Das optimale Unterwasserschutz System für Kreuzer und Panzerschiffe

Begonnen von oldenburger67, 28 Mai 2019, 19:16:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beck.Schulte

Dafür bin ich nun nicht der Fachmann. Während meines Studiums hatten wir mit Beton nix zu tun. Ich habe auch nie davon gehört, dass man es als "Panzerung" einsetzt. Ich bin aber nur  kaiserlicher Klein-Kram-Fachidiot und hab von Großkampfschiffen kaum mehr als Grundwissen. Wie auch immer. Beton wird seit es ihn gibt als Hilfsmittel in der Schiffs Reparatur eingesetzt. Es wurden z.B. Packungen um bröselige Dampfleitungen (nicht Hochdruck)  hergestellt. Freiräume im Laderaum zugemacht. Bei genieteten Dampfern an lockernden Stößen. Zusetzen von Verschraubungen an Ruder und Propeller und so weiter. Es waren Hilfsmittel, ein Notbehelf bis zur nächsten Werftzeit.  Anders bei Frischwassertanks. Die wurden total mit Ziment ausgeschmiert. Das alles war aber gestern.
Meine laienhafte Meinung ist die, dass Beton ( ohne Stahl Armierung) auf Explosionsdruck hin zerbröselt wäre. Aber, wie gesagt, ich hab davon keine Ahnung.  8-)

Smutje Peter

Vielen Dank für die Antwort.

Ich weiß aus eigener Erfahrung wie gut Beton Druckbelastungen aufnimmt, und dass er bei Überbelastung "zerbröselt" ist genau die richtige Beschreibung. Aber um den zu zerbröseln braucht man eine Menge Energie. Das war eben der Ausgangspunkt meiner Überlegung. Stahl ist sicher wesentlich besser dafür geeignet große Kräfte aufzunehmen, aber als Ergänzung, um Druck abzubauen, die Einwirkungszeit zu verlängern und evtl, Splitter abzufangen oder abzubremsen könnte der Beton recht wirksam sein. Sozusagen wie ein Airbag im Auto. Also im Prinzip ein Verbundpanzer mit Mitteln  der 30er Jahre.   
Gruß

Peter aus Nürnberg

juergenwaldmann

Beton war nur als Notlösung gedacht , hielt aber gut ,
bis es nach dem WWI in Frankreich , wo das Schiff
modernisiert wurde , gegen Stahlblech getauscht wurde .
Einem erneuten Minentreffer hätte der Beton nicht standgehalten .
LG  Jürgen

beck.Schulte

WWI in Frankreich , wo das Schiff  modernisiert wurde       so viel zum Thema die Experten im Forum.  :sonstige_154:    ich bin dann ma wech!  :-D

Smutje Peter

na ja es war ne französische Firma, die Yavuz in einem, eigens für das Schiff auf der Flenderwerft gebauten Schwimmdock, ab 1926, in der Türkei repariert hat.
Aber im Prinzip hat Jürgen doch recht oder? 

und

Ob, und wenn ja, in welcher Stärke, ein Beton-Zusatz-Panzer Sinn machen würde, müsste wohl doch durch Sprengversuche geklärt werden. Könnte aber sein, dass das unsere Möglichkeiten hier im Forum, etwas überschreitet   :sonstige_154:
War aber ne nette Idee!

Damit ists jetzt von meiner Seite auch gut mit dem Betonzerbröseln.
Gruß

Peter aus Nürnberg

Matrose71

#65
Na wieder ein typischer Langensiepen!

Nein das Schiff wurde nicht in Frankreich modernisiert, aber es wurde nach dem WWI von französischen Firmen, mit französischer Technik in einem Schwimmtrockendock aus Frankreich in Istanbul modernisiert.

Auch ist festzustellen, das Herr Langensiepen bewußt falsch zitiert, um sich hier über andere lustig machen zu können, oder sein Wissen anzupreisen, da juergenwaldmann klar
Zitatnach dem WWI in Frankreich
geschrieben hat. Ganz schöner Tobak was hier aufgefahren wird, um seine üblichen Langensiepen Spielchen zu treiben.

 
Viele Grüße

Carsten

beck.Schulte

Schwimmtrockendock aus Frankreich in Istanbul modernisiert.     :MLL:     Ach Matrose 71,immer noch Grundhass ?  Soll man den Quatsch, den Sie -siehe oben- von sich geschrieben haben so stehen lassen? Das Dock kam aus Lübeck ! Der Ort er Instandsetzung war Gölcük.   8-)

Smutje Peter

Das mit dem Trockendock aus Lübeck stimmt (Flenderwerft). Aber das sind doch jetzt nur Details ,oder?

Es ging doch hier im Thread um das Schutzprinzip und nicht um Einzelheiten der Reparatur der Goeben.

Liebe Forums-Kameraden bitte keinen Streit um ein Thema an dem ich Schuld bin!

Im Voraus vielen Dank für Euer Verständnis. 
Gruß

Peter aus Nürnberg

Matrose71

Oh ich habe mich bei dem Schwimmtrockendock vertan, entschuldigung. Ja Gölcik ist ja wahnsinnig weit entfernt von Istanbul.

Zumindestens muss ich keine Beiträge anderer Member bewußt falsch zitieren, um mich aufspielen zu können
Viele Grüße

Carsten

Sven L.

Zitat von: Matrose71 am 10 Juni 2019, 18:52:44
Na wieder ein typischer Langensiepen!
....
Auch ist festzustellen, das Herr Langensiepen bewußt falsch zitiert, um sich hier über andere lustig machen zu können
Ich hatte bekanntlich vier Wochen Zeit mich intensiv mit den Forenregeln vertraut zu machen und über das Geschehene nachzudenken. Es kommt das Gefühl auf, das sich der zitierte Forumskollege nicht diese Mühe gemacht hat. Man kann durchaus einen Verstoß gegen Paragraph 4, letzten Satz erkennen.

Wäre es nicht sinnvoller gewesen die beiden zitierten Sätze einfach wegzulassen? Jedem interessiertem ist wohl klar das ein türkisches Schiff während des ersten Weltkrieges kaum in Frankreich modernisiert worden wäre.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

beck.Schulte

Gölcuk – Istanbul  so ca, 100km   Cuxhaven – Hamburg so ca. 100km
Würde ich jetzt im Forum schreiben dass eines der Hitler Großschiffe bei B&V in Cuxhaven erstellt worden sei, ein Aufschrei. Das ist halt der Unterschied zwischen 14/18 und 39/45
Das andere war ein Teilzitat. War mein Fehler das Zitat um ,,nach" zu kürzen. Das nach 1919 gemeint war, war ja jedem klar, der den betreffenden Text gelesen hat. Da muß man schon Matrose 71 heißen, um dort was böses zu erahnen.
So , nun ist aber endgültig Schluss und Herr Matrose 71 kam sich entspannt zurücklehnen.

Matrose71

#71
Mal ehrlich Sven ist dir das nicht echt peinlich?

Der Menmber Langensiepen macht sich mit einem m.M. nach falschen Zitat über den Member  juergenwaldmann lustig, das kann man an seinem Post der Ausdrucksweise und dem rollenden Smiley ja durchaus erkennen und das ist ja nicht die erste Aktion des Herrn Langensiepen in diese Richtung.

Ich weise ihn auf diese falsche Zitierweise und m.M. nach völlig falsche Verhaltensweise in einem Forum hin und du kommst hier um die Ecke mit :
4. Verboten ist, den Dialog verschiedener Nutzer wissentlich zu stören; z.B. durch wiederholtes Unterbrechen der Konversation zwischen anderen Mitgliedern, durch Belästigungen oder durch die Schaffung von Feindbildern oder Feindseligkeiten.

Habe ich in diesem Thread angefangen mich über andere Leute lustig zu machen?

Vielleicht solltest du dich mal was meine Person betrifft raushalten, außerdem wäre es mir neu, das du hier Moderator bist!
Viele Grüße

Carsten

Sven L.

Zitat von: Matrose71 am 10 Juni 2019, 19:31:37
Mal ehrlich Sven ist dir das nicht echt peinlich?

Nein.

Du baust deine Argumentation auf falschen Voraussetzungen bzw. Unterstellungen auf. Bernd hat inzwischen klargestellt das es sich bei seinem Zitat - er nutzt nicht die Zitat-Funktion, sondern immer Copy&Paste - vertan hat und versehentlich an der falschen Stelle gekürzt hat.
Wenn du auf jedwede Feindseligkeit verzichtest hättest wollen, hättest du ihn einfach ohne jeden weiteren bissigen bzw. polemischen Kommentar darauf hinweisen können. Ich denke er hätte den Fauxpas von selber korrigiert. Aber warum lieb und nett, wenn es auch anders geht. Schade.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

Ja Herr Langensiepen war ja auch lieb und nett zu juergenwaldmann, sieht man an den Posts mit den Smileys und das war bei weitem nicht das erstemal von Herrrn Langensiepen, er wurde schon öfters genau wegen diesen herablassenden Eskapaden ermahnt.

Warum kann er nicht einfach zu juergenwaldmann schreiben, das hier ein Fehler vorliegt und das Schiff in der Türkei modernisiert wurde?
Viele Grüße

Carsten

Smutje Peter

nur mal so ein Vorschlag:

Könnte man vielleicht zum Thema des Thread zurückkommen?

Gruß

Peter aus Nürnberg

Impressum & Datenschutzerklärung