Historische Hafenfotos aus Hamburg und Bremerhaven

Begonnen von Deichkind, 06 April 2020, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

#45
Auch hier noch ein historisches Foto , es zeigt die USS "Imperator" und daneben liegend die
USS "Leviathan"  ex "Vaterland" an der Pier von Hoboken , New Jersey im Mai 1919 , dazu
noch eine Vergrösserung von der Imperator mit einer neuen Bugzier .

                                                                                                                    :MG:  halina

Edit :  Eine Aufnahme von 1921 , es zeigt die ex "Imperator" unter dem neuen Eigner der
          Cunard-Line als RMS "Berengaria" in Fahrt mit Heimathafen Liverpool .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Deichkind

Hallo Halina,
danke für die Ergänzungen, auch wenn Du damit meinen dramaturgischen Bogen etwas vorgreifst (Stapellauf, Probefahrt.... Du siehst wohin das führen sollte?).
Meinen ursprünglichen Fehler (zu dem ich tapfer stehe) lasse ich deswegen unkorrigiert, weil er ja kurz darauf von aufmerksamen Foristen korrigiert wurde. Würde ich daraufhin nun meine ursprünglichen Posts entsprechend ändern, würde man sich über den Korrekturpost wundern. Hier lesen ja lauter clevere Leute mit, die das sicher alles richtig verstehen :-).
Danke für Deine rege Beteiligung und einen schönen Abend wünscht
Deichkind

halina

Hallo Deichkind ,

Vielen Dank für Dein Statement , freue mich dass Du so engagiert in Deinem Thread arbeitest ,
nun mit dem Vorgreifen ist es so eine Sache , entsprechend Deinem Eingangsposting # 1
bittest Du um rege Teilnahme der Foristen in Form von Fotos und Kommentaren , so dass ich
der Meinung war es geht hier hauptsächlich um eine Fotodokumentation , dies war auch darauf
zu beziehen , dass Du alle 48 Stunden ein neues Foto einstellen möchtest . Wenn nun Deine
Schiffsbeiträge mit umfangreichen Studien begleitet werden , so möchte ich Dir den Vorschlag
unterbreiten , stelle doch Deine künftigen Beiträge mit Fotos und der Dokumentation in einem
Gesamt-Paket hier ein , so das es anschliessend zur Diskussion gestellt werden kann und somit
nicht zerrissen wird , was natürlich unschön ist . 
Wünsche Dir auch weiterhin viel Freude und Erfolg mit Deinem Thread und warte gespannt
auf die nächsten Schiffs-und Hafenfotos .

                                                                                                          Grüsse  halina


                                                                             
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Deichkind

Moin halina,
das war doch mit einem Augenzwinkern gemeint  :-)
Ich gehe noch nicht davon aus, daß die Leser dieses Fadens meine Gedanken lesen (können) und damit wissen was ich vorhabe. Jeder konstruktive Beitrag ist natürlich jederzeit möglich und erwünscht! Ich passe mich der dadurch entstehenden neuen Geschichte schon an.
Freue mich jedenfalls über Dein und das Interesse der anderen und werde eventuell noch heute Abend neues Material einstellen.
Best Grüße,
Deichkind

Deichkind

So,
die Probefahrt der IMPERATOR hat sich etwas hingezogen, nun sehen wir sie hier Elbe abwärts dampfend. Die zweite Postkarte zeigt eine Postkarte, die die Größe des IMPERATOR besonders hervorhebt, indem er mit der ex-DEUTSCHLAND in den Größenvergleich gebracht wird. Hier mit falsch geschriebenem neuen Namen (ab 1911) als VICTORIA LUISE (fälschlich: Louise). Ein interessanter Fall ist auch das kolorierte Foto. Der Abzug stammt vom Bremerhavener Fotograf Eden, der viel für den NDL gearbeitet hat. Vielleicht hat er es deswegen gewagt, daß Foto fälschlicherweise für eine geplante Publikation als VATERLAND zu verkaufen, obwohl es den IMPERATOR zeigt, wie man am Bug lesen kann. Auf der Rückseite (ohne Abbildung) stehen handschriftliche Anweisungen zum Kolorit in den Farben der VATERLAND und die Anweisung den Namen des Schiffes in VATERLAND zu ändern.
Deichkind

halina

#50
Zur Ergänzung der hier angesprochenen TS "VATERLAND" noch ein historisches Foto von 1914

                                                                                                             :MG:  halina

Edit :  Die hier auf der PK angegebene Länge von 276 meter bezieht sich auf die Imperator ,
          die Vaterland war mit 289 meter um einiges länger .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Deichkind

Hallo,
um die Geschichte des IMPERATOR anhand von Fotos aus meiner Sammlung abzuschließen, hier ein Foto des IMPERATOR als USS IMPERATOR, als amerikanischer Truppentransporter. Allerdings war ihm als socher nur eine kurze Karriere beschieden, daher sind Fotos aus dieser Zeit nicht sehr häufig. Man sieht das Schiff hier bei seiner Ankunft in New York im Mai 1919. Bereits im Frühjahr 1920 machte das Schiff seine erste Reise für seinen designierten Eigentümer, die CUNARD-Linie; ein Jahr später war die ehrwürdige britische Reederei auch offiziell Eigentümerin des Schiffs. Auch nach der Fusion mit der WHITE-STAR Linie 1935 machte sie noch einige Passagen über den Atlantik, da sie aber mittlerweile als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde, wurde das ehemals größte Schiff der Welt am 7.11.1938 zum Abwracken verkauft.
Die nächsten Fotos werden (dem Titel des Threads gemäß) aus dem historischen Bremerhaven stammen.
Deichkind

kawa1705

Sehr interessante Bilder habt ihr da gezeigt!
Danke schön  :TU:)

:MG:

Rüdiger

Deichkind

Hallo Rüdiger,
freut mich, daß sie Dir gefallen. Es kommen noch einige mehr, die hoffentlich auch interessieren. Schau gerne wieder rein!
Deichkind

kawa1705


Deichkind

Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich ja für diesen Post Fotos aus Bremerhaven angekündigt aber aus Aktualitätsgründen (nein, nicht Corona, sondern 1. Mai!) nochmal ein Foto aus Hamburg, aufgenommen am 1.05.1933 zeigt es anscheinend eine Gruppe Mitarbeiter der Hamburg Süd. Ob drumherum Mitglieder der Marine-SA laufen, kann ich nicht sagen. NSBO und DAF hatten mMn andere Uniformen.
Gruß,
Deichkind

Deichkind

Hallo,
nach längerer Pause hier das versprochene Foto aus Bremerhaven, genauer Geestemünde.
Zu sehen ist der 1903 in Brake auf der Werft G.G. Thyen in Brake gebaute Lotsenschoner Prinz Adalbert. Benannt nicht nach einem der Söhne KWII, sondern nach seinem Neffen, der erheblichen Anteil am Zustandekommen der ersten deutschen Flotte hatte. Hier sehen wir den Schoner allerdings nicht in Brake, dafür im Dock der Tecklenborg-Werft, da es im Dienste der Preußischen Lotsengesellschaft zu Geestemünde stand. 1927 bekam der Schoner einen Dieselmotor. Im Jahr 1944 wurde das Schiff von der Kriegsmarine übernommen, zum Aufklärungskommando 60 genommen und umbenannt in PASSIM (II). Es sollte feindliche Geleitzüge beobachten. Dazu kam es aber nicht mehr. 1946 an die Lotsenbrüder zurückgegeben, wurde er 1952 verschrottet.
Meines Wissens hat ein Forumsmitglied quasi ein familiäres Verhältnis zu diesem Fahrzeug ;-)
Deichkind

kawa1705


joern

Hallo,
bei einem Trödelhändler habe ich ein Handyfoto von einem Stereofoto des Hamburger Hafens gemacht. Es war ein leicht gebogenes Foto auf Pappe. Könnte das Foto Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein oder später?
Grüße Joern

Urs Heßling

moin,

Zitat von: joern am 29 Mai 2020, 10:04:13
Könnte das Foto Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein oder später?
Die weiße Viermastbark könnte die Herzogin Cecilie sein ...

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung