Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beck.Schulte

#945
Zum Wochenende hin was von Mark Sexton. Der hatte ja in 1945 /46 in den gesperrten Häfen fotografieren dürfen. Seine Fotos von der zerstören Stadt sind den BHV- "Forschern" bekannt. Veröffentlich sind  aber ausschließlich Aufnahmen der Innenstadt. Nun hab ich 20 großformatige "Hafenbilder" von ihm kaufen können. Darunter reichlich was mit Resten der Hitler-Endsieg-Marine. Zum Beispiel dieses hier: Ganz links FD- Vorpostenboote, dann M Booten und westlich viel Schrott an Kleinkram. Danach war wohl Ende 1945 die Lage so, dass der Teil der Häfen in welchen noch die Schuppen standen für die Besatzer reserviert blieben, während Kaiserhafen I, Neuer und Alter Hafen  voll mit Kriegsmarine belegt waren.  Vom Fischereihafen kenne ich nur eine veröffentlichte Aufnahme . Dort lagen vor der Doppelschleuse reichlich was an Landungsbooten.
Vielleicht sind ja noch irgendwo weitere Fotos von Sexton  bekannt.  SA Bremen ?

smutje505

Hier eine PK 30iger Jahre

Jag


Manfred Heinken

Moin zusammen,
im Februar 1992 verließ der Autotransporter "Nosac Star", IMO 8520680, leicht lädiert Bremerhaven.
Für eine Reparatur langte die Zeit in BHV nicht.
Der Carrier ist wohl immer noch in Fahrt.
Mein Foto, mein Copy.

Beste Grüße
Manfred Heinken

smutje505

Hallo Manfred die "Nosac Star" wurde auf der japanischen Werft-Tsuneishi Shipbuilding Co.Ltd. in Numakuma gebaut 1987 im April in Dienst gestellt und im März 2016 nach China zur Verschrottung verkauft. Der Heimathafen war Oslo.

Manfred Heinken

Moin Hartmut,
besten Dank für die Antwort.
Aber das Schiff kenne ich genau, ich habe es auh des öfteren in BHV gesehen.

beste Grüße
Manfred Heinken

Schlicktauer

Moin, gehe ich recht in der Annahme, das die Fotos in Bremerhaven entstanden sind?


beck.Schulte

...das tun Sie nicht. Alles WHV

maxim

Welchen Kreuzer sieht man den rechts im Hintergrund? Von wann sind die Fotos eigentlich?

Schlicktauer

Zitat von: beck.Schulte am 30 Oktober 2020, 10:02:05
...das tun Sie nicht. Alles WHV

oh Gott, ja. Wie peinlich... Ich konnte partout nicht das hohe Gebäude links der Garnisonkirche zuordnen. Dabei ist das die Schule Virchow-/Ecke Rheinstraße :BangHead: :BangHead: :BangHead:

Die Fotos müssten 1919/20 entstanden sein, da UZ-Boote zu sehen sind. Ist das richtig? :|

Urs Heßling

#955
Zitat von: Schlicktauer am 30 Oktober 2020, 10:34:29
Die Fotos müssten 1919/20 entstanden sein, da UZ-Boote zu sehen sind. Ist das richtig? :|
Ich halte die meisten Boote für F-Boote (Flachgehende Minen-Räumboote)
Die UZ-Boote hatten eine vergleichsweise längere Back, d.h. das im 1. Bild als Außenboot im Viererpäckchen liegende Boot wäre ein UZ-Boot

Bei dem Kreuzer steht das achtere 15 cm- Seitengeschütz deutlich vor dem achteren Mast.
Ein Vergleich mit den Skizzen in Gröner, DDK, deutet auf Graudenz oder Regensburg.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

beck.Schulte

a) Primula mit u.a. UZ13, Uz7. Die Aufnahme  ist auch im Fototeil des 14-198 Gröner. Dort aber fälschlich als Sommer 1917 betitelt. Es ist von 1919
b) gleichfalls von 1919
c) von den Kl. Kreuzern waren ja nur noch 2 (?) in 1919 in Fahrt. Dazu können ja die " 14-18-19-20 Großkopferten" was schreiben.

Schlicktauer

Danke. Dann noch die letzte Frage zu diesem ja letztlich völlig deplatziertem Teil :-D: Diese 5. Flottille war dann eine von den kurzlebigen Einheiten, die 1920 wieder aufgelöst wurden?

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Urs Heßling am 30 Oktober 2020, 10:39:21
Ich halte die meisten Boote für F-Boote (Flachgehende Minen-Räumboote)
Die UZ-Boote hatten eine vergleichsweise längere Back, d.h. das im 1. Bild als Außenboot im Viererpäckchen liegende Boot wäre ein UZ-Boot
Tja.  Bernd hat Recht :TU:), es sind alles UZ-Boote.
Nur von denen gibt es im Gröner eine Skizze mit einem Geschütz auf der Back.
Das im Päckchen innen liegende Boot gehört demnach zur Serie UZ 14-17, das außen liegende zur Serie UZ 5-8

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

maxim

Zitat von: Urs Heßling am 30 Oktober 2020, 10:39:21
Bei dem Kreuzer steht das achtere 15 cm- Seitengeschütz deutlich vor dem achteren Mast.
Ein Vergleich mit den Skizzen in Gröner, DDK, deutet auf Graudenz oder Regensburg.

Strassburg, Stralsund, Graudenz und Regensburg hatten die Geschütze so angeordnet. Von den Aufbauten passt keiner genau zu den Skizzen in Groener, was meiner Meinung nach keines der Schiffe ausschließt.

Frankfurt und Cöln hatten auch diese Geschützanordnung, aber die waren 1919 in Scapa Flow.

Mein Tipp wäre Graudenz, da auf einigen Fotos, die auf meinem PC als Graudenz beschriftet sind, die Plattform vor dem Großmast so wie auf dem Foto aussieht (leider sind viele Fotos sowohl in Büchern als auch im Internet falsch beschriftet).

Impressum & Datenschutzerklärung