Bilderrätsel Schiffe: sofortige Antwort möglich

Begonnen von Urs Heßling, 21 Oktober 2019, 09:25:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Big A

ZitatÄquatorialguinea

Ist ein "komisches" Land, die Hauptstadt abgesetzt vom Festland auf einer Insel.

ZitatWele Nzas

ist eine Provinz des Landes.

Und Landessprache ist spanisch, in der Gegend eher selten zu finden.

(hatte auf einem US-Lehrgang mal einen Hörsaalteilnehmer von da)

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

beowulf

O.k. - dann versuche ich es nochmal mit einem neuen Rätsel - der erste Versuch ist irgendwo im Nirwana gelandet...

Welche Einheit habe ich hier am 17.09.23 fotografiert? Es war auch in einem Hafen auf der Nordhalbkugel.... :-D

Servus
Beowulf

smutje505

Noch zu den vorherigen Rätzel-das Schiff wurde auf der MTG Dolphin Werft in Varna (Bulgarien)gebaut. Es wurde am 3.Juni 2014 im Hafen von Malobo vorgestellt.

smutje505

Hallo Beowulf - könnte das eine Fregatte Typ 23 der RN sein und der Hafen St. Johns Neufundland Kanada (ST.Albans F 23)

maxim

#6319
Die Fregatte auf dem Foto hat anscheinend schon Sea Ceptor-Flugabwehrraketen, da die Feuerleitradars für Sea Wolf schon fehlen.

Hierzu findet man auf Wikipedia diese Information:
Zitat12 of 13 Royal Navy frigates (plus the Chilean vessels) are being upgraded with 32-cell Sea Ceptor GWS.35 VLS canisters[50] (range of over 25 kilometres; 16 mi) as replacement for the previous Sea Wolf SAM. HMS Argyll was the first ship to receive Sea Ceptor, completing refit in February 2017.[51] As of 2021 in addition to Argyll, Westminster, Montrose, Northumberland, Kent, Lancaster, Richmond and Portland have all received Sea Ceptor systems. Somerset returned to service with Sea Ceptor in March 2022,[52] and Iron Duke followed in May 2023.[53] St Albans and Sutherland are the final frigates to receive the upgrade, with Sutherland having begun her refit in April 2021.[54][55] The 2021 defence white paper announced that Monmouth will not receive the upgrade and, together with Montrose, would be retired early.[56] Monmouth was formally withdrawn from service in June 2021.

sowie
ZitatSt Albans entered refit in Devonport in July 2019, led by Babcock defence firm. Her refit required around 1.2 million working hours and involved replacing all four diesel engines, installing LED lighting, adapting the ship for the future anti-surface guided weapon system Sea Venom, replacing the original Sea Wolf air defence system with Sea Ceptor, upgrading the ships sensors with the new Type 997 Artisan air-search radar and fitting the submarine-hunting Type 2150 Sonar in place of 2050. St Albans is now the Royal Navy's most advanced frigate, thanks to these improvements, and will begin post-refit trials in late 2023 early 2024

Das würde dafür sprechen, dass es nicht St. Albans ist - außer es wurde in Devonport aufgenommen. Die letzte Nachricht von dem X-Konto des Schiffs ist, dass sie am 11. Dezember eine neue Kapitänin erhalten hat und damit einen Schritt näher wäre, wieder in See zu stechen.

beowulf


Da habt Ihr wieder recht schnell gearbeitet und die Lösung gefunden. top  top  top

Smutje hat in jedem Fall recht mit dem Typ 23 - das Bild wurde in St. John's aufgenommen, das hast Du auch richtig erkannt.

Maxim hat ebenfalls richtig herausgefunden, dass es sich hier nicht um die St. Albans handelt - es ist F 79 HMS Portland.

Da Smutje als erster Typ und Ort erkannt hat (der Typ hätte mir schon gereicht), geht der Staffelstab an ihn weiter...

Im Anhang noch 2 Bilder aus dem Hafen von St. John's - eines von HMS Portland und ein weiteres, dass MS Amera zusammen mit HMS Portland zeigt.  Die Amera, mit der wir die "Neue Welt" unsicher gemacht haben, ist jetzt mit ihren maximal 800 Passagieren und einer BRZ von gerade mal 39.051 nicht gerade ein Riese in ihrer Klasse (da ist beispielsweise die Norwegian Joy mit 3.900 Passagieren und einer BRZ von 167.725, der wir auf unserer Fahrt in Sydney/Kanada begegnet sind, schon ein anderes Kaliber), aber trotzdem ist der Größenunterschied zur englischen Fregatte schon frappierend.

Servus
Beowulf

smutje505


beowulf

Ist evtl. einer der ehemaligen schnellen Minensucher der Bundesmarine (Klasse 340/341), aber welches Boot - keine Ahnung....

Servus
Beowulf

MCH

Das " Dingenskirchen" schiff war -glaube- ich vor ca. 10 + Jahren in WHV hinter der Wiesbaden-brücke halb "abgesoffen " an `ne pier gelegen.


MCH   :?

Urs Heßling

moin,

es ist ein Binnenminensuchboot der Ariadne (Kl 393) oder Frauenlob (Kl. 394)-Klasse

Da noch ein Geschütz auf der Back, nicht a.D. auf dem Weg zur Verwendung als Wohnschiff eine Marinekameradschaft ...

mit abgebautem Mast (wegen Brückenhöhe ?) auf dem Weg zur Werft ??

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

MCH


jockel

Moin, ich meine es handelt sich um das BIMI Atlantis M2666 vom 7.MSG im Schlepp auf dem Weg zum Albersthafen in Dresden.
Der entfernte Mast deutet darauf hin, dass der Transport über Binnenwasserstraßen erfolgte.

Gruß
Klaus

smutje505

Alle auf den richtigen Weg-Klaus(Jockel) hat es gelöst  top
Seit dem Jahr 2000 lag das ehemalige Binnenminensuchboot ,,Atlantis" der Bundesmarine im Alberthafen Dresden. Mit den Jahren geriet das Schiff zunehmend in Verfall und es fehlte an finanziellen Mitteln zur Restaurierung, sodass das Militärhistorische Museum die ,,Atlantis" Anfang 2018 schließlich an eine dänische Firma verkaufte – mit der Endstation ,,Schrottplatz".

jockel

Leider habe ich aktuell nichts was sich als Rätsel eigenen würde, deshalb "freies Manöver"

Gruß
Klaus

MCH

Zitat von: smutje505 am 17 Dezember 2023, 11:47:32Alle auf den richtigen Weg-Klaus(Jockel) hat es gelöst  top
Seit dem Jahr 2000 lag das ehemalige Binnenminensuchboot ,,Atlantis" der Bundesmarine im Alberthafen Dresden. Mit den Jahren geriet das Schiff zunehmend in Verfall und es fehlte an finanziellen Mitteln zur Restaurierung, sodass das Militärhistorische Museum die ,,Atlantis" Anfang 2018 schließlich an eine dänische Firma verkaufte – mit der Endstation ,,Schrottplatz".
:biggre:

Impressum & Datenschutzerklärung