Deutsch-Britisches Flottenabkommen 1935 (mal anders)

Begonnen von Sven L., 15 November 2015, 17:51:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Sven L.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Hallo,

welche Quellen?
Eben. Andere benennen weitestgehend, auch ihre Quellen.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Weil eine auf Notverordnung basierende Regierung einenm Plan zugestimmt hat, ist der ausschlaggebend?
Die Finanzierung bei der nächsten Regierung oder dem nächsten normalen Parlament gesichert?
Ganz genau. Die Gesetzgebung hat entschieden. Aber das ist für dich wohl irrelevant weil es nicht in dein Konzept paßt.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Du befindest dich in Kontrafaktischer Geschichte und nicht in der stattgefundenen Geschichte!
Auch richtig. Das bedeutet aber nicht, dass ALLES anders abläuft bzw. du alles vom Tisch wischen kannst.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Dir scheint nicht aufgefallen zu sein, dass außer dir, niemand aus dem Forum seit über 20 Seiten, diesen Umbauplan logisch oder vertretens wert findet?!
Das sollen der Personenkreis den du meinst  ruhig selber hier vertreten. Ich denke nicht, das die dich als Sprachrohr brauchen.
Im übrigen ist der Umbauplan Fakt - ob du es hinnehmen willst oder auch nicht.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Warum willst du eigentlich hier im Forum diskutieren, wenn für dich das Ergebnis eh feststeht und das mind. 20-30 Argumente von einer Vielzahl von Membern in diesem Thread, einfach an dir abprallen, aber das ist bei dir nichts neues.
Für mich steht kein Ergebnis fest. Ich wollte mal sehen, wie die Disussion abläuft und anhand dessen meine Ansichten überprüfen - was ich schon die ganze Zeit mache. Nur gehöre ich nicht zu denen, die dann gleich großem TamTam daherkommen. Insofern prallt nichts an mir ab - im Gegenteil - ich sauge alles in mich auf und mache mir meine - selten geäußerten - Gedanken, oder suche nach weiteren Quellen usw.
Im übrigen bedeutet kontrafaktisch für mich nicht, weil ich einen Parameter ändere, das ich alles was davor passiert ist bzw. geschehen ist ignorieren kann.
Hast du bei deinem "Umbauplan" mal mit halbwegs realen Zahlen gerechnet und kannst uns sagen woher du die hast? Ich habe mir ein Tabelle gemacht, Zahlen eingesetzt und im Verlauf der Diskussion festgestellt, dass ich auf dem Holzweg war. Woher meine Zahlen dafür stammen, habe ich publiziert. Nun hat Peter K. weitere Zahlen präsentiert, die mir bis dahin nicht zur Verfügung standen. Also werde ich diese zusätzlich berücksichtigen. Ich mag so etwas wie -> ich schätze, ich glaube, ich vermute, Pi mal Daumen usw. überhaupt nicht gerne.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Oh und hat z.B. Urs, der diesen Umbauplan auch für Schwachsinn hält, hier auch Unsinn publiziert wie ich?
Auf die Antwort wäre ich gespannt.
Die sollst du auch bekommen.
Soweit ich mitgelesen habe, hat Urs den Mangel an Zerstörern bemängelt und vorgeschlagen zugunsten der Zerstörer den Panzerschiffbau hinten anzustellen. Was die Zerstörer betrifft, habe ich zugestimmt, aber angemerkt,das die ML seinerzeit kaum die Panzerschiffe hinten angestellt hätte. Man sollte auch betrachten unter welchen Voraussetzungen der Umbauplan gestaltet worden ist.

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 14:30:26
Um es ganz ehrlich zu sagen, bei einigen Mitgliedern im PM Austausch, ist von dir nur noch als Forums Troll die Rede, dass würde mir zu denken geben!
Dann sollen die mir das gerne in einer PN mitteilen. Aber ich gebe mal den Ball zurück. Per PN bzw. telefonisch wurde mir über dir bzw. andere selbiges offeriert.
Also ein Personenkreis der in keinster Weise zur Selbstkritik fähig ist bzw. in der Lage dazu das eigenes Handeln zu reflektieren.
___________________________________________________________________________________

Im übrigen ist der Umbauplan auch nur soweit von Interesse, ob bei Ausführung desselben England ein ähnliches Papier wie im Eröffnungspost zitiertes angeboten hätte, oder nicht.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#391
Hallo,

du stellst eine Krontrafaktischen Thread ein, über die Entwicklung der Marinerüstung des Deutschen Reiches, unter der Bedingung, dass sie demokratisch bleibt!

Dann stellst du einen Plan vor, der von der per Notverordnung regierenden Regierung Schleicher, verabschiedet wurde und für die nächsten 5-8 Jahre gelten soll!

Und jetzt bezeichnest du das als Fakt und Gesetzgebung für all diese kommenden (5-8) Jahre?
Ist dir eigentlich noch zu helfen?
Weißt du wie Wahlen und Demokratie überhaupt funktionieren und Regierungsarbeiten?
Wie oft wurden Rüstungsausgaben gekürzt oder Anschaffungen umgeworfen, weil sie nicht dem Plan und Handeln einer anderen Regierung entsprachen.

Dazu kommt, dass dieser Umbauplan von der gleichen Marineleitung kommt, die die Schiffe vor dem WWII hat bauen lassen und die für den Z-Plan verantwortlich ist.

Da du noch nicht so lange in diesem Forum bist und mit Verweis auf die allgemeine Literatur, wird von der Mehrzahl dieses Forums und praktisch der gesamten gängigen Literatur, diese Marineleitung auf das heftigste kritisiert, da sie Schiffe ohne ein schlüssiges Konzept hat bauen lassen, die im Krieg mehr oder weniger nutzlos waren. Diesen Tenor gab es hier mit Literaturhinweisen in etlichen Threads.

Außerdem ist die Frage, was von einer Marineleitung und ihrem Konzept zu halten ist, die 1938 einen Z-Plan entwirft, der Praktisch 1939 nicht mehr ausführbar ist, da der Staat (Auslandsdevisen) faktisch pleite war.

Und jetzt kommst du mit einem Kontrafaktischen Thread und meinst die Pläne dieser Marineleitung wären der heilige Gral und das auch noch in einer Demokratie!?

Der Umbauplan von 1932 ist in einem Gesamtkonzept der Marine Schwachsinn, da er keine Eskorten vorsieht, den Küstenschutz (U-Boote und Minensucher) akut vernachlässigt und nicht finanzierbar, wenn man auch noch Flugzeugträger mit einkalkuliert und den kompletten Aufbau der dazugehörigen Logistik, plus Flugzeuge, plus Entwicklung von funktionierenden Lufttorpedos, die es selbst im 3. Reich nicht bis 1941 gab.

ZitatDie sollst du auch bekommen.
Soweit ich mitgelesen habe, hat Urs den Mangel an Zerstörern bemängelt und vorgeschlagen zugunsten der Zerstörer den Panzerschiffbau hinten anzustellen. Was die Zerstörer betrifft, habe ich zugestimmt, aber angemerkt,das die ML seinerzeit kaum die Panzerschiffe hinten angestellt hätte. Man sollte auch betrachten unter welchen Voraussetzungen der Umbauplan gestaltet worden ist.

Du scheinst an akuter Leseschwäche zu leiden, da Urs neben Zerstörern auch U-Boote, Minunsucher und S-Boote haben wollte, also eine völlig anders aufgestellte Marine. Dazu wollte er nicht nur auf Panzerschiffe, sondern auch auf Flugzeugträger verzichten und auf Grosskampfschiffbau die nächsten 10 Jahre!
Dazu hat er eine völlig andere Strategie zur Marineleitung und ihrem Umbauplan ausführlich vorgestellt. Ließt du eigentlich was andere Leute schreiben?

ZitatDas sollen der Personenkreis den du meinst  ruhig selber hier vertreten. Ich denke nicht, das die dich als Sprachrohr brauchen.
Im übrigen ist der Umbauplan Fakt - ob du es hinnehmen willst oder auch nicht.

Fallst du es noch nicht mitbekommen hast, dass machen die, seit 27 Seiten in diesem Thread!
Du scheinst das nur akut zu überlesen oder nicht lesen zu wollen. Die brauchen mich wirklich nicht als Sprachrohr, die werden sich ihren Teil denken, dass du ihre Argumente nicht zur Kenntnis nimmst!
Ich habe nur den allgemeinen Tenor in diesem Thread zusammengefasst, dass sich außer dir, Niemand für diesen Umbauplan argumentativ eingesetzt hat.


Ach noch zum Abschluss einen guten Tipp!
Wenn du  schon meinst Rechtschreib- und Grammatikfehler von mir zu verbessern, solltest du lieber auch keine offensichtlichen machen, sonst ist das wirklich peinlich!

ZitatDann sollen die mir das gerne in einer PN mitteilen. Aber ich gebe mal den Ball zurück. Per PN bzw. telefonisch wurde mir über dir bzw. andere selbiges offeriert.
Du meintest sicherlich über DICH!

Viele Grüße

Carsten

Huszar

Hallo, Carsten,

Nimmst nicht so ernst - einige interssieren sich für Marine/Geschichte, andere für nordische Mythologie  :-D

Die eine Seite wird die andere nicht überzeugen können, und tja, die andere Seite hat kein Interesse, jemanden zu überzeugen, weil das ja den Spass verderben würde, und nicht mit der nordischen Mythologie in Einklang gebracht werden kann.

Grendel Odin, als nordischer Gott der Weisheit wird sich durch Normalsterbliche nicht beirren lassen, bestenfalls kommt Hohngelächter, wenn auf Fehler im Gedankengang hingewiesen wird. zB Seite 8ff. Wenn dann die Position nicht mehr gehalten werden kann, wird aus Sleipnirs Satteltasche etwas vorgezaubert, und schupsdiwupst wird die gleiche Position verteidigt, wie einige Beiträge vorher von den Normalsterblichen (was dann die nordischen Götter nicht davon abhält, wahnwitzige, und der eigenen Position entgegenlaufende Planungen aufzustellen  :-P)

Wie, gesagt, es istwahrscheinlich einfacher, die nordische Mythologie nicht beim Festschmaus in Walhalla zu stören  :-P

****
Zum Troßschiff:
Ich habe direkt darauf hingewisen, dass ich keine Preise für die Dingers habe, und auch keine Lust habe, nach solchen zu suchen. Würde im Thread sowieso untergehen, und dafür ist meine Zeit zu schade. Wenn jemand belastbare Zahlen hat - und nicht andere Schätzungen/Meinungen! - bin ich natürlich bereit, meine Position zu revidieren. Bzw kann jeder die für ihn angemessene Zahl in die Berechnung einfügen.
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Sarkas

Zitat von: Peter K. am 18 Dezember 2015, 00:20:06
LAKOWSKI zeigt in "Reichs- und Kriegsmarine geheim 1919-1945", Seite 54, einen "Bauplan für den Ersatz der Kriegsschiffe der Reichsmarine" gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages.

Das wird wohl dieses Dokument sein:
Bauplan für den Ersatz der Kriegsschiffe der Reichsmarine (Schiffbauersatzplan mit Erläuterungen): Bd. 1

Wenn jemand dieses Dokument hier beisteuern könnte, bräuchte ich nicht weiter raten...

Huszar

Der Preis, wofür Hansa/Samland 1937 angekauft wurde, hat bei der Frage, was eine Dithmarschen gekostet hat, nur als Indiz eine Rolle.
Nämlich: der Bau einer Dithmarschen wird ziemlich wahrscheinlich viel teurer, als der Preis eines damals 8 Jahre alten, um einiges kleineren und langsameren Schiffes.
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Sarkas

Mal ein Hinweis an die ganzen Schlaumeier hier im Forum: Wenn ich über 25 Jahre ein jährliches Budget von 60 Mio. RM zur Verfügung habe, sind das in der Summe 1.500 Mio. RM. Dafür bekomme ich:

  • 1 Flugzeugträger zu 100 Mio. RM
  • 6 Panzerschiffe zu je 80 Mio. RM
  • 8 leichte Kreuzer zu je 40 Mio. RM
  • 24 Zerstörer zu je 10 Mio. RM
  • 18 Torpedoboote zu je 5 Mio. RM
  • 24 Minensuchboote zu je 4 Mio. RM
  • 24 S-Boote zu je 1,5 Mio. RM
  • Schulschiffe und Versorger für insgesamt 100 Mio. RM
Bleiben 38 Mio. RM übrig. Soviel also zu der Behauptung, der Umbauplan sei nicht finanzierbar.

ede144

Könnt ihr bitte freundlich miteinander umgehen?

Der Thread ist sehr umfangreich, informativ und eigentlich etwas was wir lange nicht mehr so intensiv hatten. Also lasst die persönlichen Angriffe und diskutiert sachlich.

Huszar

ZitatMal ein Hinweis an die ganzen Schlaumeier hier im Forum: Wenn ich über 25 Jahre ein jährliches Budget von 60 Mio. RM zur Verfügung habe, sind das in der Summe 1.500 Mio. RM. Dafür bekomme ich:

1, wirst du tatsächlich 25 Jahre lang diese 60mi RM bekommen?
2, Ab 1933 gerechnet bedeuten 25 Jahre 1958. Spätestens Anfang-Mitte der 40er musst du anfangen, die Schiffe aus der Weimarer Zeit zu ersetzen, da diese überaltern (bzw eh nicht das Gelbe vom Ei waren)
3, kannst auch 50 Jahre á 80mi nehmen, da geht sich wahrscheinlich auch der Z-Plan aus.  :wink:

Lies mal meine "Bauplanung" (« Antwort #377 am: 17 Dezember 2015, 20:06:41 ») durch, bis 1937 hat man gerade mal kleine Schritte in Richtung Umbauplan gemacht! Hierbei wurde unterstellt, dass in den fünf Jahren die in Aussicht gestellten jährlichen ca. 80mi RM auch tatsächlich jedes Jahr zur Verfügung gestellt werden. Dies halte ich bei Weitem nicht für gesichert! Wie man schon darauf hingewiesen hat, reicht eine andere Regierung/Parlament/REichspres, und man sitzt auf dem Trockenem.

BTW: was passiert, nachdem Hindenburg gestorben ist? Wer wird der Nachfolger?
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Sarkas

Zitat von: Huszar am 18 Dezember 2015, 20:49:06
1, wirst du tatsächlich 25 Jahre lang diese 60mi RM bekommen?

Warum nicht? Mit was sollen wir zum Jahreswechsel 1932/33 sonst planen?


Zitat
2, Ab 1933 gerechnet bedeuten 25 Jahre 1958. Spätestens Anfang-Mitte der 40er musst du anfangen, die Schiffe aus der Weimarer Zeit zu ersetzen, da diese überaltern (bzw eh nicht das Gelbe vom Ei waren)
3, kannst auch 50 Jahre á 80mi nehmen, da geht sich wahrscheinlich auch der Z-Plan aus.  :wink:

25 Jahre ist die (angenommene) normale Lebensdauer für Kriegsschiffe. Und meine Aufzählung beinhaltet alle Schiffe der Flotte, also auch die Ersatzbauten für die Schiffe aus der Weimarer Zeit.


Zitat
Lies mal meine "Bauplanung" (« Antwort #377 am: 17 Dezember 2015, 20:06:41 ») durch, bis 1937 hat man gerade mal kleine Schritte in Richtung Umbauplan gemacht! Hierbei wurde unterstellt, dass in den fünf Jahren die in Aussicht gestellten jährlichen ca. 80mi RM auch tatsächlich jedes Jahr zur Verfügung gestellt werden. Dies halte ich bei Weitem nicht für gesichert! Wie man schon darauf hingewiesen hat, reicht eine andere Regierung/Parlament/REichspres, und man sitzt auf dem Trockenem.

Um die Größe der "kleinen Schritte" geht es doch gerade. Und deshalb habe ich bei diesem kleinen Zahlenspiel extra auch 60 Mio. RM statt 80 Mio. RM angenommen. Und wenn ich für die zukünftige Finanzierung immer vom worst case ausgehe, baue ich nie etwas.


Matrose71

#399
Zitat von: Sarkas am 18 Dezember 2015, 20:14:55
Mal ein Hinweis an die ganzen Schlaumeier hier im Forum: Wenn ich über 25 Jahre ein jährliches Budget von 60 Mio. RM zur Verfügung habe, sind das in der Summe 1.500 Mio. RM. Dafür bekomme ich:

  • 1 Flugzeugträger zu 100 Mio. RM
  • 6 Panzerschiffe zu je 80 Mio. RM
  • 8 leichte Kreuzer zu je 40 Mio. RM
  • 24 Zerstörer zu je 10 Mio. RM
  • 18 Torpedoboote zu je 5 Mio. RM
  • 24 Minensuchboote zu je 4 Mio. RM
  • 24 S-Boote zu je 1,5 Mio. RM
  • Schulschiffe und Versorger für insgesamt 100 Mio. RM
Bleiben 38 Mio. RM übrig. Soviel also zu der Behauptung, der Umbauplan sei nicht finanzierbar.

Salve,

und wie willst du die unterhalten?
Mannschaften, Sprit, Ersatzteile, Werftaufenthalte?

Das würde den normalen Marinehaushalt (bereinigt), wahrscheinlich verzehnfachen gegenüber 1932!
Wenn das überhaupt reicht, eher mehr....
Das sind mehr Schiffe, mit mehr Besatzung, als die KM jemals gleichzeitig in Dienst hatte!
Marinehaushalt 1939 war 1,8 Milliarden Reichsmark gegenüber 1932 mit 138 Millionen.

(1939 im Dienst 3 Panzerschiffe, 2 Schlachtschiffe, 2 Schwere Kreuzer, 5 leichte Kreuzer, 22 Zerstörer, 20 M-Boote.)

Da 1932 noch nicht einmal Deutschland in Dienst war und die Marine mit 15000 Mann nach Versaille auskam. Hier sind wir eher mit Logistik und allem drum und dran bei weit über 50000, eher 100000 Mann.
Woher kommt diese Kohle?
Viele Grüße

Carsten

redfort

Zitat von: Matrose71 am 18 Dezember 2015, 23:50:23
Woher kommt diese Kohle?


Kann mir mal einer erklären, wovon hier die ganze Zeit gesprochen wird ?
Entweder habe ich ein Budget nur für den Schiffsbau zu Verfügung steht oder
ist dies der jährliche Haushaltsbudget für die Marine.
Dies scheinen einige hier nicht zu kapieren. :BangHead:
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Matrose71

#401
Tja Redfort,

das haben einige noch nicht kapiert! Mehr Schiffe, mit mehr Mannschaften etc. bedeutet auch mehr Unterhaltskosten (bereinigt). Einige denken wohl, dass das versprochene Geld nur für den Neubau ist, oder verkennen völlig, was der Unterhalt einer solchen Flotte kostet.

Ich wollte das nur nochmal vor Augen führen, mit belegten Quellen!

Viele merken anscheinend nicht, dass neben den 1,5 Milliarden für den Neubau (25 x 60 Millionen), jedes Jahr sukzessive Unterhaltskosten dazu kommen, die sich am Ende ganz schön addieren.
Wohl in etwa zum Schluss auf 2 Milliarden ohne Preisteigerung und Inflation über 25 Jahre, die kämen noch  obendrauf.
Viele Grüße

Carsten

Matrose71

#402
Zitat von: ede144 am 18 Dezember 2015, 20:24:10
Könnt ihr bitte freundlich miteinander umgehen?

Der Thread ist sehr umfangreich, informativ und eigentlich etwas was wir lange nicht mehr so intensiv hatten. Also lasst die persönlichen Angriffe und diskutiert sachlich.

Du willst echt das ich freundlich mit ihm (Halvar66) umgehe?
Was verlanst du eigentlich noch, das ich mein Vermögen Wolfgang Schäuble spende, oder den totalen Idioten gebe?

Ich hab mal den Rest gelöscht, weil das auf einen Bann hinausgelaufen wäre, und den Gefallen tue ich dann einignen  Leuten doch  nicht!

Aber ich bin durchaus bereit, in jeglicher Art und Weise, meinen Standpunkt, auch persöhnlich,  zu vertreten!
Viele Grüße

Carsten

kalli

Ich gehe mal davon aus, dass ein Beitrag, der um 04:46:12 geschrieben wird, vielleicht nicht mehr so aus der Tastatur kommt, wie er vielleicht gemeint war. Davon zeugt wohl auch das spätere edit. Zwei Grundgedanken möchte ich jedoch aufgreifen, damit kein Missverständnis entsteht.
1. Meinungsverschiedenheiten ja - gesittete Umgangsformen auch ja. Das schließt einander nicht aus. Das gilt für alle Diskutanten.
2. Zitat wörtlich: ,,Ich hab mal den Rest gelöscht, weil das auf einen Bann hinausgelaufen wäre, und den Gefallen tue ich dann einignen  Leuten doch  nicht!".- Eine sehr seltsame Einstellung. Jemanden einen Gefallen tun, wenn man provoziert?

Huszar

ZitatKann mir mal einer erklären, wovon hier die ganze Zeit gesprochen wird ?
Entweder habe ich ein Budget nur für den Schiffsbau zu Verfügung steht oder
ist dies der jährliche Haushaltsbudget für die Marine.

Das Problem ist, dass die 1932 in Aussicht gestellten jährlichen ca. 100mi RM nicht ausschliesslich für Schiffbau zV stehen würden, lediglich etwa weitere 30mi! Jährlich 70-75mi RM waren für "Fortdauernde Ausgaben" (in meiner Lesart Lohn, Mun, Treibstoff, Elektrizität, Verpflegung, Papier, usw, usw, usw) und    "Sonstige einmalige Ausgaben" (wahrscheinlich Reparaturen, Umbauten, Ankauf von Gerät und Schiffen, usw) reserviert - und von diesen 70-75mi RM dazu 10mi RM für eine Mini-Marineluftwaffe.
Nur um zu verstehen, über welche Grössenordnungen wir hier sprechen:
1932:
Schiffbau: 49,6mi RM
Fortdauernde Ausgaben: 116,6mi RM
Sonstiges: 21,5mi RM
Zusammen: 187,4mi RM

1939:
Schiffbau: 545,1mi RM
alles andere: 1.844,8mi RM
Zusammen: 2.389,9mi RM

Auch WENN wir lediglich über Ersatzbauten sprechen - also für jedes Schiff, das iD gestellt wird, eines aD gestellt wird - und annehmen, dass die Besatzungsstärke der neuen Schiffe identisch mit der der alten Schiffe ist (also kein zusätzliches Personal benötigt wird!), werden sich die laufenden Ausgaben erhöhen - da Öl teurer ist, als Kohle!
Diese Annahmen - nämlich, dass alte Schiffe sofort entsorgt werden UND die Besatzungsstärke nicht steigt - werden aber höchstwahrscheinlich nicht zutreffend sein. Bedeutet also, dass die laufenden Kosten schneller steigen werden, als die für Neubauten vorhandenen Gelder. Wenn wir dann noch über Vermehrungsbauten sprechen...

Zitat25 Jahre ist die (angenommene) normale Lebensdauer für Kriegsschiffe. Und meine Aufzählung beinhaltet alle Schiffe der Flotte, also auch die Ersatzbauten für die Schiffe aus der Weimarer Zeit.
Nö, Lebensdauer sind 20 Jahre.

ZitatUm die Größe der "kleinen Schritte" geht es doch gerade. Und deshalb habe ich bei diesem kleinen Zahlenspiel extra auch 60 Mio. RM statt 80 Mio. RM angenommen. Und wenn ich für die zukünftige Finanzierung immer vom worst case ausgehe, baue ich nie etwas.
Unrichtig. Bestenfalls wird man für 5-10 Jahre planen (können), von wegen ungelöste Finanzierung, technische Entwicklung, politische Änderungen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die 1932 in Aussicht gestellte Finanzierung nicht bis 1937 (wie geplant) laufen würde, sondern nach Hindenburgs Tod schon für 1936 (oder schon für 1935!) das Budget zusammengestrichen worden wäre. Wie lange Pläne überleben, haben wir in Realität gesehen, der 5-Jahres-Plan war nach weniger, als einem Jahr(!) nur noch Erinnerung.

Sooo...
1933
Neben Scheer und AGS noch Nürberg, Tsingtau, Saar, Gorch Fock, jeweils drei S- und R-Boote

1934
Scheer, AGS und Nürnberg blockieren der Grossteil des Budgets, gingen würde Brummer*, Grille, und jeweils drei S- und R-Boote. Möglich wäre es wahrscheinlich, weitere fünf R-Boote mit aufzunehmen.

Dann stirbt Hindenburg im August.
Egal, wer der Nachfolger wird, müssen erst Neuwahlen her (Reichspräsident auf jedem Fall, vielleicht auf für das Parlament). Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die Marine in dieser Situation alles daran setzen würde, die Finanzierung nicht für 1935 zu verlieren, und mit der frühest möglichen Bestellung und Kiellegung eines weiteren Panzerschiffes die Politik vor vollendete Tatsachen stellen würde.
Somit:

1935
AGS und Nürnberg blockieren zusammen etwa 40mi RM, und Brummer* auch etwas (um die 6-8mi). Dazu weitere vier S-Boote (um die 16 voll zu bekommen), die pro Stück geschätzt zwischen 300-800k RM/Stück kosten würden, und etwa 1mi RM für sonstige Bauten (=Kleinkram**) reserviert, würden etwas über 50mi RM schon verplant sein.
Dazu ein verbessertes Panzerschiff mit 15-16k (falls hierzu noch keine Pläne existieren, Wiederauflage von "C")

Dann wird es aus politischer Sicht interessant. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
- mittel-links Koalition und Reichspräsident (mit oder ohne KPD): Das Marinebudget wird auf das Nötigste  zusammengestichen. Neben den gerundet 40mi RM für Bauten des Vorjahres und Kleinkram werden nur 10mi RM für 3-4 neue Minensucher bewilligt
- mitte-rechts Koalition und Reichspräsident (mit oder ohne NSDAP): Das Marinebudget wird auf dem versprochenem Niveau gehalten, aber kein neues Panzerschiff bewilligt. Wahrscheinlich eher Bestellung einiger Troßschiffe (hier wären die Kosten für ein Stück interessant, um zu sehen, was ausgehen würde) UND einige Minensucher.

Da die zukünftige Entwicklung eindeutig von der Ergebnissen der 1934er-Wahlen abhängen, müssen wir zuerst diese Frage klären, bevor wir weitermachen. (Qualifizierte) Meinungen?
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Impressum & Datenschutzerklärung