Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiffbauer

Der Sieger dieses Wettbewerbs war der Entwurf des späteren Diesel-elektro-Frachters "Falkenstein". Cäsar Pinnau war der Entwerfer, der ja später bei der Cap San-Klasse auch wieder dabei war. Hier ein Modell:
LK
Schiffbauer

Manfred Heinken

Moin,
ist es diese "Falkenstein"?
im Februar 1988 auf der Weser, höhe Vulkanwerft fotografiert.
Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

neg

Interessant, davon wurden dann wohl auch weitere Schiffe inspiriert:
Neuenfels, Rabenfels
Was haben wohl die älteren Herren damals gesagt, die aus ihrer Kindheit/Jugend solche Schiffe Johann kannten?  :sonstige_154:
Viele Grüße
Robert

schiffbauer

Manfred;
dies ist eine jüngere "Falkenstein", nicht der preisgekrönte Entwurf.
LKG
Schiffbauer

beck.Schulte

#379
Tach Wolfgang. (hab leider das letzte Treffen in Wischhafen verpasst  :cry:  )  Ich will jetzt nicht nachsuchen, aber das Ding ist ein 36 bzw 36L .   Oder ? Sollte er vor 1973 erbaut sein, so durfte ich unter Anleitung von Rolf Martin (allen alten Seebeckern als Rudolf Kugelblitz bekannt ) selbigen Dampfer das Ruder und den Propeller verpasst haben,. Damals haben die Briten mit ihrem SD14  über unsere bescheidenen Auftragszahlen geschmunzelt. Heute schmunzelt in Sunderland keiner mehr....  auf Seebeck aber auch keiner. Wird jetzt so ne "Marina"  mit Bootsanleger. :-D

eigentlich gar nicht listig. Da wo die Ruderblätter gebaut, die Schäfte eingepasst wurden ( Alte Schiffbauhalle ) und bei Hitler die Montage der U-Boots Sektion statt fand, ist jetzt  jedes Wochenende ein abartiger Flohmarkt mit alten Klamotten . Ist schon ein seltsames Gefühl was mich dort umschleicht.  :angel:

schiffbauer

Kann ich verstehen. Geht mir mit B+V genauso.
LG
Schiffbauer

beck.Schulte

Ja Wolfgang, Vor ein paar Wochen mit Dr. Dirk Peters (der hat bei Rickmers Schiffbauer gelernt) einen ,,historischen Rundgang" betr. Werften an der Geeste durchgeführt. Alles nur Vergangenheit. Bei Rickmers steht sinnigerweise das Arbeitsamt, bei  SUAG  steht jetzt eine aus Containern gebastelte Grundschule ( die und noch eine auf den Exerzierplatz der III.MAA werde benötigt, da in Lehe durch die  Neubürger ein erhöhter Bedarf besteht ).
Aber NDL, SUAG und Rickmers haben noch ihre Rentner-Stammtische. Hat Blohm ja wohl nicht. ..den Laden gibt es ja noch, wenn auch in seltsamer Stückelung.

beck.Schulte

Herr Heinken, hab mal wieder nen Scheer Foto gefunden. Na ja, ehrlich muss ich sagen, mir geht es mehr um das Werft Gelände. Das Bild ist von ungefähr 1962/63 ( Sie werden es genauer wissen ) Links die SCHEER, rechts einer von der Nordsee Uni-Klasse  und im Dock ein Seitenfänger aus den 50zigern.
Zwischen Werft und Dock lief eine öffentliche Straße ( jetzt gesperrt )  Deutlich die Pörtner Bude der Werft zu sehen. Auf der anderen Seite der Brücke eine Goldgrube, ne kaum 10qm große Kneipe.
Dazu ist Schnee auf den Foto zusehen, ein Naturereignis, das wir dort kaum noch haben und wenn , dann für 1 - 2 Tage....im Jahr.  8-)

Manfred Heinken

#383
Moin Herr beck.Schulte,
ja, es ist die "Scheer", wird hier gerade zum 2. Mal umgebaut.
Die kleine Kneipe vor dem Werfteingang war einfach genial.
Da haben wir einige tolle Stunden genossen.
Alles Geschichte

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

#384
Ronny, nun ma wieder was zum erfreuen. Die Kaiserhäfen bevor Sven seine Mackers daraus nen Parkplatz mit blauen, roten und grauen Seebetriebsfahrzeugen ( Schiff möchte ich die nicht nennen) gemacht hat. Das Foto ist von1963:
ma versuchen: Kaiserhafen II:  Unter rechts bei den Schwimmkränen einige der US Army-BCL s. Dort hatten die Befreier ihr Materiallager. Ein C2 der USL und ein Niederländer. Dazu noch ein deutscher (?) 3000tdw
Kaiserhafen III:  Ein Norweger, ein US Amerikaner, Norweger. Kein Bananendampfer, ein French Liner und im Dock was auch immer
Lloyd Werft: im Dock 1 ein Kombi-Dampfer, dann ein Esso Tanker ( die waren in der Zeit oft da zwecks neuem Wulsbug ). Die Otto Hahn, die Bremen. Anne grünen Wiese Köln Klasse.
Ostseite: anne Drehbrücke nen Audotranspoerter, ein Niederländer und letztlich am US-Kühlhaus eines der wöchentlichen US-Army Versorger. Dann noch ein Bunkerboot und auf der Weser einlaufend ein Heckfänger. Auffe Signalstation ein Marine W18er am dösen, weil ja gerade kein Russe nicht kommt.
..und heude?  Krusliner, Sven seine und sonst kaum was !

RonnyM

...da hast du aber eine Klasse Aufnahme ausgegraben. :MG: top

Ich hab`s ja mehr mit die Schuppens. :-D Vorne links Schuppen 14/16 ein Frachter. Schuppen 17 - ganz selten, 2 Frachter gleichzeitig. Bei den Ami-Pontons der kleine Schwimmkran. Auf den Ponton wurden mit dem Langen Heinrich die Panzer umgeschlagen und mit den Lloyd Schleppern SIRIUS & Co. entsprechend an den Plätzen geschleppt, um von dort ins Binnenland transportiert. Heute erledigen das die Schuhkartons.

An den ABC-Schuppen liegen 3 Dampfers und am Bananenschuppen plündern wir grade die Rest-Bananen im Stroh, nämlich wenn die Dampfers wech sind und der letzte Bananen-Kühlzug abgefahren ist :biggre:

Die ESSO-Tankers waren ja anfangs eine Seuche. Dort haben wir immer Aschenbecher - neben den Griechen - gesammelt. Aber dass du da einen 120ger erblickt hast - Gratulation. top

Am Frigus, Schuppen F/G liegen auch 2 und vor der Drehbrücke einer. Das Foto erweckt Erinnerungen... :angel:
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Urs Heßling

#386
moin, Bernd,
tolles Fotto top danke für's Zeigen :MG:

aaaber (jetzt kommt ein Urs) :
Zitat von: beck.Schulte am 05 August 2018, 11:12:21
Lloyd Werft: im Dock 1 ein Kombi-Dampfer, dann ein Esso Tanker ( die waren in der Zeit oft da zwecks neuem Wulsbug ). Die Otto Hahn, die Bremen. Anne grünen Wiese Köln Klasse.
Ich muß da - ausnahmsweise ! - mal meine Zweifel anmelden  :|
Die OH
- wurde erst 1968 in Kiel fertig
- hatte nie einen Mast vor dem Brückenhaus vorn
- hatte eine andere Krananordnung mittschiffs
- hatte einen längeren und anders gestalteten Aufbau achtern

EDIT : könnte das eines der in den 50er/60er Jahren (auch bei Seebeck) für die DDSG Hansa gebauten Schwergutschiffe sein ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

beck.Schulte

Ronny und Herr Urs! Danke.  Wat ist dat fürn Dampfer ? Also Atom-Otto ist es nicht ! Hansa auch nicht, die hab ich niemals nicht beim NDL gesehen .  Muß ein Ausländer sein. Wenn euch solch Fotos interessieren, ich hab noch reichlich davon. Darf es auch was vom Kaiser sein?   8-)

beck.Schulte

#388
Heude mal nix für Ronny! 
Ort: Bremerhaven-Mitte Anleger-Tiergrotten    Datum: Tag des Hochseefischers  1955
Anmerkung:  Die US Navy stellt sich vor.   Kurt Robert wird grimmig auffe Brücke gehockt haben, denn solch Volksfeste waren ihm zu wider. Ich war nicht dabei, sondern in Heppens, wohl anne Räder Schleuse zum Baden.  8-)

Die Dampfers müsst ihr selber rausfinden.  :sonstige_154:


muss natürlich Mai 1955 heißen, sonst alles wie gehabt.  Danke Herr Heinken

RonnyM

...also, ich sehe 3 kohlenbefeurte M-Böcke und einen Seitenfänger im Päckchen mit`n M-Bock. Aber nix vonne Amis... :biggre:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Impressum & Datenschutzerklärung