Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sven L.

Bhv toll? Dauerbaustellen noch und nöcher. Echt schlimm. Und dann demnächst Kennedy-Brücke voll gesperrt. Noch mehr Chaos.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

beck.Schulte

Sven, einfache Lösung. Zieh wech und miete in Lehe ( Goethe Quartier    :sonstige_154:  ) . Nette multikulti Nachbarschaft, niedrige Mieten, Einkauf bei Edeka 24Std. rund um die Uhr, kannst midden Fahrrad zur Arbeit und wenn ihr  dann fleißig gespart habt  könnt ihr  ja im Neuen Hafen euch für 450.000 € ne ETW mit Weserblick und wenn das Geld noch reicht nen Liegeplatz für euere Jacht kaufen.    :roll:

Big A

Ich habe nur gehört, dass Rostocker Abiturienten seit einigen Jahren zum Schulausflug nach Bremerhaven fahren, damit sie mal sehen, wie es vor der Wende bei ihnen aussah...

*sichducktundwegrennt* :-P

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

beck.Schulte

Kritische Anmerkungen  sind nur zulässig von Sven, der dort für Ordnung auffen größten Parkplatz der BRD sorgt und Ronny der dort eine sorglose Kindheit und Jugend verbracht hat, sowie die da länger verweilen mussten (Marine zählt nicht ).
Wir in BHV sorgen schon von uns aus das wir  auch weiterhin bleiben was wir sind ! Das Schlusslicht in vielem in diesem  ( noch ) unserem Lande.  8-)

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Sven L.

Kleine Korrektur Bernd. Der größte Parkplatz Europas.  8-)
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Manfred Heinken

Moin zusammen,
was würde J. Smidt, einer der ganz großen Bremerhavener, wohl dazu sagen, wenn er sich das alles was hier so über seine Stadt
geredet und geschrieben wird, anhöre und lesen müsste ?.
Es gibt auch immer noch sehr schöne Teile in Bremerhaven anzusehen.
Nur die Augen aufmachen, dann sieht man das schöne Bremerhaven.

Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

RonnyM

Mein lieber Oberschlickrutscher Sven, du musst dich nicht aufregen wegen der Baustellen und Staus. Damit liegt BHV im Bund voll im Trend. top Siehe ADAC, der 2017 den größten bisher erreichten Stau registriert hat.

Also, voll 4711, immer dabei. :biggre:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Sven L.

Hallo Ronny,

ich reg mich über die Baustellen nicht auf. Das übernehmen schon meine Bhv-Kollegen.  :-D
Mich wunderts nur. Siehe Baustelle bei det Loyd-Werft. Sollte am 22. Dez. fertig sein. Na ja.  8-) Wir stehen immer noch vor Schichtbeginn und ende vor der Ampel.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

beck.Schulte

#204
Herr Heinken. Ist doch alles mit ein wenig Ironie.
Wenn ich ,,oberlehrerhaft auf Ihren letzten Eintrag kommen würde dann so:
a) Smidt war nie ,,Bremerhavener" ! Er war Bremer. Die ersten Bremerhavener kamen aus der Umgebung ( Königreich Hannover ) und vom linken Weserufer (Großherzogtum Oldenburg )
Sie mussten sich die Bremer Staatsangehörigkeit kaufen und waren dann ,,Bremer Bürger aus Bremerhaven" wie es auch ,,Bremer Bürger aus Walle" gab. Geestendorf, Lehe war Königreich Hannover. Erst Schritt für Schritt erlangte BHV etwas Eigenständigkeit. Bis es dann im 20 JH zu den diversen Zusammenschlüssen kam.
Alles sehr schön und obwohl ein wissenschaftliches Werk, recht anschaulich beschrieben bdei:
M.Ernst / A Woller
Von der Colonie zur Hafenstadt / Die Emanzipation Breemrhavens von Bremen im 19. JH. Brmerhaven 2001 OSBN: 3-89701-685-0

b) Was nun ,,schöne Ecken" angeht. Sie werden mir Recht geben, das man es als Bewohner von Lehe etwas anders sieht als der Tourist an der schön hergemachten ,,Haven Meile" und Umgebung.
Es macht auch einen Unterschied, wenn man den Fischereihafen als Ort erlebt hat in dem Massen von Menschen für damals guten Verdienst gewerkelt haben und nicht wie heute Leichtlohn-Kräfte auf Finkwarder- Fischer getrimmt Fischfrikadellen verkaufen. Es macht mich schon traurig was aus ,, meinem Bremerhaven ,, geworden ist. Von 1971 – 1977 haben wir in der Heinrich Str. 33 gewohnt. Die ganze Gegend bis zur Batterie Str. ( außer Lessing Str. ) wohnten Hafen- und Werftarbeiter, kleine Angestellte und ähnliches. Bäcker hatten wir im Haus, Tochter war im linken ,,Kinderladen" in der Potsdamer Str. gut versorgt. Ringsherum Arbeiter-Eck-Kneipen, Kinos, Einkauf und zwei Beerdigungsläden, die Nordsee Zeitung, alles ,,sauber und ordentlich ,, Als wir nach Jahrzehnten nach BHV zurück kamen sind wir mal zur Heinrich 33 gelaufen. Heute ! Dreck und Hundesscheisse auf dem Gehweg. Im Flur die Briefkästen heruntergerissen, auf der Strasse Altauto mit Grasbewuchs. Ganze Häuser unbewohnt.
Mir ist schon klar das alles nichts so bleibt wie es war und ich mach auch nicht in Bremerhaven-Nostalgie, aber die Alternatife für ,,Lehe-Gestern" ist doch ,, Lehe-Bruchbuden-Dreck und Ghetto Stadtteil.
Nix für ungut mußte ich mir mal von der Seele schreiben.   :-(
Für die Skeptiker besteht ja immer noch meine Einladung mit mir einen kurzen Rundgang durch ,,Goethe Quartier" und anschließend ne Kaffee auffe Hafenstraße zu unternehmen.  8-)

smutje505

Hallo Manfred hier noch einige Bilder von meiner Stippvisite von 2016
Bild 1 hier geht's lang
Bild 2 Baustelle Schiffer-ilde

Manfred Heinken

Moin Herr beck-Schulte,
sag ich  doch: wir beide mögen Bremerhaven. Da geht kein Weg an vorbei.
Für mich tolle Erinnerungen.

Weiterhin alles Gute
Manfred Heinken

Moin Smutje 5o5 sehr schöne Fotos, gefallen mir.

beck.Schulte

#207
Ja Herr Heinken, so is es dann wohl. Was für mich hier besondert zählt ist ja die Bibliothek des DSM . Die wird aber in ca. 1 - 1 1/2 Jahren dicht gemacht und läuft dann in Fischereihafen auf Sparflamme. Dann wird wohl endlich auch das Wrack von einem Segler der Motorsäge zum Opfer fallen. Ich möchte das Ding nie.   :-)


RonnyM

...danke Hartmut top, es ist doch immer wieder interessant, wie und was die Besucher sehen. Unsereiner stolpert dran vorbei... :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

neg

Viele Grüße
Robert

Impressum & Datenschutzerklärung