Historische Hafenfotos aus Hamburg und Bremerhaven

Begonnen von Deichkind, 06 April 2020, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Deichkind

Zur Abrundung noch zwei aktuelle "Branddirektoren":

Deichkind

Hallo,
zum Jahresanfang ein historisches Foto vom Südende des Neuen Hafens von Bremerhaven. Aufgenommen vom Loschen-Leuchturm, von dem aus ab den 1860er Jahren zahlreiche Varianten dieser Aufnahme aus der ersten Hälfte der 1880er Jahre entstanden. Einer der ersten war der Fotograf Herzog, der in der ersten Hälfte der 1860er Jahre eine Serie von Stereoscopien von Bremerhaven aufnahm, bzw. afnehmen ließ. 20 Jahre später war es dann sein Kollege Koch, der an vielen Stellen des Deutschen Reichs Ansichten anfertigen ließ und u.a. als Andenken verkaufte. Auch in Brhv entstanden eine Reihe dieser Fotos. Am linken Bildrand verläuft die Sielstrasse.
Deichkind

schiffbauer

Sehr schönes Bild, auf dem man eine Menge erkennen kann!
Vielleicht kann Bernd noch etwas dazu sagen.
LG
Schiffbauer

Floriana

Vielen Dank für die vielen tollen Bilder und Erklärungen!

Ich habe mich gerade neu hier angemeldet, weil ich bei der Recherche auf dieses Forum aufmerksam geworden bin.
Ich interessiere mich vor allem für die Bremerhavener Hafengeschichte (und ihre zeitgenössische "Dokumentation" durch Eden, Sander usw.) sowie allgemein für Werftbilder. Daher ist dieser Thread für mich außerodentlich spannend. Anbei eine Postkarte aus meiner Sammlung. Verschickt wurde sie 1919, die Karte selbst dürfte aus den 1900er oder 1910er Jahren stammen. Kann mir jemand sagen, welches Schiff dort zu sehen ist? Die drei Schornsteine sind ja schon ziemlich charakteristisch, doch ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. (Der Dateiname bezieht sich lediglich auf mein Sammlungs-Verzeichnis). Bei Bedarf kann ich die Datei gern auch in besserer Qualität per Mail o. Ä. übermitteln.

Vielen Dank und herzliche Grüße aus Bremerhaven

Deichkind

#274
Hallo,
schön, dass Du Gefallen am Faden hast. Spontan fallen mir als mögliche Kandidatinnen ein:
Kaiserin Maria Theresia
Kaiser Friedrich
Gruß,
Deichkind

Floriana

Vielen Dank für die rasche Antwort! Ich gehe diesen Hinweisen mal nach :-)
Ohne den Faden hier kapern zu wollen, möchte ich es bei dieser Gelegenheit gleich noch wagen, eine zweite Identifzierungs-Frage zu stellen. Diese Postkarte zeigt ein Schiff an der Columbuskaje (auf jeden Fall vor 1975, vermutlich 1950er oder 1960er Jahre). Aber um welches Schiff handelt es sich?

SchlPr11

Hallo,
Passagier- und Auswandererschiff SEVEN SEAS ex berühmter Geleitträger LONG ISLAND - REINHARD

Floriana

Dankeschön! An die Seven Seas hatte ich tatsächlich auch schon gedacht, aber der Schornstein kam mir so "fremd" vor. Nun bin ich mir aber sicher. :-)

Floriana

#278
... und noch zwei weitere Fragen: Die erste Postkarte stammt aus den 1920er Jahren (Verlag F. Morisse; Photo: NDL) und zeigt die "abendliche Abfahrt eines Ocean-Dampfers" aus Bremerhaven. Aufgrund der Schornsteinmarken nehme ich an, dass es sich um ein Schiff der United States Lines handelt; dann kämen meines Wissens nur zwei Schiffe in Betracht: die GEORGE WASHINGTON (Baujahr 1909 für NDL) oder die AMERICA (Baujahr 1905 für Hapag). Aber ich kann nicht ausmachen, um welches von beiden Schiffen es sich handelt. Ich freue mich über jeden Hinweis :-)

Die zweite Postkarte stammt aus den 1950er Jahren (Photo und Verlag: K. Eden) und zeigt zwei Schiffe an der Columbuskaje. Bei dem Schiff im Vordergrund könnte es sich evtl. erneut um die SEVEN SEAS handeln, aber sicher bin ich mir nicht. Das Schiff im Hintergrund gehört zur Greek Line. Vielleicht die NEW YORK? Auch in diesem Fall bin ich für jeden Tipp dankbar.


Deichkind

Hallo habe hier ein Foto aus dem Neuen Hafen in Bremerhaven. Das Segelschiff trägt den Namen OLDENBURG der vom Betrachter erste Dampfer SIMON mit Heimathaven Bremen. Ich schätze das Foto entstand nach 1893, da man im Hintergrund den dann gebauten Feuerwehrturm sieht. Rechts neben dem Segelschiff könnte ein Seebäderschiff des NDL liegen, event. die VORWÄRTS. Dann wärev das Foto nach 1905 aufgenommen.
Kann jemand etwas über das Segelschiff und den Dampfer SIMON sagen?
Besten Dank!

Wiking


Deichkind

Danke für den Hinweis.
Das von IOhnen genannte Schiff sank aber bereits 1885. Mein Foto ist frühestens 1893 entstanden, der Dampfer auf der anderen Kaiseite legt ewin noch späteres Datum nahe.
Schöne Grüße,
Deichkind

maxim

Die Oldenburg könnte die heute noch in Turku erhaltene Suomen Joutsen sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Suomen_Joutsen

Aber das würde ein viel späteres Datum implizieren...

Urs Heßling

moin,

Ja, Rumpf und Mastrigg stimmen überein.

Das englische wiki ist betreffs des Beginns der "Oldenburg"-Zeit genauer: 1922
siehe Suomen Joutsen

Das Schiff im Bild ist nicht fertig getakelt, es fehlen Oberbram- und Royal-Rah.
Es ist daher wahrscheinlich, das das Bild die Oldenburg aufgelegt in Bremerhaven kurz vor dem Verkauf an Finnland (1930) zeigt

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Deichkind

Hallo,
herzlichen Dank maxim und Urs, das scheint hinzukommen, hatte vorher ja nur das frühest mögliche Datum, Frühjahr / Sommer 1930 macht aiuch Sinn, wenn man die Form der Dampfer am Kai in Betracht zieht. Vielleicht kann ja jemand mal ins Lloyd-Register von 1929 oder 1930 schauen, ob dort ein Schiff mit Namen Simon oder Timon mit Heimathafen Bremen gelistet ist. In der Ausgabe von 1935 findet es sich nicht.
Schöne Grüße!
Deichkind

Impressum & Datenschutzerklärung