja ständig auf die Relinge drauf achten das mann nicht dran kommt. Wenn sie natürlich am Deck befestigt wird, kann nach meiner Meinung nicht passieren da das Deck ja sicher bei Seite liegt und bei RC Betrieb muss mann ja nicht am Deck rummfummeln ausser mann hat Zusatzfunktionen.... Licht, Rauchgenerator, bewegbare funktionen usw.... Wie gesagt es ist jedem selbst überlassen.

Gruß

Marc

MRH888


MRH888

Mal off topic hat jemand von euch schon mal die RTR Bismarck Funkferngesteuert bei Ebay gesehen? Man man ersten kauft die fast jeder für weit über 80 Mäuse und zwosten habe ich mal ein Auktion jetzt eben gerade mal gesehen wo die Pics ja sowas von schei.... sind, sieht so aus als die Bismarck  :](*,) naja sieht selbst ich lach mich nur schlapp  :ROFL:.

Marc

uman

so wie du es meinst, mit dem deck und der relling, waähre das schon OK.
aber da durch wird der spalt der verhindern soll, daß das wasser nicht eindringen kann, in den außenbereich verschoben. also so wie es Amati macht. der ist aber dann immer sichtbar.
schau dir doch mal meinen baubericht an, dann wirst du das ganze genauer sehen. baust du es mit einem 4mm rand, der auf dem rumpf aufgeklebt wird, dann mußt du die relling auch auf den rand setzten.
das eigentliche deck, kannst du aber dann komplett abnehmen. und die trennlinie, ist auch so gut wie nicht mehr sichtbar.
gruß uman

hansmann

hab mich auch endschieden es wie uman zu machen !!!!bilder kommen später !!! guter tipp uman :MG: sieht aufjedenfall tausendmall besser aus wenn der spalt zu is!!!

possad

Hallo, ihr alle zusammen!

Gestern hat mir die Internationale Presse die Teile (RC-Funksteuerung für Bismarck) geliefert und mit der großen Freude fing ich an, alle Teile zusammen zu bauen uns stellte fest, dass die Firma mir falsche Teile geliefert hat; die Steckverbindung zwischen dem Akku und dem Fahrtregler passt nicht, also falscher Stecker, und die Welle mit Stevenrohr (Welle 310x4mm, Stevenrohr 260x6mm) habe ich ein Rätsel: wieso passt das Durchmesser vom Stevenrohr 6mm nicht auf Spanten Nummer 12a und 13a. die ausgesetzten Halbrunden von beiden Spanten missen 5 mm Durchmesser. Wie verstehe ich?

Und die Beschreibung auf der Anleitung von Fa. Amati ist total schei... und die Beschreibung kann ich schlecht verstehen und brauche die klare Skizzen oder Fotobilder, da hat Amati nicht. zum Beispiel; es wird nicht beschrieben, auf welcher genauen Position man die Motoren befestigen soll, und soll der Rumpf auch 6 mm für Stevenrohr auch durchgebohrt???

Mal sehen, was Ihr wißt oder warte ich mal, was es mit der nächsten Heft-Ausgaben beschrieben wird???

gruß PAUL  :x

possad

hi,

laut Ausgabe Nummer 60 werden die Ätzteile an die Wand geklebt, wisst ihr, vorher haben wir die Ätzteile wegen Biegung markiert, und ohne Angabe der Maße, habe ich das erste Ätzteil (Nr. 244) angeklebt und stelle fest, dass es bisschen nicht genau ist, da die Biegung einbisschen Luft da ist. kann dieses Teil nicht herausnehmen, wo es bereit festgeklebt ist. Auch die Höhe der Aufbauten ist zu hoch, wenn Deckbelag auf dem Aufbau geklebt wird, kann man das Kanten durch die Gelände sehen. = wirklich Mist!

Amati? = Haha...

Paul  :lol:

toppertino

Ich hab hingegen wieder ganz andere Sorgen:
In der letzen Ausgabe wurde doch der zweite Decksbelag geliefert.Er paßt auch optimal,BIS AUF EINE STELLE!
Dieser Decksbelag ist doch U-förmig ausgeschnitten damit das nächste Aufbauteil reinpaßt.Und an der schmalen Seite vom "U" paßt eben nicht.Da ist bei mir zu viel Luft zwischen Decksbelag und Aufbauteil.Entweder ist das Aufbauteil zu kurz oder der Decksbelag falsch zugeschnitten.
Wie sieht es bei euch aus bzw habt ihr ne Idee wie ich den Fehler beheben kann?

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

possad

Zitat von: toppertino am 05 November 2007, 00:25:27
Ich hab hingegen wieder ganz andere Sorgen:
In der letzen Ausgabe wurde doch der zweite Decksbelag geliefert.Er paßt auch optimal,BIS AUF EINE STELLE!
Dieser Decksbelag ist doch U-förmig ausgeschnitten damit das nächste Aufbauteil reinpaßt.Und an der schmalen Seite vom "U" paßt eben nicht.Da ist bei mir zu viel Luft zwischen Decksbelag und Aufbauteil.Entweder ist das Aufbauteil zu kurz oder der Decksbelag falsch zugeschnitten.
Wie sieht es bei euch aus bzw habt ihr ne Idee wie ich den Fehler beheben kann?

mfg


hallo, kannst du mal ein Bild machen? Danke! PAUl  :lol:


toppertino

Wenn ich mir die Vorschau für Heft 64 ansehe, kommt mir der Verdacht das AMATI mit der Ätzteilproduktion gar nicht hinterherkommt.
Ihr werdet das jetzt bei dieser Vorschau nicht so genau sehen aber ich bin Kioskgänger und habe daher schon Ausgabe 63 mit Vorschau auf 64.
Und da sieht man in der Vorschau keine "richtigen" Ätzteile, sondern nur Zeichnungen davon!
Ich würde sagen das die Luft für AMATI langsam dünn wird.
Aber bei aller Kritik: Die Ätzteile sind bis jetzt TOP.

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

toppertino

Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Impressum & Datenschutzerklärung