Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Manfred Heinken

Moin,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es in BHV doch über alle noch vorhandenen oder auch entfernte Bunker eine Liste.
In der Liste ist alles aufgeführt was wichtig ist .

Beste Grüße
Manfred Heinken

Manfred Heinken

#481
Moin zusammen,
ein farbenfrohes Schmuckstück habe ich noch für Euch:
Es ist die "Bürgermeister Smidt", BX 761. IMO 7525190.
Gebaut unter der Baunummer 1003 - 1976 - bei der Seebeck Werft in Bremerhaven.
Abgeliefert und in Fahrt gesetzt am 12. März 1977.
55,72 m ist sie lang, 11,05m breit und geht 5,00 m tief.
Sie fur in BHV für die Reederei Söhle.
Unter der Nr NC 108 für sie unter dem Namen "Darmstadt" noch für die DFFU in Cuxhaven.

Am Fischen ist sie immer noch.
Jetzt unter dem Namen "Biomar V", Flagge Chile, Hhf Valparaiso

Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

Besten Dank für den Hinweis Herr Langensiepen. Sofort berichtigt.




RonnyM

Moin Jag/Jens,

das Geheimnis um den Bunker hat sich lösen können. Es handelt sich NUR um eine Betonplatte. Darunter ist nix. Angeblich soll darauf mal ein kleiner Bunker gestanden haben.

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

bettika61

Na ja ganz gelöst ist das Rätsel nicht, statt "Tiefbunker" stellt sich jetzt die Frage, welcher "Hochbunker"
hat hier mal gestanden
ZitatNach Aussage des ehemaligen Soldaten – er gehörte 1975/76 zum Stab der Marine Lehrkompanie – hat es auf dem Gelände nie einen Erdbunker gegeben. Dafür aber einen Hochbunker, der Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre geschliffen worden sei. Der Bunker sei als Waffenkammer genutzt worden.https://nord24.de/bremerhaven/bremerhaven-raetsel-um-bunker-scheint-geklaert
Da hier einige in Bremerhaven gedient haben, die Frage welche Kaserne war dort zu BW-Zeit
ZitatZur Geschichte: Gebaut wurde die ursprüngliche Kaserne auf dem Gelände 1926 für die bremische Schutzpolizei. 1935 zogen dort dann Marineeinheiten ein. Die Kaserne erhielt eine Reihe neuer Bauten. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm erst die US Army die Kaserne, später rückte die Bundeswehr (Luftwaffe/Marine) ein. Seit 2010 befindet sich im Kasernengebäude das Havenhostel
https://nord24.de/bremerhaven/bremerhaven-raetsel-um-erdbunker-noch-nicht-geloest
Wer erinnert sich an den Bunker/Waffenkammer?
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

RonnyM

...das war die Rote Sand Kaserne. Dort fand Anfang 1962 meine Musterung statt. :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Manfred Heinken

Moin zusammen,
auch die Kühlschiffe, immer herrlich anzusehen, sind in BHV nicht mehr, oder nur noch sehr selten anzutreffen.
Dennoch für die Schiffsliebhaber waren und sie wohl immer noch eine Augenweide.
3 Schmuckstücke  der schwedischen Salen Reederei stelle ich einmal vor

Beste Grüße
Manfred Heinken

mein Foto, mein Copy

Auf dem Foto vom 09-93, von vorne, sind zu sehen:


1. die "Snow Flower", IMO 7114953 -  2008 in Alang abgebrochen.

2. die "Snow Chrystal", IMO 7321075 - 2010 in Alang abgebrochen

3. die "Snow Drift"  IMO 7228302 - 2012 in Alang abgebrochen

RonnyM

...die 3 zeigen aber die Schornsteinfarben der Union-Reederei... :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Manfred Heinken

das Ronny siehst Du richtig. Die Schiffe gehören der schwedischen Salen Reederei und sind von der Union gechartert worden.
Die Charter läuft hier in BHV sicherlich aus.
Beste Grüße
Manfred Heinken

HJH

Moin Manfred,
hast Du das Aufnahmedatum des Fotos der BÜRGERMEISTER SMIDT oben?
Mich irritiert ein wenig der doppelte Vogel (oder was das sein soll) im Reedereilogo der Deutsche Seefischerei Bremerhaven GmbH & Co. KG.
Gruß Hans


Manfred Heinken

#489
Moin Hans,
das Foto von der "Bürgermeister Smidt" ist von mir im September 1989 gemacht worden.

Ein Foto habe ich aber noch von der "Bürgermeister Smidt" im Oktober 1991  gemacht, da war der Rumpf
schwarz gestrichen.

Hilft Dir das weiter ?

In der Anlage die "Bürgermeister Smidt in schwarz.
Das Foto ist in Cuxhaven gemacht worden
Meine Fotos, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

HJH

Moin Manfred,
September 89 hilft schon mal weiter.
Danke, auch für das andere Foto.
Noch schönen Sonntag
Hans

Manfred Heinken

Moin zusammen,
russische Forschungsschiffe waren häufig zu Gast in Bremerhaven. Das hat z. Zeit etwas nachgelassen.
Hin und wieder sind aber doch noch welche in BHV anzuteffen.
Zur Zeit liegt die "GEOLOG DMITRIY NALIVKIN", IMO 8119039, zum hübschmachen in BHV.

Mein Favorit unter den russischen Forschen ist und bleibt die "MIkHAIL SOMOV" IMO 7518202.
Im Januar 1995 Habe ich sie auf die Platte gebannt.
Sehr oft wird sie  in der Nord-Ost-Passage gesehen und wohl auch gebraucht.
Heimathafen ist Archangelsk
Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

Manfred Heinken

Moin zusammen,
auf der ABC-Halbinsel in BHV sind für ein Erzbergwerk auf Baffin Islands, liegt 600 Km nördlich des Polarkreises, eine 1750 Tonnen schwere Siebanlage und eine etwas kleinere Brechanlage fix und fertig montiert, sauber verpackt und auf den Schwerguttransporter "Biglift Barentsz", IMO 9710464", verladen worden.
Das alles war schon ein gewaltiges Schauspiel.

Beste Grüße
Manfred Heinken

Mein Foto, mein Copy



Sven L.

Hallo Manfred,

und endlich wieder mehr Platz für die Autos.  :-D Wir platzen aus allen Nähten!! Über 97.000 Fahrzeuge im Moment.

Ich hoffe die kommen nicht auf die Idee die Fläche für das nächste Bauprojekt zu vermieten.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Manfred Heinken

Moin Sven,
aber ein tollen Anblick bot diese ganze Sache schon.
Sollen von den Geräten denn noch mehr herrgestellt werden?
Für Euch nur das Beste.

Gruß nach BHV.
Manfred Heinken

Impressum & Datenschutzerklärung