Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Manfred Heinken

Moin Herr beck.Schulte
in der Personalaufzählung wird der 1 WO Kaleu Kirchhoff der "Scheer" nicht erwähnt.
Kaleu Kirchhoff war aber doch auch bei der LSU.

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

#646
..aber natürlich war Kirchhoff dabei. Die Auflistung zeigt die Offiziere von M201. Kirchhoff war auf einen der anderen Boote. Kirchhoffs und meine Eltern waren seit der LSU Zeit eng befreundet. Nach der Scheer war er ja Kommandant von OT1. Ich hatte das Vergnügen einige Fahrten von BHV -Helgoland-BHV auf seinem Boot mit zumachen. Er war ja nun nicht dass, was man sich unter einem Ostfriesen vorstellt.  Ein "Original" :sonstige_154: 

Deichkind

"Vor der Scheer lagen ja die M-Boote der LSU an der Z-Pier. Darunter auch M201 hier auf Bremerhaven Reede. Mein Vater war Kommandant vom 28.11.1950 bis zur Übergabe an die BM."

1953 erschien in Heidelberg diese schmale Broschüre, in der ab S. 28 auf wenigen Seiten die Geschichte der Marine Abt. der LSU abgehandelt wird.
Aus meiner Sammlung.
Deichkind

beck.Schulte

Danke Deichkind: Ja, über die Organisation des Verbandes gibt es ausreichend Material. Besonderst die Internetseite von Schelling (  top ). Das ist aber "totes" Material.  Außer von USN Seite kenne ich keine  Erzählungen vom Bordbetrieb und den mentalen Umfeld. In einige Biografien von späteren BM Stabs-Offizieren ist etwas vorhanden, aber über den Alltag der Mannschaften konnte ich selbst in den lokalen Büchern über die Zeit mit den Amis, kaum bis nix über die LSU Leute finden. Dabei konnte man bis in die 80ziger in BHV sie oft antreffen. Durch meinen Familiennamen leicht erkennbar, sprach  ich z.B.  während der Zeit bei TB NDL viele Werker, die als Heizer oder Matrosen dabei waren.  Selbst erlebtes und Erzählungen meiner Mutter und meiner ältesten Schwester haben zumindest für unsere Familiengeschichte viel erbracht. Da war von Zucker- und Kaffeeschmuggel, von endlosen Wochenendfahrten BHV-WHV-BHV die Rede. Von den USN Offizieren, die ja formal die Kommandanten der Boote waren (Unter USN Flaggen blieben die Deutschen  letztlich Hiwis ) Der Wechsel Anfang der 50ziger von vielen "zum Schweden"oder zur Arosa Line ,um dann bei Konkurs letzterer Reederei sich für den Trossschiffs Verband der BM zu bewerben. z.B. Kapt. Winter der Arosa Star und später Kpt. auf der Jever- oder Frankenland ist ein Beispiel. Während die Offiziere sich auf eine Weiterbeschäftigung beim BGS und der BM vorbereiten konnten, ging die Mannschaft fast geschlossen in ihren erlehrten Beruf zurück oder wurden in BHV selbständig. Funker machten oft ihren Radio- Fernsehn Laden auf. Es war ja "Wirtschaftswunder" .   Nicht nur Kaisers und Hitlers Zeitzeugen sind nicht mehr, auch die Jahre 45 - 56 verschwinden gerade . Na ja, ist wohl so!

Deichkind

Hallo,
danke für den Bericht. Ein ehemaliger Nachbar von uns war auch unter den Amis bei den Minesweepern.
Der fuhr später auf einem Fischdampfer.
Deichkind

Manfred Heinken

Moin zusammen,
in der Anlage eine Aufstellung der Boote mit Verbleib der LSU und des 2. MSG.
Dann ist Kaleu Kirchhoff ja auf der "Seepferd" gefahren.
Aus meiner Sammlung.

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

#651
Dann ist Kaleu Kirchhoff ja auf der "Seepferd" gefahren.  ..kleiner Schreibfehler Ihrerseits. . Er ist NICHT auf M201 gefahren. Er muß Kommandant eines der anderen Boote gewesen sein.
Ich weiß, da er in unserem Haus wohnte, dass Hilgert Kommandant von M206 war. Aber 100% bis ich mir nicht sicher. ..man kann ja nicht mehr irgend wen  fragen.

Da in  Freiburg und Washington alles an Akte liegt, können ja Generationen von Forscher sich damit befassen.... :ROFL:

beck.Schulte

LSU Bremerhaven: Hier mal zwei weitere Fotos :
a) die Weser Regatta 1954. Chefboot war USN 154, die spätere OT1 unter Kirchhoff. Der Herr in der Mitte mein Vater, während der Regatta in irgendeine Funktion, evtl. Bootsführer von USN154 . Die Nachkommen freuen sich ja immer, wenn sie auf Kartons mit "unbeschrifteten" Fotos stoßen. Der schlanke Herr ganz links, ist zweifelsfrei Herr Sieghold von gleichnamiger Werft und Reederei. Der Rest Honoratioren des Weser Jacht Klubs. Deichkinds Opa wird sie wohl alle ( außer dem Herrn in Uniform) gekannt haben.
b) Foto so um 1954 Auf der Nock von M201. Der Herr rechts ist entweder der USN Kommandant , Flottillenchef oder wer von deutscher Seite. Kenne mich Mützen - und Abzeichentechnisch nicht so aus.
Dat wars!  :roll:

Deichkind

Hallo,
der Herr mit den beiden Balken auf der Schulter scheint ein Ami zu sein, wenn man sich das Abzeichen an der Mütze anschaut. Scheint mir doch eher ein Amerikanischer Adler mit Wappenschild zu sein...
Aber da wird es sicher Berufenere geben, um schlüssig Auskunft zu geben.
Deichkind

Deichkind

Aus einer Zeit etwas vor der LSU:
Die Reste der Bremen im Kaiserhafen I im Mai 1945
Deichkind

Darius

Hallo Deichkind,

schönes Bild.


:MG:

Darius

Deichkind

Danke Darius,
hab mich gefreut, es in meine Sammlung aufnehmen zu können.
Deichkind

beck.Schulte

Alle Achtung!    top    Das Foto kannte ich nicht. Stammt aus der Serie der US Army, vom Mai/Juni 1945  von denen Schwarzwälder einige veröffentlicht hat. Aus dem Album meines Schwiegervaters mal das Schiff kurz nach dem Brand. Aufgenommen im Mai 1941 von Bord des Lotsenschoners Prinz Adalbert  . Er gehörte zu denen, die ihre Fotoalben akribisch beschriftet haben. Was mich wundert, das man 1941 Abzüge  davon im Fotoladen ordern konnte. War ja eigentlich verboten!

Deichkind

Danke schön.
Das von Ihnen angebotene Foto finde ich allerdings auch spannend, vor allem der tiefe Aufnahmestandpunkt knapp oberhalb der Reling. Ob das Foto heimlich gemacht wurde?
Deichkind

beck.Schulte

#659
--gehe ich mal von aus.  Wir haben noch weitere Fotos aus der Zeit 41-45. Spelde hat in seinem Buch reichlich was davon.  Es soll ja bei der Lotsenbrüderschaft Jade / Weser ein von ihm eingerichtetes Archiv geben. Wollte mich immer schon mal darum kümmern. . . aber wegen Carola wird`s  wohl noch dauern.  :cry:

Mal wieder was zum angucken. Eines meiner "Lieblingsfotos"  Stapellauf der Roon.  Was wohl von den fröhlichen Werftarbeitern die nächsten 5 Jahre überlebt hat ?  Hinter den großen Fenstern am Hauptgebäude ( 1. Stock) befand sich noch zu  meiner Zeit das Konstr. Büro Stahl / Ausrüstung. Mit vielen alten Halbmodellen an der Wand, die 1974 zur Müllverbrennung gingen ( ca. 50 Stück)   :cry:

Impressum & Datenschutzerklärung