Was sieht man da ?

Begonnen von Hastei, 18 November 2018, 09:50:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jach

Lieber Kalli,

mir ging es bei dem Verweis darum, dass auch der Duden den Ausdruck weder als derb, noch als vulgär befindet und er in der Bedeutung voll zutreffend ist.

Im Übrigen hat sich das Bundesverfassungsgericht sogar schon einmal damit beschäftigt. Der Dummschwätzer ist in diesem Fall nicht beleidigend zu werten und hat also Bestand.

Sachlich und fachlich wurde es, auch von mir und auch hier in diesem Pfad, ja nun schon sehr oft versucht den Herren von allen möglichen Falschdarstellungen und Fehlinterpretationen abzubringen. Auch die Moderation hat es - in ihr näher liegenden Themen – einige Male versucht und ist teilweise dramatisch an der stupiden Art des Herren gescheitert. Ich denke hier kann sich auch einmal die Forumsleitung bezüglich ihrer scheinbar  personen- und themenabhängig variablen Qualitätsansprüche hinterfragen.
Mit freundlichem Gruß

K. Jach

kalli

Zitat von: Jach am 30 November 2018, 14:18:41
Ich denke hier kann sich auch einmal die Forumsleitung bezüglich ihrer scheinbar  personen- und themenabhängig variablen Qualitätsansprüche hinterfragen.

Was schlägst Du konkret vor?

kalli

Und nun noch kurz zum Thema:
Es ist jetzt so, wie wir aus einigen Beiträgen erfahren durften, dass die historischen Dokumente das offizielle Datum der Hafeneinweihung benennen. (Ich war nicht dabei und glaube das jetzt :-)) Auch wenn noch kein Wasser im Becken war. Aber statt das als ein Kuriosum preußischen Renommiergehabes einzuflechten, ergeht man sich in einen fruchtlosen Streit. Der kann nur Verlierer haben. Nun passieren ja auch heute oft eigenartige Dinge, ICE- Zugverbindungen einweihen mit verspäteter Ankunft des Zuges am Zielbahnhof, Brückeneinweihungen ohne dass sie technisch abgenommen wurde, Tunnel werden gefeiert, die noch nicht befahren werden dürfen u.s.w.

Jach

Zitat von: kalli am 30 November 2018, 14:48:03Was schlägst Du konkret vor?
Ganz einfach, dass man solche Nein ... Doch ... Nein ... Doch... Nein ... Doch-Diskussionen einfach mal abbricht.
Dabei erwarte ich, dass darauf verwiesen wird,  das Aussagen zu belegen sind, so wie Sven L. und ich es getan haben. Und nicht etwas einfach zu behaupten ist.
Ich erwarte auch, dass etwas dazu gesagt wird, wenn klar falsche Belege gebracht werden. Ich hatte extra darauf hingewiesen, dass der erste Ausbauzustand zu betrachten ist, dennoch wird unwidersprochen der Hafen mit zwei Einfahrten gezeigt.
Da eine Klarstellung durch einfache Forumsmitglieder offensichtlich keine Wirkung zeigt, erwarte ich hier eine entsprechende Moderation.
Überall macht man Fakten-Check doch hier ist Fake-News.
Und wenn sich jemand permanent durch Behauptungen ins Blaue hinein und durch klare Fehlaussagen hervorhebt, dann hat eine Moderation das auch zu benennen und maßvoll zu sanktionieren. Das ist in anderen Themen und bei anderen Personen ja auch schon gelungen.
Ein Mathematikforum in dem jeder behaupten kann, dass 1 + 1 = 3 ist und das dann intensiv im Kreis diskutiert wird, ist doch wohl auch ziemlich sinnfrei.

Zitat von: kalli am 30 November 2018, 15:12:57Aber statt das als ein Kuriosum preußischen Renommiergehabes einzuflechten, ergeht man sich in einen fruchtlosen Streit.
Zumindest für meinen Teil stimmt das nicht. Der Streit entbrannte darüber, dass hier eine Quelle in Frage gestellt wird, ohne auch nur die geringste Ahnung über die Qualität und Bedeutung dieser Quelle zu haben. Besagter Herr hätte sich durch einfaches googeln über Frau Schwanhäuser informieren können. (https://shop.wzonline.de/aus-der-chronik-wilhelmshavens.html) Stattdessen hohle Phrasen. Das passt nicht dazu, dass dieser Herr sich immer wieder als allwissender Quell der Wilhelmshavener Stadtgeschichte und der allgemeinen Marinegeschichte präsentieren möchte.
Mit freundlichem Gruß

K. Jach

kalli

nun gut lieber Kai,
Gelassenheit im Umgang mit einem Herrn im 10. Lebensjahrzehnt ist wohl nicht Dein Ding. Aber gut. Du hast Deine Erwartungen an die Moderation sehr präzise benannt. Danke dafür. Es ist allerdings klar, dass wir dann nicht ein kleines Häuflein von freiwilligen Moderatoren benötigen, die sich 1. nicht auf allen maritimen Gebieten auskennen, 2. nicht alle Beiträge lesen, prüfen, beurteilen können, sondern ein ständig online präsentes Fachteam benötigen. Wenn Du ein solches (ohne Bezahlung) auftreiben kannst... Thorsten als Betreiber wäre Dir sicherlich dankbar.

Über die vielen Jahre haben wir es gemeinsam mit den Mitgliedern geschafft, mit wenigen Ausnahmen ein gutes Klima in den Diskussionen zu erhalten. Das betrifft sowohl jene Mitglieder, deren maritimes Wissen nicht vollendet ist, als auch jene Mitglieder, die man auf bestimmten Gebieten als Fachleute bezeichnen kann. Guter Wille im Disput und zum gegenseitigen Vorteil-das ist das angestrebte Motto des Forums. Das gelingt leider nicht immer.

Jach

Lieber Kalli,

ich denke Du übertreibst. Es gibt ja schon die "üblichen Verdächtigen", die im Auge zu behalten wären. Diesen Pfad habt ihr ja immerhin auch gefunden.

Wenn Du es so siehst, dass die Aussage 1 + 1 = 3 ab einem gewissen Alter in Ordnung ist, dann nenn doch bitte den entsprechenden Grenzwert, ab dem das gilt. Ich selbst finde es etwas befremdlich, dass es eine personenbezogene Lebensaltersgrenze für Faktentreue gibt. Das diskriminiert dann wohl auch andere ältere Forenteilnehmer, die sich an die Fakten halten. Wenn Du das ernst meinst, dann solltest Du die entsprechenden Profile für mit dieser Regel unerfahrene mit " Älterer Herr, etwas tüddelig" kennzeichen. Das würde dann wohl allerdings  auch "nicht unbedingt auf verständnisvolles Einverständnis" stoßen.
Mit freundlichem Gruß

K. Jach

kalli

Ist schon gut. Deinen Argumenten bin ich leider nicht gewachsen.

Sven L.

#37
Hallo Halina,

an dieser Stelle eine Karte von Wilhelmshaven um 1880. Ist nun nicht ganz das Jahr 1869, jedoch wird dir sofort auffallen, welch ein Unterschied zu der von geposteten Karte besteht.


Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

halina

#38
Hallo Herr Jach ,

Es ist ja erfreulich , wenn Sie  als Experte so in die Geschichte der alten Einfahrt engagiert sind , habe aber
als Schiffsfreund , der hier im Forum aktiv ist auch das Recht meine Argumente vorzutragen , auch wenn
diese nicht in Ihr Konzept passsen sollten .
Und so auch in diesem Fall , Sie geben hier die Breite des Hafenkanals mit 333 m an , diese Angabe ist nicht
korrekt und entspricht bestenfalls einer Breite nach der 3. Hafenerweiterung um 1910 .
Der Hafenkanal hatte zum Zeitpunkt 1870 eine max. Breite von ca. 85 meter und verlief so bis zum Binnentor
der 1. Einfahrt , zu dem Sie ja keine Angaben gemacht haben , dessen Einfahrtbreite ich mit max. 18 meter
ansetzen möchte .
Zeige Ihnen hier den Bauplan von 1856 , der den Verlauf des Hafenkanals darstellt und auch so ausgeführt
wurde , und  ein Neuzeitfoto , auf dem noch das Teilstück des alten Hafenkanals bis zur Jachmannbrücke
sichtbar ist , bin selbst zigmal über die kleine Pontonbrücke von der OST-zur Südjaje gelaufen die sich am
Ende des Hafenkanals befand , und weiß wovon ich spreche , auch wenn Sie mich für "tüddelig" halten .
Sie sind doch fix in Berechnungen , der Bauhafen hatte eine ungefähre Breite in Nord-Südrichtung von ca.
400 m und in OST-Westrichtung ca. 410 meter , dann rechnen Sie mal nach ob Sie tatsächlich auf die Breite
des Hafenkanals von 333 m kommen ? , die Breite der Durchfahrt an der Jachmannbrücke beträgt 45 m .

Komme auch nochmals auf mein Foto zurück , dass hier den Einlauf einer Kreuzerfregatte in die sehr enge
Toreinfahrt zur Schleusenkammer zeigt , von Ihnen als "Wasserbecken" bezeichnet , hier stehen auf beiden
Schleusenhäuptern zahlreiche Matrosen und Hafenarbeiter die wohl mithalfen mussten um die Fregatte , die
um diese Zeit schon ca.14 m Breite erreichten , sicher durchs Nadelöhr zu schieben , glauben Sie immer
noch , dass eine Korvette oder Fregatte von See kommend mit Vollzeug einfach so durchlaufen kann ?  ,
es fällt mir wirklich schwer daran zu glauben , und wohl anderen Kollegen auch .

Von meiner Seite habe ich zum Thema Schleusung und Hafenkanal nun genug gesagt , das wars dann .

                                                                                                                            :MG:  halina

                                                                                               
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Jach

Hallo Herr Halina,

Sie haben bei mir einen Abtippfehler gefunden, den ich mir ankreiden lassen muss. Die Kanalbreite war natürlich nicht 333 m, sondern 33 m.

Ansonsten brauche ich in meinen Aussagen nichts zu korrigieren.

Mit freundlichem Gruß

K. Jach

Dr.No

Oh Gott, was seit ihr für Krümelkacker  :BangHead:

halina

#41
Hallo Herr Jach ,

Glauben Sie wirklich , dass der Hafenkanal nur 33 m breit war , durch den dann die "Elisabeth" mit Vollzeug
gerauscht ist bis zum Werfthafen ?  ,  aus welcher Quelle stammt denn dieser Wert ?
Dann wäre es wohl kaum möglich dass sich 2 Fregatten mit ca.14 m Breite im Hafenkanal begegnen könnten .

                                                                                                                                     :MG:  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Jach am 29 November 2018, 23:04:39
Dieses Forum hat Vielschreiber und Experten. Die Schnittmenge aus beiden Gruppen ist leider nicht sonderlich groß.
Ich rechne mich zur "Schnittmenge"  :O/Y

Ich weiß nicht, ob ich der Einzige unter uns bin, der einen Dreimaster unter Segeln (als Wachhabender) geführt hat. Daher meine Einschätzung aus der GF-Erfahrung :

Es ist möglich, daß ein guter Kommandant sein Schiff in die Hafeneinfahrt gesegelt hat, siehe die "Kunststücke" des Kpt. Miethe mit der Pitlochry

Ich mag aber nicht glauben, daß er das unter Vollzeug tat. Warum ? Es erfordert zu viel Personal, alle Segel gleichzeitig zu bergen; für Geschlepptwerden und Vorbereiten des Anlegens braucht man auch Matrosen an Deck.
Die Untersegel (Fock, Groß, Bagien) müßten in jedem Fall geborgen sein. Jeder Kapitän will in einer solchen nautischen Situation freie Sicht nach vorn haben.

Ich hielte ein Einlaufen unter Marssegeln für möglich, alles andere für unwahrscheinlich.

Just my 2 Pence :O/Y

Gruß, Urs



P.S.
Zitat von: Dr.No am 30 November 2018, 22:25:39
Oh Gott, was seit ihr für Krümelkacker  :BangHead:
Ein solcher Seiteneinwurf (nicht der erste) eines bisher Unbeteiligten ist wirklich nicht hilfreich.
O si tacuisses ..
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

michael-1

Anbei mal zwei Literaturhinweise:

Langheld, Carl Wilhelm Erich: "Wilhelmshaven. Ein Gedenkblatt an die Einweihung des ersten deutschen Kriegshafens an der Jade durch Seine Majestät König Wilhelm I. von 1869", inzwischen als Reprint verfügbar

und
"Wilhelmshaven - Ein Führer für Fremde und Einheimische" von 1899 mit Fotos und Karten.
Verfügbar über https://archive.org/details/wilhelmshaven00unse/page/n1?q=wilhelmshaven

Im Übrigen empfiehlt es sich, die Dinge vielleicht etwas weniger verbissen zu sehen. Mit

"Nach dem Besuch in Oldenburg am 26. Juni 1869 ging es am 17. Juni weiter zum Hafen an der Jade."

gefunden in https://www.nwzonline.de/von-oldenburg-bis-nach-emden_a_25,0,1145872064.html wird wohl kaum eine Zeitreise beschrieben, also nimmt man es schmunzelnd zur Kenntnis.


Sven L.

Einen schönen guten Morgen an Alle,

erst einmal einen großen Dank an Urs für seinen "Augenzeugenbericht".  :MG:

Des Pudels Kern ist hier jedoch ein anderer. Fassen wir mal kurz zusammen. Halina hat ein Datum mit einem Ereignis verknüpft. Ihm wurde sogleich, unter Quellenangabe, mitgeteilt dass dies falsch ist und zu dem Ereignis das richtige Datum genannt. Halina hat sich aber, statt seinen Fehler einzugestehen, was von Rückgrat gezeugt hätte, angefangen die genannten Quellen zu verunglimpfen. Bedauerlicherweise sind andere auch auf diesen Zug aufgesprungen und so ist dieser Thread leider aus der Form geraten.
Wie kann ich, ohne mich zumindest ein wenig mit der genannten Quelle zu beschäftigen, eine Behauptung aufstellen können die vollkommen abstrus ist. Wenn sich Halina ein wenig - Papa Google hätte geholfen - über die zwei genannten Damen informiert hätte, so hätte im klar werden müssen, dass Frau von Krohn keine unbedeutende Persönlichkeit gewesen ist. Ihr Mann war Lotsen Kommandant. Man kann also unbedenklich annehmen daß sie wusste wie ein Schiff unter Vollzeug aussah und ich wüsste nun auf Anhieb keine Stelle in der geschrieben steht und aus der ersichtlich wird, dass das genannte Schiff ebenfalls unter Vollzeugs die engste Stelle passiert hat.
Diese ganze Diskussion ist letztendlich für Halina nur eine willkommene Ablenkung für seinen Fauxpas. Sollte man in einem Alter von sieben Jahrzehnten plus eins nicht Weise sein, oder zumindest soviel Rückgrat besitzen um einen kleinen Fehler einzugestehen? Nein, es wird durch weiterführende Diskussion mit unpassenden Karten und weiteren abstrusen Behauptungen weiter gemacht.
Eine einfaches "danke für den Hinweis" mit anschließender Korrektur des eigenen Textes hätte vollkommen genügt und zukünftige Leser dieses Threads würden am Anfang nicht ein Ereignis mit einem falschen Datum zu lesen bekommen.
Und nur Mal so am Rande erwähnt, es wurden zu damaliger Zeit auch Bahnhöfe eingeweiht wo nur das Empfangsgebäude fertig gestellt war und noch kein Meter Gleis an der Bahnsteigkante lag.
Es wäre schön, wenn Halina an dieser Stelle - das erste Mal? - seinen gemachten Verknüpfungsfehler eingesteht und dann das weitere auf sich beruhen lässt, damit dieser Thread einen vernünftigen Abschluss findet.

Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung