Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Manfred Heinken

Moin zusammen,
heute war wieder einmal Bremerhaven angesagt-

Die "Peter Pan" liegt eigentlich ruhig und reisefertig an der Werftpier. Bewegung um und auf dem Schiff nicht zu sehen.

Der Megayachtbau "Ulysses" liegt in der Endausrüstung. Ein prächtiges Schiff.
Die Außenhautlackierung ist einfach Super und strahlend blank.
Dann die Beiboote.
Die Größe und die Anzahl der Boote bemerkenswert.

Beste Grüße
Manfred Heinken

Meine Fotos, mein Copy.

Foto 1 die "Peter Pan"
Foto 2 - 5 die Megayacht "Ulysses" IMO 9770270

beck.Schulte

#301
Bewegung um und auf dem Schiff nicht zu sehen...dat war ja doch auffn Sonntag. Heute jedenfalls ist Bewegung: Kräne drehen sich und Lüd schleichen auffn freien Deck rum. Die Hilfsdiesel qualmen. Mit dem Kalkavan Tanker ist wohl der nächste Langzeit Auflieger  bei den MWB eingetroffen.  :-D   

beck.Schulte

DSM: Habe heute mit dem Archivpersonal gesprochen. Am 1.7.2018 ist Schluß. Dann beginnt der Umzug in den Fischereihafen. Das Museum wird "besenrein" verlassen. Also auch das U-Boot geht raus. Was von der heutigen Ausstellung wieder zurück geht ist noch fraglich, da die Ausstellung völlig neu gestaltet wird. Schwerpunkt See-Touristik, Polarforschung, Soziologie und ähnliches. Schiffe aus Stahl und Eisen werden eine noch geringere Rolle spielen.
Pieter Pän: Heute morgen lag ein Kopfschlepper bereit, ein weiterer Schlepper ging durch die Kaiserschleuse. Muß nix bedeuten oder vielleicht doch. 

beck.Schulte

Das Foto stammt aus einer Broschüre der Stadt BHV aus dem Jahre 1955. Es muss aber um 1953 entstanden sein, da Hochhaus am Freigebiet und Neubauten in Mitte noch fehlen. Zudem stehen noch die Hütten der ausgebombten zwischen Schleusenstr. und Am Gitter. Es sind zu sehen 3 M Boote der LSU, die Borkum usw, so wie vom HBA der ( die ) Seehund. Ronny als Leher Brit, hast du ne genauere Zuordnung?  Auf dem Foto ( in besserer Auflösung) sind keinerlei Audos zu sehen.
Ich hab jetzt schöne Fotos der Z-Pier 1939 mit Hitler-Zerstörern erhalten. Bei Interesse bringe ich die mal ein.

Manfred Heinken

#304
Moin Herr beck.schulte
das ist doch ein Klasse Foto. 1957 war ich mit dem Schulgeschwader Ostsee in BHV, ganz viel hatte sich da aber noch nicht verändert.
1959 begann dann meine Zeit auf der "Scheer" in Bremerhaven.
Die Lücke zwischen dem linken Gebäude mit Turm, hier waren unsere Duschen untergebracht, und dem rechten Gebäude war zum Teil noch vorhanden. Hier waren ja auch die Segelboote der MOS untergebracht.
War eine tolle Zeit in BHV.
Der Kran war noch weiter links aufgestellt, ist auf dem Foto nicht zu sehen.
1956 im Juli oder August habe ich von einem Bremer Malerreibetrieb dort gearbeitet.

Stellen Sie doch auch die Zerstörer ein.

Beste Grüße
Manfred Heinken

2 Bilder habe ich eingestellt,. Die Bilder sind nicht von mir. Ein LSU Mann der später einer meiner Ausbilder bei der Buma war, har sie mir gegeben.
Einwilligung vorhanden.

beck.Schulte

#305
Der kleine Anbau recht am Hauptgebäude ( Gebäude mit Turm ) war der "Sitz" des Hafenkapitäns. Dort waren zwei Stabsbootsmänner und zwei W18zehner ( Läufer, Barkassendienst ). Zwischen Hauptgebäude und Kesselhaus befand sich eine kleine mechanische Werkstatt . Da hab ich mich 1962 erstmals an einer Drehbank versucht, außerdem wurde dort der Privat PKW des Hafenkapitäns gepflegt ( Borgward Isabella /Ford M12)  Auf Fotos von 1939 ist schon zu sehen, das dort bereits der Abwrackbetrieb sich befand. In diesem Zusammenhang mal was zum Gröner und Abert. Wenn dort BU Eisen & Metall Hamburg steht, so ist in vielen Fällen  Eisen & Metall Bremerhaven gemeint. Was ich heute auf Fotos im DSM gesehen habe ist, dass so um 1952/54 herum sich im BHV ein Schlepper des US-Army befand. Zum bugsieren der Pontons und des Schwimmkrans. Das ist wahrscheinlich der, der dan nan den NDL ging. Ist noch viel auf zu spüren....ma gucken was ich noch finde.  8-)

Manfred Heinken

Wenn der Schlepper an den Nordd. Lloyd ging, dann könnte es die USN 104 "Hunte" gewesen sein.
Im Dezember 56 ging der Schlepper unter dem Namen "Harle" an die Bundesmarine.

Beste Grüße
Manfred Heinken

SchlPr11

Hallo,
beide Fotos sind keinesfalls 1939.
Der LANGE HEINRICH kam erst während des Krieges an die Weser. Wer kann das helle Wohnschiff identifizieren, welches senkrecht unter dem Kran liegt? Vormals KM!
Aufnahme aus den frühen 1950er Jahren - die Fahrzeuge rechts im Bild können lend-lease-Rückgaben aus der UdSSR sein. Rücklieferungen zu der Zeit über Kiel belegt, sicherlich in die US-Enklave von Brmerhaven zur weiteren Verwertung geleitet.
REINHARD

beck.Schulte

beide Fotos sind keinesfalls 1939. Sagt doch auch keiner. Alles LSU Anfang der 50ziger. Ich muß mal in SA BHV mir die "Hafensammlung" nochmals reinziehen. Hab bisher mich nur für das Kaiserliche und die Z-Pier 1947-70 interessiert.  8-)

Wilfried

Zitat von: SchlPr11 am 08 Mai 2018, 18:40:51

Der LANGE HEINRICH kam erst während des Krieges an die Weser. Wer kann das helle Wohnschiff identifizieren, welches senkrecht unter dem Kran liegt? Vormals KM!


Moin Reinhard,
bei dem "Wohnschiff" kann es sich um einen oder den Ausflugsdampfer OCEANA - 1937 gebaut - der Schreiber-Reederei Bremen handeln?! Möglich sind auch die baugleichen Schiffe WESERSTOLZ und DEUTSCHLAND.

mit liebem Gruß
Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

beck.Schulte

Herr Heinken, versuchen Sie doch bitte mal den Namen oder Teile davon  des Abbruchdampfers zu erlesen. Die beiden Fotos sind früher 50ziger. Vorher war der Hafen für Deutsche "Sperrzone mit Sonderausweis" und zudem hat man andere Sorgen als Farbnegative zu belichten.

beck.Schulte

Noch ein Hinweis: So ab 1955 bis zur Übergabe an BM zierte der Turm des Hauptgebäudes eine große Aufschrift "USNAB LSU B". Ich werde mal die Tage Helmut Krummel darauf  ansprechen. Der ist ja der große ( letzte) LSU B Auskenner.  8-)

Manfred Heinken

Moin,
den Namen auf dem Frachter kann ich nicht erkennen.
Da mein Bilderlieferant 1956 von der Bundesmarine übernommen worden ist und beim 2. Minensuchgeschwader auf dem Boot
M 189 "Seelöwe" gefahren ist, müssen die Bilder 54 55 oder 56  aufgenommen worden sein.
Das weiße Schiff könnte die "Oceana" sein. Im HMA ist sie unter KM aufgeführt.

Übrigens, der LSU Mann ist immer noch vorhanden. Wir haben sehr guten Kontakt miteinander.
Hoffentlich bleibt es noch eine Weile so.

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

Ich glaube wir verlieren uns hier zu sehr in Spekulationen. Die Farbaufnahmen sind  nach 1952 entstanden und da waren die Schreiber Dampfer wieder aktiv. Ich will mal sehen ob ich im DSM mir mal die Fotokartei wieder vornehme. Die Zeit dort drängt und anderes steht bei mir auffen Zettel. Die beiden Z-Pier beim Führer Fotos bearbeite ich mal die Tage. ..aber erst wenn es wieder regnet.!  :roll:

SchlPr11

Hallo,
nein, kein Schreiber-Schiff! Umbau für die KM aus einen Leichter. Aber welcher?? Mit Sicherheit nicht KNURRHAHN, der auch mal in Bremerhaven lag. Um 1952 war KNURRHAHN in Bonn als Wohnschiff.
REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung